Seite 319 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Apr 2022, 22:25
von Anubias
Das wird ein Pteris argyrea (Silver Brake Fern) sein. Ein tropischer Farn.
Auf dem zweiten Foto sieht man, dass der wohl versehentlich zu dem Cyrtomium in den Topf geraten ist.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Apr 2022, 23:29
von LissArd
Anubias hat geschrieben: ↑30. Apr 2022, 22:25Das wird ein Pteris argyrea (Silver Brake Fern) sein. Ein tropischer Farn.
Auf dem zweiten Foto sieht man, dass der wohl versehentlich zu dem Cyrtomium in den Topf geraten ist.
Ups, ja, jetzt sehe ich das auch! Danke jedenfalls für die Bestimmung, den kannte ich gar nicht, sieht wirklich spannend aus. Aber als tropischer Farn dann vermutlich doch zu empfindlich für's Freiland.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Mai 2022, 21:12
von kohaku
Noch etwas 'spuchtig': Dryopteris austriaca 'Lepidota cristata '
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Mai 2022, 22:30
von Veilchen-im-Moose
ich habe zwei von denen... riesige Pflanzen, die mit Sicherheit schon lange vor unserem Einzug den Garten bewohnten. Straußenfarn vermutlich... mindestens 80 Zentimeter wird der hoch und ebenso breit... vielleicht auch mehr als einen Meter. In der Mitte verkahlt eine Pflanze jetzt etwas... aber teilen würde ich so ein altes Gewächs jetzt nicht mehr.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Mai 2022, 23:24
von AndreasR
Das sieht nach Wurmfarn aus, und ja, die können riesig werden... Hier entrollen sich auch gerade die Wedel:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Mai 2022, 18:18
von pearl
Osmunda regalis 'Purpurascens'
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Mai 2022, 22:18
von Gartenplaner
Im Gartenhof hab ich dieses Jahr erstmalig die alten Wedel von Adiantum venustum im März entfernt - das ergibt ein schönes frischgrünes Bild beim Austrieb

Polystichum munitum am Brunnen, die alten Wedel hab ich letzte Woche abgeschnitten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 03:19
von Starking007
Adiantum pedatum 'Imbricatum', der steht sehr sonnig, scheint aber zu passen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 19:27
von Waldschrat
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Mai 2022, 22:18Im Gartenhof hab ich dieses Jahr erstmalig die alten Wedel von Adiantum venustum im März entfernt - das ergibt ein schönes frischgrünes Bild beim Austrieb
...
Polystichum munitum am Brunnen, die alten Wedel hab ich letzte Woche abgeschnitten:

Hm, mein P. munitum sieht anders aus.
Aber egal, hier schaut Polystichum lentum gerade schön kuschelig aus:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 20:17
von Gartenplaner
Waldschrat hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 19:27…
Hm, mein P. munitum sieht anders aus.
…
Inwiefern?
Mir ist, als ob es eine sehr ähnliche Polystichum-Art gibt, möglich, dass es diese ist….irgendwie hat sich aber bis jetzt munitum bei mir festgesetzt.
So sehen die alten Wedel aus:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 21:09
von Waldschrat
Ja, die alten Wedel sehen tatsächlich nach P. munitum aus. Von den neuen her hätte ich das für Dryopteris atrata gehalten. Ich muss mal meine munitums beobachten beim Wedelwechsel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 21:46
von Starking007
Mauerraute


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 22:19
von polluxverde

.
Schachtelhalm , Equisetum, gehört auch zu den Farnen, durchaus zierend. Und umsonst.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 23:08
von oile
Adiantum pedatum treibt aus. Und ich dachte, ich hätte den vorletztes Jahr geteilt.... ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Mai 2022, 23:25
von semicolon
polluxverde hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 22:19
.
Schachtelhalm , Equisetum, gehört auch zu den Farnen, durchaus zierend. Und umsonst.
Klugscheißermodus an 😅
Farne sind näher mit Samenpflanzen verwandt als mit Schachtelhalmen. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass es sich bei allen um Gefäßpflanzen handelt.
Aber schön sind Schachtelhalme!