Seite 32 von 73
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 24. Feb 2018, 13:53
von Jule69
Kai W.
Jitsugetsusei ist ausgepflanzt...viele andere auch, hab ich dann aber jeweils dazugeschrieben. Ich war ehrlich gesagt zu faul, sie in die entsprechenden Kategorien zu setzen. Eine Zeitlang hab ich das aber noch gemacht.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 24. Feb 2018, 16:49
von tarokaja
Bei mir blühen von den Japonicas und frühen Reticulatahybriden schon einige draussen, nur kann ich noch immer keine Fotos zeigen... die kommen dann vielleicht später irgendwann alle auf's mal. 8)
'Dreamgirl' steht in voller Blüte, was toll aussieht, 'California Sunset' leuchtet ebenfalls weit, 'Bokuhan' hat etliche Blüten geöffnet, 'Tarokaya' blüht weiterhin. Daneben tragen auch viele Sasanquas noch immer Blüten.
Morgen werde ich alle offenen, unversehrten Blüten abschneiden - das gibt eine volle Wasserschale. :)
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 24. Feb 2018, 18:16
von Kai W.
okay, im Tessin ist das nachvollziehbar. Hier zeigen die Knospen noch nicht mal Farbe.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 24. Feb 2018, 18:28
von tarokaja
Wobei es in diesem Winter bisher immer kälter war als nördlich der Alpen und bei Jule sind viele Japonicas meistens früher dran als bei mir. ;)
Bei den ausgepflanzten ReticHybriden und den Sasanquas habe ich klar einen Vorteil hier, sonst nicht unbedingt.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 24. Feb 2018, 18:34
von leonora
Am Niederrhein zeigt 'Nuccio's Pearl' draußen deutlich rosa Spitzen, wenn sie ihre Vorwitzigkeit mal nicht bereuen wird. :-\
LG
Leo
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 24. Feb 2018, 19:05
von tarokaja
Viele meiner frühlingsblühenden Kamelien sitzen extrem voller Knospen, manche sind, wie gesagt schon offen.
Die offenen würden bei 5 Eistagen und teils -12° bis -13° natürlich Matsch sein, wenn ich die Blüten nicht abschneiden und ins Haus nehmen würde. Um die Pflanzen habe ich keine Angst, höchstens um 3 Spezies.
Ansonsten vertragen normale Japonicas ja praktisch alle mindestens -12°, die meisten eher -15°C. Aber ich hoffe, dass nicht zu viele Knospen Schaden leiden, denn viele meiner Kamelien stehen recht sonnig und teils soll leider während der Eistage die Sonne rauskommen.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 26. Feb 2018, 09:22
von tarokaja
Die Blüten konnte ich leider nicht mehr retten, denn die Kälte kam noch plötzlicher als angekündigt.
Und bei 21° Temperaturdifferenz von gestern auf heute Nacht wird mir nun doch etwas mulmig.
Solche plötzlichen Veränderungen mögen Immergrüne, speziell Kamelien ja überhaupt nicht.
Und nun kommt auch noch immer mehr Sonne dazu... :'( :'( :'(
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 26. Feb 2018, 10:03
von cornishsnow
Auweia! Ich drücke die Daumen! :-\
Hier schneit es seit gestern morgen und sorgt hoffentlich für etwas Schutz in den kommenden kalten Nächten, Sonne ist in meinem Hinterhof ja eigentlich nie ein Problem... eher der Mangel... ::)
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 26. Feb 2018, 10:18
von tarokaja
Danke, Oliver. Wie tief soll es denn bei dir in Hamburg gehen?
Vermutlich wird dein schattiger Hinterhofgarten in diesem Fall ja ein Riesenvorteil sein!
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 26. Feb 2018, 16:51
von Jule69
Bei mir sind auch alle aufgeblühten der Ausgepflanzten hin... :'( und es soll ja noch kälter werden, zumindest bis Freitag bei uns...Dieses Jahr macht sich echt das GH wieder mal bezahlt, die paar Stromkosten...dafür überleben hoffentlich auch die Zimperlieschen....obwohl es rieselt insgesamt ganz schön, auch in der Waschküche...Ich weiß nicht, evtl. verdränge ich das ja jedes Jahr, aber hier schmeißen viele Blätter ab.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 26. Feb 2018, 17:14
von Roeschen1
Kein guter Start ins neue Jahr für Kamelien.
Und fast hätte ich beim Discounter eine hübsch gestreift Blühende mitgenommen.
Da ich kein Kalthaus zur Verfügung habe, und Auspflanzen schwierig ist, habe ich verzichtet.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 27. Feb 2018, 06:47
von Jule69
Die bisherige Saison mit Sasanquas ab September war völlig ok, auch der Japonica-Start, ein bisschen Schwund ist halt immer ;)
Hast Du Klimazone 6 oder 7?
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 27. Feb 2018, 10:23
von Spatenpaulchen
Ich habe unsere Kamelie vom Wintergarten rechtzeitig in den kalten Flur ans Fenster gestellt. War mir allerdings nicht sicher, ob ihr das gefallen würde. Jetzt öffnet sie die ersten drei Blüten, von geschätzt hundert Knospen.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 27. Feb 2018, 21:32
von Torsten-HH
@tarokaja
Ich hätte nicht gedacht, dass es bei dir so kalt werden kann..
Für Hamburg sind leider ähnliche Temperaturen angesagt, auf -13/-14°C wird es anscheinend in dieser Nacht gehen. Es folgen dann vier sonnige Tage mit Dauerfrost und nächtlichen zweistelligen Minusgraden.
Danach können wir ja mal vergleichen, welche Kamelien mit diesen Bedingungen noch gut zurecht gekommen sind.
LG Torsten
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Verfasst: 28. Feb 2018, 07:09
von Jule69
Spatenpaulchen:
Hübsches Kind!
Wenn es milder wird, kann sie ja wieder raus. Dann bin ich auf weitere Bilder gespannt.