Seite 313 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2024, 15:20
von sempervirens
Gibts einen anderen Corydalis Thread ?
Corydalis solida zeigt sich langsam
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2024, 20:04
von lerchenzorn
Nicht, dass ich wüsste. Du bist hier richtig. ;)
Hier sind erste Austriebe zu sehen von: Corydalis solida, C. yanhusuo, C. malkensis, C. marschalliana.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2024, 23:09
von rocambole
und von dem ellipticarpa, den Du mir geschickt hast :-*
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Feb 2024, 07:35
von lerchenzorn
Die rhizombildenden Arten sind hier alle im Laub oder, wie C. ellipticarpa und C. temulifolia, mit jungem Austrieb zwischen den dicken Blattgrundschuppen. Am weitesten ist Corydalis sheareri, der Klon von Wühlmaus, der immer schon im Dezember austreibt. Das Laub übersteht die Fröste inzwischen ganz gut. Legt sich nieder und steht wieder auf.
Schön, dass C. ellipticarpa bei Dir aushält.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Feb 2024, 09:50
von rocambole
Ich habe ihn dorthin gesetzt, wo ich bei Trockenheit eh immer gieße. Trotzdem ist Anetkas Goldzwerg letztes Jahr verstorben ???
Von C. sheareri sehe ich nichts, aber da hoffe ich einfach mal. Schließlich war Eranthis Guinea Gold auch bis vorgestern unsichtbar...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Feb 2024, 18:18
von Norna
An solche Kostbarkeiten habe ich mich nie gewagt. :) Einen Klon aus dem ´Penza Strain´ von Corydalis solida habe ich vor vielen Jahren zu einer Gruppe C. malkensis gepflanzt in der Hoffnung, dass sich da mal was kreuzt. Bislang war die Hoffnung leider vergebens.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Feb 2024, 20:01
von rocambole
aber der ist sehr hübsch!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Feb 2024, 21:02
von hobab
Corydalis cheilanthifolia, nix besonderes, aber sonst ist noch nicht viel
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 1. Mär 2024, 06:53
von lerchenzorn
Norna hat geschrieben: ↑25. Feb 2024, 18:18... Klon aus dem ´Penza Strain´ von Corydalis solida ...

Erinnert mich an Abbildungen von
Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion
Corydalis. Sollte 'Penza Strain' nicht gänzlich weiße Blüten haben?
Ich freue mich gerade riesig über diesen Zwerg:
Corydalis caucasica. Danke, Norna! :D
(Die Auslese 'Borodino' steht an anderer Stelle. Ich bin noch nicht zum Foto gekommen.)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 1. Mär 2024, 07:52
von Norna
Tja, wenn der Zwerg erst den Garten überrannt hat wirst du ihn mehr fürchten als Goliath. ;) Er kreuzt sich hier auch schon mit C. solida.
Der Penza Strain wurde als C. solida - Mischung in vielen Farben angeboten, unter meinen Exemplaren waren zwei solcher eher zierlicher Typen mit kontrastierender Zeichnung. Ob da vielleicht etwas anderes dazwischen geraten ist, werde ich auf deinen Hinweis hin einmal überprüfen.
Dieser Corydalis vittae hat sich gut gemacht, eine rosa blühende mutmaßliche Hybride und die Form ´Goliath´ sind wohl leider den Mäusen zum Opfer gefallen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 1. Mär 2024, 10:37
von lerchenzorn
Auch wieder was Schönes, Dein C. vittae.
Auf einen rennenden C. caucasica freue ich mich schon. Der Farbton ist so schön und die Blüte so früh. Der darf ruhig losstürmen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 1. Mär 2024, 20:36
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 06:53Norna hat geschrieben: ↑25. Feb 2024, 18:18... Klon aus dem ´Penza Strain´ von Corydalis solida ...

Erinnert mich an Abbildungen von
Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion
Corydalis.
Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 1. Mär 2024, 22:01
von Gartenplaner
‘ Vuurvogel’ in Abendlicht :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 1. Mär 2024, 22:26
von helga7
Ui, der leuchtet wunderschön! :D
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Mär 2024, 05:47
von lerchenzorn
Norna hat geschrieben: ↑1. Mär 2024, 20:36 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... Erinnert mich an Abbildungen von
Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion
Corydalis.
Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Ich schau mir das noch mal genauer an, weiß aber nicht, ob es brauchbare Schlüssel für die europäischen Arten der Sektion
Corydalis gibt.
@hobab
Ich finde
Corydalis cheilanthifolia schon besonders. In unseren Gärten wollte er lange Zeit nicht wachsen. Erst aus einem schönen Schwung von kräftigen Pflanzen, die enaira mir geschickt hatte, konnte er sich endlich festsetzen. Jetzt hält er ein paar Plätze besetzt und wandert ganz sparsam über den Hof. Besonders gut gefällt es ihm in den Lichtschächten der Kellerfenster.
