Seite 314 von 2106

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Sep 2017, 18:41
von Alva
Ja eh. Nächsten Frühling schneide ich bestimmt. (Das habe ich zwar letztes Jahr auch gesagt, aber diesmal mache ich es wirklich). Es ist schon ärgerlich, nicht ganz hinaufzukommen und die süßesten Früchte hängen zu lassen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Sep 2017, 19:05
von RePu86
Hallo Alva,

schöner Baum bzw. Strauch.Bei dir gingen wohl auch besser schmeckende Sorten als BT ganz gut.

Auch im Salzkammergut gibts Feigen :D

Grüße,
René

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Sep 2017, 19:54
von Alva
Hallo René,

mir schmeckt die BT sehr gut, ich habe letztens (in den Feigenlosen drei Wochen ;)) Feigen aus dem Biosupermarkt gekostet (100g für 2,5 Euro ::)), die waren lange nicht so gut. Für andere Bäume fehlt mir außerdem der Platz.

Ich habe vielleicht den geschützteren Platz, aber du hast auf jeden Fall die schönere Aussicht :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Sep 2017, 20:21
von manhartsberg
habe gerade entdeckt das der feigenhof in simmering auch hardy chicago anbietet

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Sep 2017, 10:22
von paulche
Aktuelles Bild meiner Feigenhecke:

FeigenheckeSeptember2017


Tadschikischer Riese

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Sep 2017, 20:55
von Alva
Ein paar übersehene Blütenfeigen sind heuer fast perfekt zu getrockneten Feigen geworden. Viel Sonne, große Hitze, wenig Regen. Im Bild mit der heutigen Ernte.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Sep 2017, 21:46
von manhartsberg
morgen dreh ich eine runde in schönbrunn und zwick mir ein paar steckerln ab... 8) ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Sep 2017, 19:25
von danielv8
Völlig überraschend wurde bei uns die Herbstfeigen-Saison eingeleitet.
Obwohl die Kadota (Dottato) erst hüfthoch ist, hat sie als Erste reife Herbstfeigen.
Mich haben die gierigen Armeisen auf die Honigtropfen aufmerksam gemacht.
Trotz der einstelligen Temperaturen in den letzten Nächten hat sie das geschaft.
Sie war mittelsüß und nur leicht säuerlich.
Geschmacklich kann die sicher noch viel mehr , wenn die Temperaturen demnächst wieder steigen.
Die Sorte scheint für Gegenden mit kühlen Herbsten empfehlenswert zu sein.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Sep 2017, 19:27
von danielv8
Von innen .

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Sep 2017, 19:37
von manhartsberg
hast du sie im topf oder ausgepflanzt und in welcher klimazone bist du?
ich kenne die dottato (kroatisch "bjelica") von der insel rab und ich würde sie hier gerne auspflanzen fürchte aber das sie nicht besonders frostfest ist.
auf rab ist sie ab anfang august reif und ist sehr süß.

ps.: in schönbrunn habe ich ein paar stecklinge geerbt ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Sep 2017, 19:55
von danielv8
Sie ist ausgepflanzt in Westsachsen Region Leipzig.
Sie ist von einem erst 2j. Steckling .
Im Topf hätte sie bei meinen Pflegekünsten 100%ig alles abgeworfen. :P
Ich schwöre hier auf auspflanzen.
Es sieht so aus , als ob bei uns hier die Alma als nächste die Früchte abreift.
Die soll eigentlich zu spät für hier sein. ???
Die war komplett zurügefroren und aus der Basis ausgetrieben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Sep 2017, 09:19
von Tara2
Mal eine Frage hier an die Experten. Ich habe vor ca. 8 Jahren eine Feige die ich zufällig bekommen hatte, zugegebenermaßen etwas lieblos, bei mir ausgepflanzt. Anfangs wuchs sie ganz gut aber soweit ich mich erinnere ist sie im dritten Standjahr (so dachte ich) eingegangen, vermutlich erfroren. Ich habe in den darauf folgenden Jahren immer mal wieder nach dem Standort gesehen und dort war nichts mehr von ihr zu finden. Gestern fiel mir nun auf, dass die Feige wieder da ist! Wie kann das sein? Kann die Wurzel solange ohne Austrieb überlebt haben? Also ich habe etwas vergleichbares sonst noch bei keiner Pflanze erlebt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Sep 2017, 09:47
von paulche
manhartsberg hat geschrieben: 19. Sep 2017, 19:37
hast du sie im topf oder ausgepflanzt und in welcher klimazone bist du?
ich kenne die dottato (kroatisch "bjelica") von der insel rab und ich würde sie hier gerne auspflanzen fürchte aber das sie nicht besonders frostfest ist.
auf rab ist sie ab anfang august reif und ist sehr süß.

ps.: in schönbrunn habe ich ein paar stecklinge geerbt ;D


In 7 b wächst Dotato schlecht und liefert auch keine Früchte. Ich muß mal suchen gehen, ob sie schon tot ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Sep 2017, 09:59
von jardin
@ Tara2
Eine Feige besitze ich leider nicht. Das Phänomen, daß totgeglaubte Pflanzen nach einigen Jahren wieder auftauchen habe ich und auch andere Hobbygärtner
bei Helleboruspflanzen erlebt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Sep 2017, 10:22
von philippus
danielv8 hat geschrieben: 19. Sep 2017, 19:55
Die soll eigentlich zu spät für hier sein. ???
Die war komplett zurügefroren und aus der Basis ausgetrieben.

Ich weiß nicht wie das Jahr und insb. der Sommer bei euch war, ich nehme an weit überdurchschnittlich (wie hier). In guten Jahren können viele Feigensorten fruchten, zumindest hier bei uns in Wien. In schlechteren Jahren sieht es wieder anders aus. Bei Dottato war es nie klar, ob sie für nördlich der Alpen wirklich so ungeeignet ist. Immerhin hat sie es in einige Gärten geschafft; eine gewisse Frosthärte wird ihr ohnehin nachgesagt.
Dottato ist bestimmt einen Versuch wert. Ich selbst versuche Sorten auszuwählen, die konstant einigermaßen gut tragen und darin liegt die Schwierigkeit. Dh, dass ich mich immer wieder von einer Sorte trennen muss (oder sie zumindest ausgrabe und eintopfe).
Bei LdA scheint sich der Verdacht zu bestätigen, dass sie sich im verdichteten und schweren Boden (wie hier) gar nicht wohl fühlt.

Jetzt habe ich Campanière entdeckt. Mal sehen, vielleicht besorge ich mir eine.