Seite 317 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 17:52
von Norna
Cyclamen coum ssp. elegans soll die größten Blüten haben - bei meinen Sämlingen, von Jan Bravenboer mit der Herkunftsangabe "ex Iran" stammend, sind die Blüten allenfalls mittelgroß. Inzwischen werden sie auch als C. elegans von C. coum getrennt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 18:33
von cornishsnow
Toll, ich dachte immer C. elegans wäre nicht winterhart! :D
Hast Du zufällig ein Bild von der "Russian Form", ich ärgere mich immer noch das ich davon nie was geordert habe. :P
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 18:47
von zwerggarten
die sehen toll aus! :D
und der größenvergleich mit dem dräuenden monsteroxalis erinnert mich an die hiesigen waldgartenverhältnisse... :-\ ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 18:51
von zwerggarten
das hier könnte eine mal in uebigau oder saxdorf erstandene marianne sein, auch wenn dieses laub nun wieder eher typisch nierenrundlich aussieht... jedenfalls erinnere ich mich an keine andere pflanzstelle. :-\
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 18:56
von Staudo
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das eine Marianne ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 2. Jan 2019, 19:10
von zwerggarten
:D
übrigens, mir ist gerade aufgefallen, dass der betreff ggf. ergänzt werden sollte. ;)
hier mal ein gerade üppig loslegendes, noch nicht von amseln oder kaninchen oder schnecken zerlegtes noname; irgendwann aus dem baumarkt gerettet und in selbstgemischtes substrat umgetopft letztes jahr erfolgreich in der laube überwintert...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 19:12
von Gartenplaner
Doch, etwas dunkler scheint mir die "Marianne", das hier müsste die Dunkle von Jan sein im letzten Februar:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 19:42
von Norna
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Jan 2019, 18:33Toll, ich dachte immer C. elegans wäre nicht winterhart! :D
Hast Du zufällig ein Bild von der "Russian Form", ich ärgere mich immer noch das ich davon nie was geordert habe. :P
Die Auskunft, dass C. elegans nicht winterhart in Deutschland sein soll, hatte ich auch - deshalb habe ich die Sämlinge jahrelang im Gewächshaus gehalten, bis der Bestand groß genug für Freilandexperimente war. Diese habe ich im Herbst 2017 ausgepflanzt.
Zur Zeit habe ich nur ein 10 Jahre altes Bild von C. coum ´Russian form, dark nose´, als die Pflanze noch zu Vermehrungszwecken im Gewächshaus stand. Auf dem Foto wirkt die Blütenfarbe wesentlich heller und blasser als in natura. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich demnächst mal ein Foto im Freiland machen. Diese Auslese blüht immer sehr früh für C. coum.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 19:46
von Norna
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Jan 2019, 18:47die sehen toll aus! :D
und der größenvergleich mit dem dräuenden monsteroxalis erinnert mich an die hiesigen waldgartenverhältnisse... :-\ ;)
Wüchsigkeit und Größenverhältnisse sind in der Tat suboptimal - aber die blühen so schön Ton-in Ton. ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 19:49
von Norna
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Jan 2019, 18:51das hier könnte eine mal in uebigau oder saxdorf erstandene marianne sein, auch wenn dieses laub nun wieder eher typisch nierenrundlich aussieht... jedenfalls erinnere ich mich an keine andere pflanzstelle. :-\
Bei den Pflanzen, die ich von Partisanengärtner erhielt, sind deutlich dunkler blühende Formen dabei - soweit man das per Foto vergleichen kann. Das trifft auch für die von Gartenplaner gezeigte Pflanze von Jan Bravenboer zu.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 19:56
von oile
Mir gelingt es nicht, meine dunkelblühenden Cyclamen farbecht zu fotografieren. Ich habe es im Herbst mit sehr, sehr dunklen hederifolium versucht und aufgegeben. :-\
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 2. Jan 2019, 20:22
von zwerggarten
norna, meins ist ein foto mit gegenlicht, daher ggf. etwas zu hell im ton – das intensive glühen der blüten (geradezu wie mancher foersterphlox) kommt jedenfalls rüber, finde ich :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 3. Jan 2019, 08:47
von Wühlmaus
Im Café bekam ich eine freundliche Aufforderung und habe den Titel aktualisiert.
Ich hoffe, die Mods und die Cyclamisten sind damit einverstanden :-\
Hier läuft der erste Stresstest dieses Winters: Kahlfrost und - 7,6 C° :-X
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 3. Jan 2019, 08:56
von lord waldemoor
hier minus 3 und 5 cm schnee über die coum ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 3. Jan 2019, 09:00
von cornishsnow
Dem deutschen Ordnungssinn entkommt man nur schwer... ;D
Was sollte ich dagegen haben? Neues Jahr, neues Glück. :D