Seite 312 von 448
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 09:38
von lord waldemoor
distel tolle bilder

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 09:50
von maliko
So, und wo bekomme ich jetzt "Soluschka" her

? - Was für ein Phlox !!! (Martina, was macht die Wuschigkeit ?...

)
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 09:58
von Martina777
Die Wuschigkeit, nun ja, maliko .... Die Hitze legt sich drüber wie zäher Honig und verklebt alle Gehirnregionen, die beim Schaufel-in-die Hand-nehmen beteiligt sein müssten

insofern bleibts bei schmachtenden Seufzern bislang

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 10:16
von Veronica
Nicht im kühlen Kämmerchen in Listen und Katalogen schmökern?'Soluschka' kann man im Internet finden.

:DWächst unterschiedlich. Bei uns wächst er verhalten, die Pflanze aus derselben Lieferung entwickelt sich bei einer Freundin schlecht. Ist wunderschön (hatte ich, glaube ich, eh erst gesagt), aber zurzeit auch heller als normal.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 10:26
von Veronica
distel tolle bilder

Ganz genau!

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 16:55
von Susale
Susale, eine wahrhaft barocke Pracht!Ich sehe auf dem dritten Bild (und vierten) Macleya. Ich mag ihn sehr, habe aber Angst vor seiner wanderfreudigkeit. Hast Du damit keine Propleme?
Ja und nein: Es gibt seit Jahren 2 Sorten von Macleaya im Garten. Coral Plume treibt wie wild Ausläufer, passt eher in eine wilde Ecke mit ebenso starkwüchsigen Nachbarn, wobei sich die Ausläufer aber leicht entfernen lassen. Spretchley´s Purple, der vom Foto, wächst dagegen moderat, ihn würde ich zu Phlox empfehlen. Harmoniert gut und fungiert hier sogar, durch seine großen Blätter als Schattenspender für den Phlox, der in praller Sonne steht.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 17:14
von Guda
Ja und nein: Es gibt seit Jahren 2 Sorten von Macleaya im Garten. Coral Plume treibt wie wild Ausläufer, passt eher in eine wilde Ecke mit ebenso starkwüchsigen Nachbarn, wobei sich die Ausläufer aber leicht entfernen lassen. Spretchley´s Purple, der vom Foto, wächst dagegen moderat, ihn würde ich zu Phlox empfehlen. Harmoniert gut und fungiert hier sogar, durch seine großen Blätter als Schattenspender für den Phlox, der in praller Sonne steht.
Bei uns lassen sich niemals Ausläufer leicht entfernen. Bei Lehm, der hin zu Ton tendiert, reißen oft Würzelchen ab, die man nicht herausbekommt und die fröhliche Urständ feiern. Ähnlich mit Stauden, die "festkrallende" Ballen bilden wie Verbenen, Akelei oder auch Phlox , von den Wurzelunkräuern ganz zu schweigen.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 18:07
von Inken
@distel, klasse Fotos!!! Danke. (Die Größe macht es hier doch!

) 'Soluschka' - in dieser Saison der uneingeschränkte Knaller? Ich hatte sie erst neu gepflanzt und war schon sehr positiv überrascht. Das kann bitte so bleiben.Nach Rieger erwartete ich bei 'A.E. Amos' ein anderes Rot - aber die alten Beschreibungen treffen hier zu. Zum Glück. ;DIch habe auch schon viel abschneiden lassen, einige setzen bereits zur Nachblüte an. Nachzügler sind 'Freudenfeuer', 'Adolf Richter', 'Charlotte Blanchet' und 'Nesnajka', auf eine kleine Handvoll hoffe ich noch.Sehr lange Blüte bei: 'Blauer Morgen', 'Frauenlob' und Cairas Sommerkleid!

Immer noch. :DMomentan die Schönsten hier im Hausgarten: die Kombis 'Diana' und 'Kirchenfürst' sowie 'Monte Cristallo' und, endlich, 'Freudenfeuer'. Die kleinen
Drummondiis blühen nun auch, und zwar in den verschiedensten Farben und Mustern - wirklich eine Freude.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 18:38
von Inken
Kann mir jemand etwas über Phlox pan. Abendglut sagen? Hat den jemand, von wem stammt er, gibt es eine Beschreibung – ich konnte selbst nichts darüber finden
Susale, Du suchst Dir genau die richtige Sorte aus.

