Seite 32 von 101
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:02
von cornishsnow
wenn ich es nicht vergesse, kann ich von meinen c.p.'s samen abnehmen - wann ist er denn üblicherweise reif?
Ich denke so Mai/Juni, meine zwei Pflanzen haben leider bisher noch keine Samen angesetzt, aber am Naturstandort im Tessin waren sie Anfang Mai reif, hier vermutlich ein wenig später. :)LG., Oliver
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:14
von brennnessel
Das sieht bei den Cyclamen so niedlich aus, wie sich die Stängelchen mit der runden Samenkapsel vorn dran einkringeln und die Kapsel auf die Erde senken!
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:18
von cornishsnow
... und nur damit es die Ameisen leichter haben.

Ein 'Drive-Inn' sozusagen.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:21
von brennnessel
das nennt man service

!
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:25
von tomir
C. pupurascens läßt sich nicht mit C. hederifolium kreuzen, die einzige Kreuzung die mit C. purpurascens bisher gelungen ist, sind die "Odorellas", eine Hybride aus dem Reagenzglas mit Kulturvarianten von C. persicum. ... und diese Kreuzung war nicht sehr erfolgreich, oder zumindest nicht dauerhaft ...
Weisst du da was genaueres? - die sind ja jetzt schon ein paar jahre auf dem markt - sind die etwa kurzlebiger als andere cyclamen? Kulturansprueche waeren interessant - eher wie persicum oder dann doch wie purpurascens ...

- jedes jahr denke ich aufs neue ueber die anschaffung eines exemplares nach... ::)lg tomir
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:45
von cornishsnow
Hallo Tomir, geht mir genau wie Dir, aber bisher habe ich nur negatives gehört, weswegen ich nach wie vor Abstand genommen habe. Inzwischen scheinen sie auch weitestgehend vom Markt verschwunden zu sein, selbst B*ldur bietet sie nicht mehr an.Hab gerade mal im Netz gestöbert, alle Informationen sind von 2005 oder älter!? ???Ich denke das große Problem ist der erhöhte Nährstoffbedarf, dadurch wird eine dauerhafte Ansiedlung im Garten schwierig, zumindest wenn man nicht zu den Gärtnern gehört, die den passenden Odorella-Dünger ständig in der Tasche haben.

LG., Oliver
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:49
von Bernd_S
uups, da bin ich beruhigt, dass die nicht so leicht hybridisieren :-)Ach ja... und Danke für den Tipp mit der Bezugsquelle !!!Wenn purpurascens "zickig" ist. Gibts da Tipps?Ich wollte sie eigentlich im Alpinbeet (kalk, dünne Humusauflage, +- Nordlage und immer feucht) zu Rh. hisutum gesellschaften.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 18:52
von tomir
Inzwischen scheinen sie auch weitestgehend vom Markt verschwunden zu sein, selbst B*ldur bietet sie nicht mehr an.Hab gerade mal im Netz gestöbert, alle Informationen sind von 2005 oder älter!?

hier scheint es die noch zu geben:
http://www.stauden-stade.de/shop-einzelartikel.cfm?id=3888&Lebensbereich=0&Licht=0&Boden=0&Freitext=odorella&Wortverknuepfung=and&Startzeile=1lg tomir
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 19:01
von riesenweib
Das sieht bei den Cyclamen so niedlich aus, wie sich die Stängelchen mit der runden Samenkapsel vorn dran einkringeln ....
ganz genau, tut es. Ich schau aber immer grad dann hin, wenn sie noch grün sind ... meine setzen seit einigen jahren samen an, sämlinge gibt es auch manchmal. Allerdings kommen sie sehr selten durch. Erst einmal, um genau zu sein.Sie stehen in grossen "taschen" einer 2-reihigen trockenmauer aus betonabraum, substrat das aus dem garten, also schwarzerde. Halbschatten, Ungedüngt, leichter laubeintrag. Guda kennt den standort, kann also eventuell wichtige infos beisteuern, die mir als nicht-cyclamen-fachfrau nicht bewusst sind. In der "garteneinstands"saison 1999/2000 waren sie unter den birken, der dichte bewuchs dort war ihnen zuviel, darum hab ich sie 2000 versetzt.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 22:14
von pearl
cornishsnow,sag mal, was sind dann die im Handel befindlichen Cyclamen 'Wilde Schwestern', die es in rot, rosa und weiß gibt, über die 1999 ein Artikel in der April Ausgabe der Gartenpraxis (S 49) stand und die ich vor ca 10 Jahren in meiner Lieblingsgärtnerei gekauft habe?Leider habe ich selber nur die GP 8/1999 und 9/1999 aufgehoben. Aber vielleicht hat jemand GP 4/1999 noch.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 22:22
von cornishsnow
Tja, einfach nur Spielarten von Cyclamen hederifolium. ;)Hab mich damals schon im Stillen köstlich über den schlecht recherchierten Artikel amüsiert. ;DKann aber gern noch mal nachschauen, ich habe sämtlichen JG. im Schrank stehen.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 22:32
von pearl
ja bitte
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 22:56
von Hellebora
Wenn purpurascens "zickig" ist. Gibts da Tipps?Ich wollte sie eigentlich im Alpinbeet (kalk, dünne Humusauflage, +- Nordlage und immer feucht) zu Rh. hisutum gesellschaften.
Kalk ist sicher gut, aber vielleicht sollte die Humusauflage nicht allzu dünn sein. Hier wachsen sie in Mischwäldern, zusammen mit Helleborus niger und Hepatica. In Slowenien habe ich in einem vergleichbaren Umfeld riesige, sehr schön gezeichnete Exemplare gesehen. Ich habe vor langer Zeit meine ersten 2-3 Exemplare im Wald ausgegraben (ist verjährt

) und dabei bemerkt, daß die Knollen oft sehr sehr tief liegen, nicht so weit an der Oberfläche wie bei C. hederifolium. Insofern wäre vielleicht mehr Humus nicht ungünstig.Meine haben im Laufe der Zeit einige blühfähige Kinder produziert, aber längst nicht so viele wie bei C. hederifolium. In diesem Jahr hatte einer viele Blüten, da könnten schön Samen entsehen.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 23:03
von Hellebora
Hier noch ein Bild von einem Wildstandort.
Re:Cyclamen purpurasces gesucht
Verfasst: 16. Sep 2008, 23:31
von pearl
Hellebora, wofür haben wir dann Gärten? Wenn es so aussehen kann? In natura. Unglaublich! Mann, ist das schön!