Seite 32 von 70
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2020, 21:25
von hunsbuckler
Malus hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 21:06@ Urmele
Nr.1 ist kein Brettacher und auch kein Lohrer (der ist Übrigens alles andere als sauer)
Die hellen Schalenpunkte, die Streifen, die angebliche Säure, es könnte sich durchaus um Bramlays Sämling handeln.
Das Schnittbild gefällt mir jedoch nicht so.
Bei Bramlays besteht oft eine Öffnung von Kelch zum Kerngehäuse das dadurch oft verpizt.
Nr.3 ist kein Boskoop, auch kein roter!
die Frage ist ob Bramlays Sämling bei Flurbereinigungen in den Listen angeboten wird?Bei uns in RLP dürften dabei (fast) flächendeckend so in etwa 10-15 Hauptsorten angeboten werden.Wer bei so einer Flurbereinigung eine andere Sorte will darf das natürlich auch nachfragen...die Frage ist nur ob die Baumschule die die Bäume zur Flurbereinigung liefert eine eher seltene Sorte überhaupt führt?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2020, 21:42
von Malus sieversii
hunsbuckler hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 21:25die Frage ist ob Bramlays Sämling bei Flurbereinigungen in den Listen angeboten wird?Bei uns in RLP dürften dabei (fast) flächendeckend so in etwa 10-15 Hauptsorten angeboten werden.Wer bei so einer Flurbereinigung eine andere Sorte will darf das natürlich auch nachfragen...die Frage ist nur ob die Baumschule die die Bäume zur Flurbereinigung liefert eine eher seltene Sorte überhaupt führt?
Meine Erfahrung bei solchen Aktionen ist dass Baumschulen ihre Lager räumen und du mit allem rechnen musst.
Selber habe ich schon kuriose Sorten erhalten.
Landsberger Renette entpuppte sich als Mauks Hybride
Kaiser Wilhelm als Baumanns Renette
Gerade in den 90 er hat man es mit Sortenechtheit überhaupt nich genau genommen.
Viel kam auch viel aus Holland.
Bei Anlagen die in dieser Zeit gepflanzt wurden sind viele Wundertüten dabei.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 05:05
von Urmele
Vielen Dank nochmals :D
Bei uns wurde damals viel gepflanzt ;) Alleine im näheren Umkreis (2-3km) mindestens 15 Apfelbäume, einige Birnen und sogar ein/zwei Kirschen. Die Äpfel sind alles verschiedene Sorten, nichts wird gepflegt und wenn ein Baum zusammenbricht oder abstirbt wird einfach ein Neuer hingepflanzt und muss sehen wie er zurecht kommt.
Nr.1 werde ich lagern so lange es geht und dann nochmals kosten. Wenn er so sauer bleibt ist das nichts für uns. Kochen will ich auch einen, falls es ein Bramley's ist müsste man das ja merken.
Nr.2 Kaiser Wilhelm,
Nr.3 definitiv kein Boskopp, dafür ist er viel zu süß und jetzt, ohne Lagerung, schon sehr lecker. Das ist kein Lagerapfel.
Von den Beiden werde ich mir im Winter Reiser holen. Hoffentlich ist die Glasigkeit nicht Programm.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 09:08
von Tara2
Ich frage mich wie bei der Nummer 3 irgendjemand auch nur entfernt auf Boskopp kommen kann? Der Boskopp ist ein Grauapfel, der hat also egal ob rot grün oder gelblich eine sehr rauhe Schale und das hat der Apfel auf dem Bild soweit ich das sehe auf keinem Fall!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 10:01
von Rib-2BW
Bei den neueren, obstbaulich genutzten Selektionen weniger. Die Berostung muss man da suchen. (zB Typ Bakker)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 10:25
von Tara2
Also wenn das Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Malus_Boskoop_Typ_Bakker_4584.jpg die richtige Sorte zeigt, so sieht auch der relativ rauh aus wenn auch nicht ganz wie der graue.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 10:49
von Rib-2BW
Das mit der Sortenechtheit ist leider bei wikimedia commons immer so ne Sache. Das Bild ist von einem Privatmann.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 10:50
von cydorian
Boskoop ist nicht so streifig, auch die unberosteten Mutanten nicht. Was aber gar nicht zu Boskoop passt, ist der Kelch, der ist hier weit offen, der Kelchboden grünlich, das ist kein häufiges Merkmal. Die Frage ist, ob der Einzelapfel eine Ausnahme ist oder ob die alle so aussehen.