In meiner Foerster-Tabelle ist das im Alphabet die erste seiner Züchtungen und mit der Jahreszahl "1964" versehen. Aber etwas ist seltsam: 'Abendglut' ist in keinem Katalog dieser Zeit zu finden, bis 1990 nicht, in den
Sortenlisten für Zierpflanzen der DDR ebenfalls nicht. Marie-Luise Kreuter führt die Sorte auch nicht auf, sie hatte damals in den Nachlass-Unterlagen recherchiert. Dafür taucht jedoch 'Abendlicht', 1964 (!), auf. Das
Foerster-Kompendium kennt 'Abendlicht' in der Auflistung der Foerster-Züchtungen - 'Abendglut' hingegen nicht.
Aber: Sie beschreiben 'Abendglut' dann innerhalb des Sortiments, nebst Foto. Züchterangabe: "Foerster 1964".

8)Meine Vermutungen sind folgende: Entweder liegt eine Verwechslung der Namensschreibung vor, oder es handelt sich um eine späte Auslese in der Gärtnerei. Man könnte dort mal nachfragen, wenn man es genau wissen will. Was überdies möglich ist: Zu den Foerster-Katalogen gab es ab und an Nachträge in Zettelform, diese sind selten erhalten. In den Nachträgen 1964/66/67 ist allerdings keine der beiden Sorten (keiner der beiden Namen

) zu finden."
Abendglut. weinrot. Juli-September. 90 cm.Leuchtende Blütenfarbe, besonders in den Abendstunden (Name)."
(Foerster-Stauden Kompendium 2010)@Susale, schöne Eindrücke aus Deinem Phloxgarten!
Könnte hier mal auch noch so sein ...

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 21:53
von Norna
Da möchte ich mich gerne anschließen: ein begeisternder Phloxgarten, Susale!Irm, ich nutze auch nur einen Laptop, habe aber keinerlei Probleme mit der Größe von Distels Bildern. Im Gegenteil, sie sind für mich derzeit die Highlights: exzellent fotografiert und außerordentlich interessant, weil nicht die eh schon hundertmal gesehenen Sorten gezeigt werden.Für Fotos, die nicht so gelungen sind oder bereits Bekanntes wiederholen ist das Format zum Anklicken besser. Das Anklicken kann aber auch sehr lästig und zeitraubend sein. Für mich wird so ein Thread durch solche Bilder wie die von Distel wesentlich attraktiver und angenehmer lesbar.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 22:01
von Norna
Eine Besucherin brachte gestern diesen hübschen Strauß mit. Der kleinblütige, rotviolette Phlox gefiel uns besonders gut, leider wusste sie keinen Namen. Die gut geformten Blüten haben 2,5 cm Durchmesser, der Horst wird recht hoch. Kennt jemand eine Sorte, auf die diese Eigenschaften zutreffen?

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 22:04
von Norna
´Iris´blüht hier violett in der Mitte, dazu Cairas Phlox und ´Sarastro´. Caira, wie hoch wird Dein Phlox bei Euch?

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 22:09
von Inken
Eine Besucherin brachte gestern diesen hübschen Strauß mit. Der kleinblütige, rotviolette Phlox gefiel uns besonders gut, leider wusste sie keinen Namen. Die gut geformten Blüten haben 2,5 cm Durchmesser, der Horst wird recht hoch. Kennt jemand eine Sorte, auf die diese Eigenschaften zutreffen?
Ein sehr schöner Strauß! - Norna, 'Sitters Rote' sieht so aus. Ich hatte ihn anstelle von 'Antoinette Lix' erhalten, es handelt sich um eine Einführung von Panitz, ca. 1993. Aber das war nur der erste Gedanke.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 22:10
von Norna
´Betty Marguerite´wirkt durch das Zusammenspiel von Blüten- und Doldenform in Verbindung mit dem kräftigen Himbeerrosa etwas streng.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 12. Aug 2015, 22:12
von Norna
´Nachodka´vor dem weißen Sämling verbreitet für mich eher die Phloxstimmung, die ich so liebe.
