Seite 32 von 167
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 29. Okt 2020, 16:32
von Gersemi
Buddelkönigin, in Deinem harmonischen Garten herrscht immer noch herrliche Üppigkeit, wunderbar :)
Wegen Deiner Bilder von Miscanthus sinensis Adagio habe ich es am WE mit einigen andern Töpfen mitgenommen. Möge es sich so wie Deines entwickeln :)
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 29. Okt 2020, 17:45
von Buddelkönigin
Lieben Dank... Gersemi! :-* Endlich kriege ich es nun auch hin mit der Bildvergrößerung! ;D Miscanthus Adagio ist mein liebstes Chinaschilf und nicht so hoch, wie die anderen. Ich habe es in zwei Beeten. Es wird Dir sicher Freude machen, wenn Du ihm genug Platz in der Breite einräumst. :D
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 29. Okt 2020, 18:30
von Buddelkönigin
😇
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 1. Nov 2020, 13:42
von Buddelkönigin

Novembersonntag im Regen... :-[
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 1. Nov 2020, 13:45
von Buddelkönigin

;D
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 24. Dez 2020, 00:17
von Buddelkönigin
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 18. Jan 2021, 23:12
von Buddelkönigin
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 18. Jan 2021, 23:36
von Gartenplaner
jetzt erst entdeckt - sehr schöne Collagen :D
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 19. Jan 2021, 10:31
von Buddelkönigin
😇
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 19. Jan 2021, 12:19
von foxy
Wunderschöne Postkarten🦊😊
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 31. Jan 2021, 10:43
von Floris
Da du vermutlich derzeit noch mit den praktischen Gartenarbeiten pausierst:
Ich wüsste gerne, woher du die Anregungen für die flächigen Steppen- bzw. Präriepflanzungen hattest,
sowohl was die Pflanzenauswahl als auch das Gestaltungsprinzip angeht.
Ich habe zwar im Garten weder ausgedehnte sonnige Bereiche noch überhaupt größere Freiflächen für eine Beetgestaltung, fänd`s aber trotzdem interessant zu erfahren, wie du vorgegangen bist.
Ich hörte kürzlich einen Vortrag zur Gestaltung von größeren Freiflächen mit Stauden und kann mir deshalb inzwischen auch was unter Blockpflanzung und Matrixpflanzung vorstellen. Das spukt mir derzeit im Kopf rum, wenn ich an die weitere Gestaltung eines Parkplatzbegleitgrüns denke sowie an den noch völlig leeren Garten um den Neubau von Bekannten.
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 31. Jan 2021, 11:00
von Buddelkönigin
Hallo Floris,
die Initialzündung hat sicher die Staudenpflanzung von Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm ausgelöst. ("sh. hierzu meinen Beitrag in "Gartenwege") Ich wohnte in der Nähe und habe die Beete mehrmals im Jahr regelrecht mit den Augen verschlungen. So etwas hatte ich im öffentlichen Grün noch nie gesehen ! :o
Der neue Garten hier hatte weder nennenswerten Baum- oder Strauchbestand und sollte eigentlich pflegeleicht bleiben, da ich 8 Jahre als Berufspendlerin nur an den Wochenenden dort sein konnte. Aber das Thema einer Freiflächenpflanzung mit Stauden ließ mich nicht los. ;D
Bücher von den Sichtungsgärten in Weinheim und Weihenstephan und die Besuche dort haben mich darin bestärkt, daß so etwas hier machbar sein könnte.
Regelrecht umgehauen hat mich dann eine Reise nach Holland, besonders die weiten Staudenbeete in der Gärtnerei Jacobs und der Präriegarten in de Wilp. ( sh. meinen Beitrag in "Gartenwege" )

Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 31. Jan 2021, 11:11
von Floris
Buddelk hat geschrieben: ↑31. Jan 2021, 11:00die Initialzündung hat sicher die Staudenpflanzung von Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm ausgelöst.
kein Wunder, dass ich bei o. g. Vortrag von Piet Oudolf an deinen Garten denken mußte...
(die Pflanzen aus dem Herbstpäckchen sind großteils angewachsen, auch der kleine Carl, und ausgesät habe ich auch schon)
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 31. Jan 2021, 11:23
von Buddelkönigin
Floris,
die Größeordnungen im normalen Hausgarten sind natürlich ganz andere, aber das Prizip ist vom Grundsatz her übertragbar. Schau mal hier im Faden, wie das Steppenbeet sich innerhalb desselben Jahres nach der Anlage schon entwickelt hat. Dasselbe kann man gut bei der Anlage des Zierapfelbeetes nach Fällung der Fichte im letzten Frühjahr sehen. Die Pflanzung war im selben Sommer schon üppig und dicht. Wobei ein Großteil der Stauden hier selbst vermehrt wurde, sich also die Kosten in Grenzen hielten. :o
Du sagst, daß Du nicht so große Freiflächen und eher schattige Bereiche hast. Auch hierfür gibt es z.B. im Hermannshof in Weinheim tolle Anregungen. Wenn wir mal wieder vor die Tür dürfen, lohnt sich auf jeden Fall mal ein Wochenendtrip dorthin.
Das Prinzip heißt immer klotzen und nicht kleckern. Also die Stauden mehrfach verwenden und die Bestände immer weiter teilen, statt immer neue Raritäten zu verteilen.
So ein Staudenbeet ist eher nichts für Sammler es sei denn, man hat einige tausend Quadratmeter. Was den Reiz ausmacht, ist tatsächlich die Block- oder Driftverwendung oder die Pflanzung in mehrfacher Wiederholung.

Hier ein Beispiel aus dem Schattengarten in Weinheim. :D
Re: Buddelkönigins Garten
Verfasst: 31. Jan 2021, 11:31
von Buddelkönigin
Floris,
auch der kleine Carl war so ein Ableger als winziges kleines Blättchen, das ich innerhalb von 2 Jahren mehrfach geteilt und so immer weiter vermehrt habe. Ich bin ein Fan von solchen Ablegern als Minipflänzchen. Sie vermehren sich viel vitaler und kräftiger als jede große Baumarktstaude.
Jedes noch so winzige Teilchen wandert hier direkt nebenan wieder in die Erde. ;D