Seite 32 von 75
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Mai 2022, 12:32
von Nox
Danke, Thuja - Text ist besser ! Es wird schon etwas wissenschaftlich, die erste Seite habe ich durch, der Rest (verlinkter Text) kommt dann in Häppchen später. Es ist ja eigentlich einleuchtend, dass bei zwei homozygoten Elternsorten die Nachkommen gleichförmig sind.
Bei Tieren kommt allerdings manchmal ein Cross-Over der Gene zustande, aber anscheinend spielt das hierbei in der Praxis keine Rolle.
Und viele Pflanzen haben auch oft mehr als einen doppelten Chromosomensatz, das macht alles noch komplexer.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Mai 2022, 13:27
von thuja thujon
Bei Bohnen ist die Hybridisierung bis heute noch nicht geglückt, bei Weizen versucht man es wirtschaftlich hinzubekommen.
Bei Tomaten, wie bekannt, Harzfeuer war die erste Tomatenhybride aus dem Jahr 1959, gezüchtet in Quedlinburg. Mittlerweile gibt es Samenfestes Saatgut davon zu kaufen, wer, wo und wie oft sie gefestigt wurde und wie die konkreten Eigenschaften sind, da ist dann die Herkunft entscheidend, da immer etwas unterschiedlich.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Mai 2022, 15:51
von wuchtig
es wird im Grunde genommen sogar noch etwas Kniffliger
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyploidie
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/das-kreuz-mit-der-epigenetik-epigenetische-allele-beein-10208
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 9. Mai 2022, 18:00
von Natternkopf
Die zwei Tomaten Setzlinge eingetopft.
Geschenk als Harzglut und Baumtomate. Mal schauen wie sie sich in meinen Erdmischungen entwickeln.
Werde mir noch Tomaten Setzlinge kaufen.
Wetter- und Jahreszeitenlage sieht vielversprechend aus. :)
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Mai 2022, 05:12
von Cepha
Bastelk hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 22:46In dem genannten Beitrag wird wieder eine Aussaat ab März empfohlen. Das hatte
bei mir auch nicht am Fenster funktioniert und die Pflanzen waren dann Anfang Mai
schon 40 cm groß und halb verhungert. Mit dem Kellergewächshaus und Kunstlicht
sind am 29. März ausgesäte Samen dann heute eine 60 cm große Pflanze.
Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
Deine Pfanzen haben nur kleine Töpfe und stehen extrem dicht, vermutlich ist das der Tatsache geschuldet, dass Du so viele Pflanzen anbaust. Bei so dichtem Stand hilft Kunstlicht auch nur noch bedingt.
Deshalb wachsen die bei Dir auch so stark in die Höhe mit sehr langen Internodien und deshalb ist es in Deinem Beispiel sicherlich auch sinnvoller, erst später auszusäen. Für Züchter mit mehr Platz und damit auch mehr Licht pro Pflanze und der Möglichkeit größere Töpfe zu verwenden ist Mitte März schon eine geeignete Pauscahlempfehlung, ich würde das so unterschreiben.
MfG
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Mai 2022, 09:21
von Nox
Ich hatte 2020, während dem ersten Lockdown erst am 13. April ausgesät. Die Sorten Carbon und Bonny's Best (oder heisst sie richtig Bonnie Best ?) haben sich dann nicht mehr gut entwickelt und nur eine schwache Ernte geliefert.
Vielleicht sollte man darauf achten, späte Sorten rechtzeitig auszusäen - wobei die beiden zitierten nichteinmal als späte Sorten ausgewiesen sind, Montagsexemplare ?
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Mai 2022, 09:28
von Nox
Danke für die Links, wuchtig !
Die Sache mit der Epigenetik ist spannend.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Mai 2022, 09:54
von thuja thujon
Nochmal zum Aussaattermin: ich denke als Faustregel kann man sagen 6 Wochen vor dem geplanten auspflanzen. Und je wärmer man hat und je kleiner die Pflanzen am Schluss sein sollen, desto kürzer sollten die 6 Wochen sein.
Das verhungern lassen im Topf macht man manchmal, wenn man die Pflanzen nicht zu groß werden lassen will bzw erst später pflanzen kann, also zum strecken der Anzuchtzeit. Das tut den Pflanzen aber nicht wirklich gut, die gehen dann meist in eine verstärkte erste Blüte und wenn diese gut Früchte ansetzen, sind die Pflanzen zu klein und erschöpfen sich schnell, es kommt dann nicht mehr viel nach. Ich habe dieses Jahr auch den Fehler gemacht und nicht ein einziges mal nachgedüngt, eine Erde mit Kompostanteil, und so gab es gegen Ende der Anzuchtzeit Stickstoffmangel, wie man an den gelben Blättern unten erkennen kann.
