Seite 320 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2022, 23:34
von rocambole
Starking007 hat geschrieben: 4. Mai 2022, 21:46
Mauerraute
Ich bin ein klein wenig neidisch, einmal um die Ecke gibt es eine niedrige Mauer unterm Vorgartenzaun, da wächst sie wie blöde ... irgendwann schaffe ich das noch mal, sie mit einem kleinenen Stück Wedel hier anzusiedeln!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2022, 23:37
von AndreasR
Ja, für sich genommen sind sie schön, die Schachtelhalme, aber nicht, wenn sie großflächig den halben Garten unterwandern und zu tausenden bis zu einen Meter hohe Wedel durch sämtliche Stauden schieben. ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2022, 23:37
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: 4. Mai 2022, 19:27… hier schaut Polystichum lentum gerade schön kuschelig aus: …


der sieht wirklich toll und begehrenswert aus, aber bist du sicher, dass das der hier wird: https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:17207300-1

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2022, 06:44
von Anubias
Gartenplaner hat geschrieben: 4. Mai 2022, 20:17
Mir ist, als ob es eine sehr ähnliche Polystichum-Art gibt, möglich, dass es diese ist….irgendwie hat sich aber bis jetzt munitum bei mir festgesetzt.


Meinst du P. acrostichoides ? Für mich sieht deiner auch wie P. munitum aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2022, 09:35
von Gartenplaner
Ja, genau!
Soweit ich mich entsinne, sind die fertilen Wedel bei meinem auch nicht unterschiedlich zu den sterilen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2022, 12:03
von Waldschrat
Waldschrat hat geschrieben: 4. Mai 2022, 21:09
Ja, die alten Wedel sehen tatsächlich nach P. munitum aus. Von den neuen her hätte ich das für Dryopteris atrata gehalten. Ich muss mal meine munitums beobachten beim Wedelwechsel.


Heute hab ich meinen munitum mal durchgewuschelt (ist noch lange nicht so weit wie Deiner) und tatsächlich auch so ein schlodderiges Rüsselchen gefunden. Nehme also nochmals alles mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück.

Was den P. lentum betrifft - sicher bin ich nie, habe ihn lediglich unter dem Namen erworben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2022, 13:21
von LissArd
Hier ist mir über den Winter das Schild verloren gegangen. Anhand meiner Bestellliste würde ich jetzt vermuten, dass es Adiantum pedatum var. aleuticum 'Subpumilum' sein müsste – kann das sein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2022, 13:23
von LissArd
Hier nochmal aus einer anderen Perspektive

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Mai 2022, 14:32
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: 5. Mai 2022, 12:03… Was den P. lentum betrifft - sicher bin ich nie, habe ihn lediglich unter dem Namen erworben.


ja, das kenne ich. ;D

wenn die wedel dann später so aussehen, wie bei den kew-herbarbelege, dann wäre es ja schon mal halbwegs betätigt – mir schien deiner in den entrollenden fiedern etwas anders zu sein, aber das kann ja täuschen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2022, 02:12
von semicolon
Polypodium cambricum 'Bifido Grandiceps'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2022, 02:13
von semicolon
Polypodium 'Richard Kayse'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2022, 15:24
von Bristlecone
So etwas wie heute habe ich noch nie gesehen: Am Lago di Mergozzo wachsen an einer Stelle im Uferbereich hunderte von Königsfarnen, im nassen Uferbereich im Schilf z. T. mannshoch.
Seht selbst.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2022, 15:27
von Bristlecone
Aber auch in einem Waldstück oberhalb des Sees, in dem Hangwasser für Feuchtigkeit sorgt, wachsen schöne Exemplare und sorgen für "Urzeitflair".

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2022, 15:34
von Waldschrat
Klasse :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2022, 15:36
von kaieric
das sieht fantastisch aus!