Seite 32 von 54
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 30. Aug 2013, 21:11
von Stick
Podophyllum delavayi zeigt ein großes spektrum toller blattzeichnungen. hier nur ein kleiner ausschnitt:
[td][galerie pid=100933]Podophyllum delavayi mix[/galerie][/td][td][galerie pid=30869]Podophyllum delavayi[/galerie][/td][td][galerie pid=47993]Podophyllum delavayi[/galerie][/td][td][galerie pid=47996]Podophyllum delavayi[/galerie][/td][td][galerie pid=48000]Podophyllum delavayi[/galerie][/td]
vom
Podophyllum difforme gibt's auch welche mit schöner blattzeichnung:
[td][galerie pid=30868]Podophyllum difforme[/galerie][/td][td][galerie pid=100875]Podophyllum difforme[/galerie][/td]
es gibt aber vom
difforme auch welche
mit schönerer blattzeichnung...sind mir aber noch nicht über den weg gelaufen.
knorbs, sehr schön. wie alt sind deine sämlinge schon. welches substrat benützt ?du?
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 30. Aug 2013, 21:15
von Irm
Stick, knorbs sagt weiter oben, dass er die Pflanzen aus China bekommen hat und zwar im Winter

deshalb hat er sie erstmal getopft. Keine Sämlinge.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 30. Aug 2013, 21:41
von knorbs
das substrat ist nicht so entscheidend. normale pflanzerde mit körnigem mineralischen anteilen. das substrat, das man auf dem eine foto sieht, ist eigentlich zu mineralisch. hatte aber im winter nichts anderes. ich verwende das nur kurz, weil die pflanzen im winter eintreffen. die pflanzen kommen ja in den garten, dort wachsen sie am besten.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 2. Sep 2013, 12:52
von mickeymuc
Hey Knorbs,Hast Du auch den difforme ausgepflanzt? Und klappt das? Bei mir macht er im Herbst keine Anstalten einzuziehen und ist, da ich ihn drinnen überwintere, auch immergrün. Dieses Frühjahr hatte er erstmals Knospen, die sich aber leider nicht geöffnet haben.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 2. Sep 2013, 12:53
von mickeymuc
Hey Stick,Samen von pleianthum gibts bei Kristl Walek, die keimen sehr gut da sie feucht verpackt sind. Kommen zwar aus Kanada, aber das Porto ist sehr moderat - ich denke mal Knorbs' Pflanzen resultieren auch aus Samen von dort.
www.gardensnorth.comViele GRüße,Michael
den habe ich die tage im garten gefunden, etwas versteckt zwischen den großen blättern von
Asarum splendens...müsste eine form des
Podophyllum difforme sein. leider habe ich nur solche. es gibt von
difforme unglaublich schön gezeichnete varietäten.

und diese
Podophyllum delavayi kommen heuer in den garten. einige werden blühen + ich hoffe endlich mal auf samenkapseln von dieser art:

knorbs, wie alt sind diese sämlinge und wo bekommt man samen oder auch pflanzen von podophyllum? ausser england.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 3. Sep 2013, 10:49
von knorbs
ja, meine pleianthum sind aus saatgut von kristl walek. keimten zu 100%. aber sind halt "nur" grün.@mickeymucja, difforme scheint aus wärmeren klimazonen zu kommen. war bei mir auch wintergrün. hatte vorher welche draußen. von denen gingen die meisten aber ein. aber einer (oder 2 exemplare, kann das nicht genau unterscheiden, weil sie nah beieinander stehen) hat ausgehalten. das ist das foto in deinem link. jetzt habe ich wieder 10 stück rausgesetzt. mal sehen, wie die durchkommen. wenn ich dran denke, lege ich eine kokosmatte drüber als schutz. es sind (+ waren) keine sämlinge, sondern pflanzen aus china.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 3. Nov 2013, 18:17
von knorbs
also bei der pflanze, die in den postings weiter oben von mir als
difforme bezeichnet ist, handelt es sich wahrscheinlich nicht um
difforme sondern möglicherweise um
Podophyllum versipelle ssp. versipelle. in stearns monografie "
The Genus Epimedium...including the Genus Podophyllum", erwähnt der co-autor Shaw, dass
difforme möglicheweise durch hybridisierung mit beteiligung der art
delavayi entstanden ist, da die blütenmorphologie gleich ist + das verbreitungsareal sich in einem bogen entlang der südl. verbreitungsgrenze von
P. delavayi zieht.
difforme scheint wiederum der beteiligte an der suspecies des
versipelle ssp. versipelle zu sein. yijia wang bezeichnet
diese form auch als versipelle.so sieht eines meiner exemplare im moment aus:
versipelle ssp. versipelle wäre wohl wintergrün. erst längere frostperioden zerstören das blatt. das passt zum verbreitungsgebiet des
versipelle ssp. versipelle, den südl. chinesischen provinzen guangdong, guangxi + guizhou bis ins angrenzende vietnam + erklärt auch die grenzwertige winterhärte zumindest hier bei mir in z6b. mir gingen die meisten pflanzen im freien ein. der auf dem foto hat ausgehalten. ich habe wieder einige ausgepflanzt. mal sehen was nächstes jahr davon wiederkommt.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 14. Mär 2014, 08:42
von Nina
P. 'Spotty Dotty' hat durch den milden Winter seine Blätter gar nicht eingebüßt. Nun bin ich unsicher, ob ich die Alten trotzdem lieber abschneiden soll, damit mehr Power für die neuen da ist?
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 14. Mär 2014, 10:40
von knorbs
lass die blätter dran. wenn sie noch nicht völlig verschrumpelt sind, läuft ja noch die photosynthese + sie produzieren energie, also wäre das abschneiden kontraproduktiv.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 14. Mär 2014, 11:27
von Nina
Wir gemacht. Danke!
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 18. Mär 2014, 21:15
von mickeymuc
Dieses Jahr kommt mein größter P. pleianthum als Hexenring daher (die weißen Knubbel gehören auch dazu) - der Austrieb bei Podophyllum ist immer etwas surreal :-)Dafür dass die Pflanze letztes Jahr nur 2 Blätter hatte bin ich sehr zufrieden
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 18. Mär 2014, 22:57
von Nina
Herrlich!Da kommt doch Freude auf!
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 23. Mär 2014, 19:42
von Pewe
Von Podophyllum aurantiocaule asp. aurantiocaule ist als einzige noch gar nix zu sehen. Weiß wer, ob die später kommen als die anderen. Wenn das nicht so ist, ist sie wohl gehimmelt.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 23. Mär 2014, 20:00
von knorbs
locker bleiben

... meine
aurantiocaule sind getopft + stehen im frostfreien gewächshaus + da treibt auch noch nichts während ein
Podophyllum pleianthum ''Album' daneben stehend schon weit ausgetrieben hat (auch die normalform des
pleianthum im garten).
aurantiocaule scheint also eine später austreibende art zu sein. ich hab noch keine erfahrung mit dem, ist ein neuzugang.
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Verfasst: 23. Mär 2014, 20:07
von Irm
... während ein Podophyllum pleianthum ''Album'
Das habe ich im Garten, es ist am weitesten ausgetrieben mit ca. 3 cm. Von P. delavay und den hexandrum ist völlig noch nix zu sehen.