Seite 319 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jan 2016, 11:42
von hargrand
Er will doch diese Sorten nicht mehr haben.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jan 2016, 11:46
von polaris
ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt, ich möchte diese beide Sorten entfernen, die schmecken mir gar nicht, Wurzelwerk aber für weitere Versuche benutzen, da die veredelt sind, habe ich um Umveredelung geschrieben... Bei slovplant habe ich über Edelreiser gefragt um auf meine Weinreben zu veredeln, wollte eigentlich Isuminka oder Krasotka oder Karmakod............ man muss aber ab 10 St bestellen..ist zu viel für mich, deshalb hier gefragt ob jemand mir damit aushelfen könnte.... Ich habe schon mehrere Sorten, kann aber noch kein Umtausch vorschlagen, die sind noch relativ klein (KML,Arkadia,Elegant Swerchranni, Liwia,Victoria, Galbena Noy, JubNow) würde ich aber sehr froh wenn jemand mir irgendwelche interessante Sorten verkaufen könnte, ich meine ein-zwei Edelreiser.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jan 2016, 15:14
von Ayamo
Du hast dich absolut korrekt ausgedrückt (umveredeln), und vernünftig ist es auch. Wenn es klappt, sparst du die Zeit, in der eine neu gepflanzte Rebe ein vernünftiges Wurzelwerk ausbildet und endlich anfängt zu tragen.Ich überlege Ähnliches, weil die von mir gesuchten Sorten dieses Frühjahr weder bei Schmidt noch bei Jakob zu haben sind. Sind deine neu gepflanzten Reben so schwach gewachsen, dass der Jahrestrieb unter 8mm ist? Denn wenn er das erreicht, kannst du doch Edelreiser anbieten; du musst ja sowieso auf 1-3 Augen über der Basis des letzten Jahres abschneiden. Eine von den gesuchten kann ich dir gern schicken / schenken (Krasotka; Rest bitte via PM). Habe es aber selbst noch nie gemacht und weiß daher nicht, wann die geschnitten werden müssen. Sind jedenfalls noch zu/nicht geschwollen. DLR-Mosel sagt "im Februar Edelreiser schneiden" (an der Mosel). Dieses Jahr ist vielleicht alles früher?GrußAyamo
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jan 2016, 16:33
von polaris
Hallo,Ich möchte mich ganz herzlich für alle Vorschläge bedanken!!!!!!!!!!!!!!!Noch eine Frage: wann schneidet man die Edelreisern?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jan 2016, 17:18
von Botaniker
@ polarisSchau mal hier:
http://www.trauben-garten.de/veredelung.php oder hier:
https://shop.fibl.org/fileadmin/documen ... df.Irgendo im Forum wurde das auch schon mal thematisiert.Edelreiser habe ich leider keine.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Jan 2016, 20:09
von emsalex
Noch eine Frage: Wann schneidet man die Edelreise?Wann du Edelreise schneidest, ist nicht so wichtig. Es kommt auf die Lagerung an. Aber die Veredelungszeit ist das A und O, und die Außentemperatur soll um die 20 Grad sein, etwa 10 Tagen lang und länger. Am besten soll man erst Lehrmittel lesen und dann den Versuch starten lassen. Viel glück.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Feb 2016, 08:49
von silesier
Erste und zweite Quelle sind gut aber muss man viel Üben und Erfahrungen selber sammeln meisten am Anfang gelingt nicht.Wenn gelingt und auf eine Rebe hat man 4 Sorten das ist auch eine Dilemma .
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Feb 2016, 10:29
von silesier
Hallo,Ich möchte mich ganz herzlich für alle Vorschläge bedanken!!!!!!!!!!!!!!!Noch eine Frage: wann schneidet man die Edelreisern?
Die schneide ich November vor erstem Frost als Stecklinge mit mehreren Augen.Die beschreibe sie und lege sie 30 cm unter Erde oder im Sandkasten von Enkel .
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Feb 2016, 15:49
von polaris
@ polarisSchau mal hier: Link entfernt!1/Link entfernt!1 oder hier: Link entfernt!1.org/fileadmin/documents/shop/Link entfernt!1.Irgendo im Forum wurde das auch schon mal thematisiert.