Nach dem auspflanzen und angießen mit Düngerlösung zum einwachsen kann man nun aber deutlich sehen, das die Pflanzen wieder kräftig werden und so langsam auch die ersten Blüten vertragen.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Mai 2022, 10:34
von wuchtig
Cepha hat geschrieben: ↑10. Mai 2022, 05:12Bastelk hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 22:46In dem genannten Beitrag wird wieder eine Aussaat ab März empfohlen. Das hatte
bei mir auch nicht am Fenster funktioniert und die Pflanzen waren dann Anfang Mai
schon 40 cm groß und halb verhungert. Mit dem Kellergewächshaus und Kunstlicht
sind am 29. März ausgesäte Samen dann heute eine 60 cm große Pflanze.
Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
Deine Pfanzen haben nur kleine Töpfe und stehen extrem dicht, vermutlich ist das der Tatsache geschuldet, dass Du so viele Pflanzen anbaust. Bei so dichtem Stand hilft Kunstlicht auch nur noch bedingt.
Deshalb wachsen die bei Dir auch so stark in die Höhe mit sehr langen Internodien und deshalb ist es in Deinem Beispiel sicherlich auch sinnvoller, erst später auszusäen. Für Züchter mit mehr Platz und damit auch mehr Licht pro Pflanze und der Möglichkeit größere Töpfe zu verwenden ist Mitte März schon eine geeignete Pauscahlempfehlung, ich würde das so unterschreiben.
MfG
ausschlaggebend bei der Vorzucht ist auch die Farbtemperatur des Leuchtmittels (hoher Blau Anteil) und
Lumen
Ziel sollte sein , möglichst kurze Internodien zu bekommen.
bei indeterminierte Tomaten bedeutet das dann nach der obligatorischen Streckung bei der Auspflanzung mehr Blüten.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 10. Mai 2022, 16:07
von mime7
minthe hat geschrieben: ↑9. Mai 2022, 08:01Ohne zusaetzliche Beleuchtung waere das bei mir nicht zu schaffen. Reife ist typischerweise dann Ende Juli - da seid Ihr sicher viiiiel frueher unterwegs.
Wo gärtnerst du denn?
Also bei mir geht das auch ohne Zusatzbeleuchtung deutlich früher. Normalerweise erste Ernte um den 10.Juni, allerdings im Gewächshaus.
Ich sähe relativ früh an (Mitte Feb), dann stehen die am Südfenster und wenn immer möglich (ab 5 Grad) tagsüber auf der Terrasse in der Sonne.
Dabei werden sie natürlich teilweise etwas zu lang, das gefällt nicht jedem, mir ist das egal.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 11:52
von Weidenkatz
Liebe Tomatenkenner, ich rotiere gerade, welche Tomate im Garten wohin kommt.
Ich muss dazu sagen, ich habe nur durch einen Dachüberstand geschützten und ungeschützten Freilandaufenthalt zu bieten.
Und entsprechend Sorten gewählt und gezogen.
Matina und die rote Zora ( was für ein Wuchsmonster)sind hier allerdings neu.
Kennt jemand beide und kann mir sagen, welche er wohl als KBF robuster ansieht?
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 11:54
von Apfelbaeuerin
Matina ist total robust! Das ist die einzige, die letztes Jahr bei mir ohne Schutz keine KBF bekommen hat.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 12:57
von thuja thujon
Matina ist bei mir jetzt nicht die robusteste, eher umgedreht, bekommt BF recht früh, aber deutlich später als andere Sorten in anderen Gärten. Durchaus Freilandversuchenswert.
Rote Zora habe ich nicht.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 13:07
von Asinella
Matina war bei uns auch nicht die robusteste. Wir hatten sie vor Jahren ein paar mal unter einem kleinem Foliendächlein auf 4 Pfosten, da hatte sie jedes Jahr KBF. Waren aber damals auch noch eher typische feucht kühle Allgäuer Sommer.
Letztes Jahr unter vermutlich vergleichbare Bedingungen hatte ich erstmals eine Rote Zora an einer Südwand, allerdings ohne Dachvorsprung, also praktisch wenig bis kein Schutz vor Regen, da hat die sich recht wacker geschlagen. Hab dieses Jahr wieder eine gepflanzt an besserer Stelle, eine zweite kommt noch in einen großen Kübel.
Re: Tomaten 2022
Verfasst: 11. Mai 2022, 16:07
von Weidenkatz
Lieben Dank :D!