Seite 318 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Apr 2022, 23:59
von pearl
kaieric hat geschrieben: 24. Apr 2022, 23:50
.
geniesse sie nach strich und faden :-*

.
Schätzelein, das mach ich! Sowieso! Mit Vergnügen. ;D Heute habe ich beide in jeweils einen 20 l Kübel gesetzt. Sie mit blau blühenden Corydalis umgeben und das ganze steht unter einer Chaenomeles 'Cameo'. Ich hoffe die Dingelchen sind nicht eingeschüchtert. Ich hab sie mit feinstem Basaltsplitt gemulcht. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 00:02
von kaieric
bild! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 00:20
von pearl
klar!

Re: Cheilanthes tomentosa

Verfasst: 28. Apr 2022, 06:23
von Lilo
LissArd hat geschrieben: 27. Apr 2022, 10:52
Hat hier jemand einen solchen Farn (Cheilanthes tomentosa) zufällig im Garten und kann was zum Standort sagen, und wie er sich so macht? Bin etwas unsicher, ob der als sehr sonnen- und trockenheitsverträglich angepriesene Farn dies auch wirklich ist. Würde ihn gerne an einen „Steinhaufen“ am doch recht trockenen Gehölzrand setzen, Boden lehmig-humos, inzwischen jedoch mit etwas feinem Kies und Splitt durchsetzt. Im zeitigen Frühjahr bekommt der Standplatz mehrere Stunden leichte Sonne ab, im Sommer, wenn die Bäume belaubt sind, nur sehr diffuse Sonne, trotzdem ist der Platz recht hell. Ginge das? Wie kalkverträglich ist dieser Farn?

Ich habe diesen Farn seit einigen Jahren mehrfach. Die Pflanzen wachsen in einer Trockenmauer in der vollen Sonne. Mein Boden und das Gestein sind kalkarm. Im ersten Jahr nach der Pflanzung habe ich hin und wieder mal gegossen. Die Farne machen deutlich Zuwachs.

Re: Cheilanthes tomentosa

Verfasst: 28. Apr 2022, 06:23
von Bebebe
LissArd hat geschrieben: 27. Apr 2022, 10:52
Hat hier jemand einen solchen Farn (Cheilanthes tomentosa)...

Cheilanrges tomentosa ist mir in der Mauer vertrocknet, den hab ich in der Anwachsphase vergessen.
Cheilanthes maranthae ist jetzt dann ein Jahr in der Mauer und eher gewachsen. Sonne bekommt er um die Mittagszeit.

Re: Cheilanthes tomentosa

Verfasst: 28. Apr 2022, 18:17
von LissArd
Lilo hat geschrieben: 28. Apr 2022, 06:23
Ich habe diesen Farn seit einigen Jahren mehrfach. Die Pflanzen wachsen in einer Trockenmauer in der vollen Sonne. Mein Boden und das Gestein sind kalkarm. Im ersten Jahr nach der Pflanzung habe ich hin und wieder mal gegossen. Die Farne machen deutlich Zuwachs.
Danke, das hört sich gut an!

Re: Cheilanthes tomentosa

Verfasst: 28. Apr 2022, 18:18
von LissArd
Bebebe hat geschrieben: 28. Apr 2022, 06:23
Cheilanrges tomentosa ist mir in der Mauer vertrocknet, den hab ich in der Anwachsphase vergessen.
Cheilanthes maranthae ist jetzt dann ein Jahr in der Mauer und eher gewachsen. Sonne bekommt er um die Mittagszeit.
Ja, das passiert mir auch hin und wieder, speziell wenn ich sehr viele neue Pflanzen gleichzeitig gesetzt habe... da geht mir dann immer mal eine durch, ärgerlich. :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 18:29
von LissArd
Der neuste Mitbewohner, seit heute: Arachnoides simplicior Variegata, der Eidechsenfarn (glaube ich...) – Weiß jemand, ab wann der einzieht? Passiert das im Frühsommer, ähnlich wie bei Polypodium cambricum?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 21:32
von Gartenplaner
Nee, da sterben die alten Wedel entweder in kalten Wintern ab oder werden jetzt so nach und nach unansehnlich, richtig "einziehen" tut der eigentlich nicht.
Der Austrieb neuer Wedel ist auch manchmal recht spät.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 22:07
von polluxverde
Bild.

Gewöhnlicher Wurmfarn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 22:36
von Elch
Bei mir im Garten taucht an vielen Stellen dieser Farn auf. Bisher an Stellen wo er optisch gut passt und mich nicht stört, hoffentlich wird er nicht zur Plage.
Ich mag Farne, aber kann die absolut nicht bestimmen.
Kann mir einer sagen, um welchen es sich handelt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 22:39
von Elch
Der sieht etwas anders aus und taucht auch an verschiedenen Stellen auf.
Ist das der gleiche?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Apr 2022, 22:45
von AndreasR
Das dürfte beides der gewöhnliche Wurmfarn sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Apr 2022, 22:44
von Elch
Danke, dann lass ich die Pflanzen stehen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Apr 2022, 22:05
von LissArd
Könnte mir eventuell jemand hier sagen, welcher Farn das ist, wenn man diesem Link folgt....
https://www.pflanz-es.de/de/Graeser-kraeuter/Farne-Kraeuter/cyrtomium-fortunei-var-clivicola-kleiner-sichelfarn.html

Sieht toll aus, aber der angebliche Cyrtomium ist es doch wohl ganz sicher nicht!?