Vielen Dank für Info!!!!Habe Äpfeln und Kirsche mit Gegenzunge veredelt, probiere auch mit Reben so :)MFGMaria
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Feb 2016, 20:48
von silesier
Du hast dich absolut korrekt ausgedrückt (umveredeln), und vernünftig ist es auch. Wenn es klappt, sparst du die Zeit, in der eine neu gepflanzte Rebe ein vernünftiges Wurzelwerk ausbildet und endlich anfängt zu tragen.Ich überlege Ähnliches, weil die von mir gesuchten Sorten dieses Frühjahr weder bei Schmidt noch bei Jakob zu haben sind. Sind deine neu gepflanzten Reben so schwach gewachsen, dass der Jahrestrieb unter 8mm ist? Denn wenn er das erreicht, kannst du doch Edelreiser anbieten; du musst ja sowieso auf 1-3 Augen über der Basis des letzten Jahres abschneiden. GrußAyamo
So einfach ist das nicht wie du schreibst,so viel Zeit sparst du auch nicht weil. Die Kalusstelle braucht ein,zwei Jahren um dicker zu werden und besseren Nahrung Durchfluss erlauben. Das loht sich nur wenn die Stämme,Kordon sind schön dick, Rebenalter 6,10 Jahren.Zwei,drei jährige Reben roden neue pflanzen, stark wüchsige Sorten sin meisten schneller. Einzigartigen Spaß Faktor ist immer selber machen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Feb 2016, 20:57
von silesier
Vielen Dank für Info!!!!Habe Äpfeln und Kirsche mit Gegenzunge veredelt, probiere auch mit Reben so :)MFGMaria1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht[/quote]Alle Veredelung arten sind gut nur die leichterste ist grün in grün, dann Holz in grün.Gegenzunge hat den Vorteil dass Verbindungstelle fester sitzt nur ist nicht so einfach zu machen beim holzigen Edelreiser im grüne ein zu schieben. V-Ausführung ist einfacher.Ganz wichtigist die Kalusstelle muss fest sitzen gut mit Draht nachhelfen, gut gegen starke Sonne schützen. Kambium muss immer mit einem Rand bindig zulegen bei ungleiche Veredelungsteilen.Viele rusische Filmen sind sehr nützlich und polnische Forum Teil --szczepienia-- auch.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Feb 2016, 15:33
von steirer
Hallo,Ich möchte mich ganz herzlich für alle Vorschläge bedanken!!!!!!!!!!!!!!!Noch eine Frage: wann schneidet man die Edelreisern?
Die schneide ich November vor erstem Frost als Stecklinge mit mehreren Augen.Die beschreibe sie und lege sie 30 cm unter Erde oder im Sandkasten von Enkel .
Möglicherweise geht es bei der Rebveredelung gleich wie ich das bei der Veredelung von Obstbäumen (bis zu 15 Sorten auf einem Baum) gemacht habe. Edelreisschnitt Dezember/Jänner und Lagerung der Edelreiser in einer
Plastiktüte (vor dem Zubinden einemal kräftig hineinhauchen wegen der Feuchtigkeit) im
Gemüsefach im Kühlschrank. Habe damit immer Erfolg gehabt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Feb 2016, 16:22
von silesier
So ist richtige Vorgehensweise , nur wenn ich meine Frau gesagt hätte das ich im Kühlschrank Stecklinge halten werde, dann ???Eintauchen soll man im Wasser-Chinolin oder Wasser -Topsin .Das machte ich auch im altem Kühlschrank in der Schuppe nur leider nach gewiesen Zeit die Stecklinge verschimmeln trotzdem und nachspritzen ist notwendig .In der Erde oder Sand passiert sowas nicht also funktioniert besser als Kühlschrank.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Feb 2016, 16:35
von steirer
So ist richtige Vorgehensweise , nur wenn ich meine Frau gesagt hätte das ich im Kühlschrank Stecklinge halten werde, dann ???Eintauchen soll man im Wasser-Chinolin oder Wasser -Topsin .Das machte ich auch im altem Kühlschrank in der Schuppe nur leider nach gewiesen Zeit die Stecklinge verschimmeln trotzdem und nachspritzen ist notwendig .In der Erde oder Sand passiert sowas nicht also funktioniert besser als Kühlschrank.
Muß richtigstellen - nicht Gemüsefach, sonder unser Kühlschrank hat so was wie eine null Grad Zone und da hat es nie eine Schimmelproblem gegeben und die Anwachsrate war fast immer 100%.Meine Frau habe ich auf andere Weise dafür entschädigt!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Feb 2016, 17:48
von burgunde
Hallo ihr Tafeltraubenkenner,Wir wohnen inmitten von Weinbergen. Um unser Haus habe ich verschiedene Traubensorten gepflanzt, auch alte Weintauben. Roter Silvaner und roter Gutedel habe ich entfernt, da ich nicht spritzen möchte und die ständig Mehltau hatten. Ein grüner Gutedel habe ich noch an einer luftigen Stelle, der war letztes Jahr sehr gut. Mein Muscat Blue ist seit Jahren wunderschön. Ich muss jeden Trauben in einem Säckchen aus Vorhangstoff schützen, sonst kommen Vögel, Wespen und Fruchtfliegen.2014 setzte ich eine Frumoasa Alba ihr beließ ich im 1. Jahr 3 Trauben, die schmeckten uns nicht! Aber letztes Jahr trug sie ca. 12 Trauben die sahen toll aus und schmeckten super! Ich werde sie als Pergola ziehen, da sie sehr lange Triebe hat. Jetzt suche ich noch eine spätere weißeTafeltraubensorte ohne Muskatton, aber wohlschmeckend.Könnt ihr mir bitte eine Empfehlung geben? Grüße aus dem Schwabenland Burgunde