Seite 315 von 609
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 20:52
von Staudo
Als die Sichtung der Chrysanthemen startete, wurde in den Staudengärtnereien noch viel selbst vermehrt. Es kam ein dementsprechendes buntes Sammelsurium "echter" Sorten zusammen. In der Vorsichtung wurden die Pflanzen begutachtet und nach Aktenlage festgelegt, welches die richtigen Pflanzen sein sollten.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 20:58
von troll13
Das erhellt einiges aber was war damals "Aktenlage"?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:04
von Staudo
Kataloge, Bücher und persönliche Ansichten. ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:09
von Inken
@troll, in Weihenstephan gibt es eine gute Katalogsammlung, die Anwendung findet.
Das Urteil der Experten war auch bei der Sortimentsbegehung Phlox im Jahr 2000 in Illertissen ein entscheidendes Kriterium für die Bestimmung der Sortenechtheit.
Wie verbreitet war 'Mei-kyo' bis in die 1990er-Jahre?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:18
von troll13
@ Staudo
Also alles das, was ich mir für die trüben Wintertage vorgenommen habe und die die "persönlichen Ansichten" werden vermutlich auch mein Ergebnis bleiben.
Nur wäre ich gerade bei dem Beispiel "Anastasia'/'Mei-Kyo" froh, wenn bei der Beschreibung und Kommentierung der Sichtungsergebnissebekannte gemacht worden wäre, was die "persönlichen Ansichten" begründet hat.
So bleibt für mich undurchsichtig, warum 'Anastasia' als "hervorragend" eingestuft wurde, 'Mey-Kyo' hingegen als "entbehrlich" (So war es doch oder?)
Und es erklärt vor allem nicht, warum die gesichtete 'Anastasia' augenscheinlich nicht der historischen Sorte entspricht, die im deutschsprachigem Raum seit den 1910er Jahren kultiviert wurde. :-\ Ich mag mich hier jedoch aber auch irren.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:24
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑2. Nov 2017, 21:18Und es erklärt vor allem nicht, warum die gesichtete 'Anastasia' augenscheinlich nicht der historischen Sorte entspricht, die im deutschsprachigem Raum seit den 1910er Jahren kultiviert wurde. :-\
Da schließe ich mich an. Worin begründet sich die Überzeugung von 'Anastasia', zumal 'Mei-kyo' die jüngere Sorte ist?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:31
von lerchenzorn
Die Sichtungsergebnisse wurden 2003 ermittelt. Die Sortenklärung in D war damals sicher nicht so weit fortgeschritten wie heute. Zum Beispiel wurden erst unmittelbar zuvor (zur Potsdamer BUGA) die Sortimente von Karl Foerster neu aus halb Europa zusammengetragen und in Expertenkreisen auf ihre Echtheit geprüft. Vielleicht war die echte 'Anastasia' hier wirklich verschollen oder erloschen und es hatte sich eine unechte mit gestreiften Zungenblüten in die Sicht der Staudengärtner "eingeschlichen".
Die Entbehrlichkeit von 'Mei-kyo' verstehe ich so, dass die Sorte wegen ihren nahezu identischen Eigenschaften mit (der unechten) 'Anastasia' nicht gebraucht wird. Das hat sich ja erledigt, wenn die echte 'Anastasia' doch völlig anders aussieht. Man müsste nun konsequenterweise die gute Bewertung von 'Anastasia' auf 'Mei-kyo' übertragen. (Vorsichtshalber aber die Auguren noch einmal befragen. ;) )
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:31
von Inken
Hier noch eine schöne Sorte aus dem Herbstbeet in Bornim:

'Weserstein'
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:36
von Inken
... und 'Rumpelstilzchen':
Ich hoffe, ich verwechsle sie nicht mit 'Wappenschild'. Steht diese Sorte ebenfalls bei Foerster?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2017, 21:44
von troll13
Inken hat geschrieben: ↑2. Nov 2017, 21:09@troll, in Weihenstephan gibt es eine gute Katalogsammlung, die Anwendung findet.
Das Urteil der Experten war auch bei der Sortimentsbegehung Phlox im Jahr 2000 in Illertissen ein entscheidendes Kriterium für die Bestimmung der Sortenechtheit.
Wie verbreitet war 'Mei-kyo' bis in die 1990er-Jahre?
Zwei Fragestellungen...
Zur ersten... In der Phlox paniculata Sichtung von vor 17 Jahren kenne ich mich nicht genug aus aber ich hoffe, das bei der Vorsichtung des Sortments von Phlox amplifolia auffällt, dass zwei unterschiedliche Typen von 'David' im Handel sind und diese meiner Meinung nach nicht mit "mangelnder Sortenechtheit" erklärt werden können. Aber das ist eine ganz andere Geschichte... ;)
'Mei-Kyo' ist eine ganz andere Geschichte. Wenn sie tatsächlich von Ingwersen in den 60ern eigeführt wurde, ist sie vermutlich ein Original aus Japan. Darauf deutet jedenfalls der Sortenname hin.
Die Spuren der Einführung in den deutschsprachigen Raum führen nach deinen eigenen Ausgrabungen bislang zur Gräfin Zeppelin. Die opulenten Kataloge aus dieser Gärtnerei sollten wenigstens antiquarisch dann und wann noch aufzutreiben sein.
Aber sollte den Gärtnerinnen und Gärtnern dort nicht aufgefallen sein, dass diese "neue Sorte" der alteingführten "Anastasia" so ähnlich ist. Das will mir einfach nicht in den Kopf? :-\
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 3. Nov 2017, 11:57
von blommorvan
Noch ein paar Bilderchen von heute:
Winning's Red
Ewald
Anita
Colsterworth
Burnt Orange
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 3. Nov 2017, 12:43
von Inken
Schön! :D
War da nicht mal was mit 'Anita'? ???
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 3. Nov 2017, 12:50
von blommorvan
Also, ich hatte bisher noch nichts mit ihr. ;D
Im Ernst, ich weiß im Moment nicht, was da gewesen sein sollte.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 3. Nov 2017, 12:53
von Inken
;D ;)
War hier schon einmal die Rede davon, woher sie ursprünglich stammt?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 3. Nov 2017, 16:56
von Hall
Noch ein paar Bilderchen von heute:
Granatapfel