Form, Streifung, der Kelch, Stiel, Erntezeit, Haltbarkeit, passt alles zu Jakob Lebel, die Kerne allerdings nicht und wenn die Schale nicht fettig ist (dazu muss man den Apfel in der Hand halten, die Bilder reichen dafür nicht), passt es auch nicht. Vielleicht mal unter den ähnlichen Sorten umsehen. Die meisten haben kräftig Säure, scheiden also aus.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 14:29
von Herr Döpfel
Die deutlich sichtbaren Lentizellen und vor allem die Geschmacksbeschreibung sind mMn auch nicht so recht kompatibel zum Jakob Lebel, mit dem ich ein schwaches, säuerliches Ananasaroma verbinde.
Ich weiß, der sieht nicht typisch aus, aber kann man eine Jonagold-Mutante ausschließen? Die gibt es, glaube ich, auch streifig.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 17:50
von Urmele
Der Apfel Nr.3 ist leider ein Einzelstück. Der ist so besonders dass er komplett abgeerntet wurde. Es lag unter diesem Baum auch kein gammelndes Fallobst. Nur dieser eine Apfel. Bei den anderen vier Bäumen in dieser Reihe hingen noch Früchte dran und der Boden war voller Fallobst.
Die Schale ist trocken und rau aber nicht berostet, glänzt nicht, man kann sie nicht polieren, überhaupt nicht zäh, man merkt sie beim essen nur wenig.
Der Geschmack nach Banane/Birne/Mango, süß mit etwas Säure, ausgewogen. Schwer zu beschreiben. ich habe schon viele Äpfel gegessen aber so einen Geschmack kannte ich bei Äpfeln noch nicht.
Von dem hole ich mir auf jeden Fall Reiser.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 17:51
von cydorian
Jonagold hat eine andere Fruchtform, runder, regelmässiger, anderen Stiel, andere Fruchfleischfarbe, anderen Kelch.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 23:02
von willi2000
Tara2 hat geschrieben: ↑20. Okt 2020, 09:08Ich frage mich wie bei der Nummer 3 irgendjemand auch nur entfernt auf Boskopp kommen kann? Der Boskopp ist ein Grauapfel, der hat also egal ob rot grün oder gelblich eine sehr rauhe Schale und das hat der Apfel auf dem Bild soweit ich das sehe auf keinem Fall!
Sorry,
wollt halt auch mal was sagen. Er sieht von der Stielseite halt aus wie ein Boskopp, von der Kelchseite halt gar nicht.
Ich kenne inzwischen gefühlt 6 verschiedene Typen vom Boskopp, 2 Schönen, den Roten, den Grauen, den Gelben, nen roten Glatten, da tippe sag ich halt erstmal bei jedem schönen roten Apfel auf Boskopp.
Der Boskop (vor allem der Rote, der Schöne ist länger hängen geblieben) ist übrigens bei mir schon ab Mitte September gefallen, hat fast keine Säure, wird schnell mürbe und ist überhaupt nicht lagerfähig. Steht irgendwie aber in keiner Beschreibung so.
Und legt mal nem Pomologen einen Einzelapfel vor, mal sehn was der euch dazu sagt.
Und beim Bohnapfel ist die Vielfalt noch größer.
Aber Hauptsache der Ebbelwoi schmeckt.
Schobbe,
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 24. Okt 2020, 16:48
von laubentraum
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 24. Okt 2020, 17:48
von obst
Was hältst Du von Kaiser Wilhelm (Peter Broich) Apfel?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 24. Okt 2020, 18:04
von laubentraum
obst hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 17:48Was hältst Du von Kaiser Wilhelm (Peter Broich) Apfel?
Vielen Dank! Also, das könnte sehr gut sein - haut eigentlich alles hin. Gibts einen Apfel, mit dem der öfter verwechselt wird?