Seite 33 von 49

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:51
von paeon
und noch eine andere Obo

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:54
von paeon
eine zweite Daurica

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:55
von Berthold
Man glaubt die Farbe kaum: Eine typsiche Krim-Daurica mit gewellten Blatträndern und Riesenblüte in dunkel-lila
hat die was mit "triternata" zu tun?

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:56
von paeon
Golden Mloko (Typ Bachmann)

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:58
von paeon
Mascula

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 21:59
von paeon
Man glaubt die Farbe kaum: Eine typsiche Krim-Daurica mit gewellten Blatträndern und Riesenblüte in dunkel-lila
hat die was mit "triternata" zu tun?
Triternata ist ein Synonym davon, ja.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:00
von paeon
nochmal Mascula, dieselbe Pflanze

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:01
von paeon
Macrophylla

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:02
von paeon
und die erste Mloko verblüht schon wieder

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:04
von paeon
Mloko und Mac Blattvergleich

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:06
von paeon
daurica picotee-Form

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:07
von paeon
manche werfen die weg, aber ich finde sie immer wieder schön

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:08
von Violatricolor
Obo, Laub und Knospen sind auch sehr apart
Diese Blätter kommen mir bekannt vor. Meine Mascula-Sämlinge haben solche, oder ...... waren sie wieder einmal falsch beschriftet ???Da kannst Du mal sehen, wie wichtig es ist, immer wieder die Bilder dieser einzigartigen Sorten zu zeigen! Vielen Dank!LGViolatricolor

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:09
von paeon
und noch ein Chamaeleon-Typ, das war's für heute

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Apr 2008, 22:13
von paeon
Obo, Laub und Knospen sind auch sehr apart
Diese Blätter kommen mir bekannt vor. Meine Mascula-Sämlinge haben solche, oder ...... waren sie wieder einmal falsch beschriftet ???Da kannst Du mal sehen, wie wichtig es ist, immer wieder die Bilder dieser einzigartigen Sorten zu zeigen! Vielen Dank!LGViolatricolor
Ich habe sie noch nie ausgegraben, eigentlich sollte es eine Broteroi sein aus dem Arboretum Waasland vor 12 Jahren. Aber später wurde ich von Besuchern aufgeklärt, dass es keine Broteroi ist.Mittlerweile habe ich bessere Masculas, aber keine so kräftige. Und die hier scheint sioch wohl zu fühlen in der prallen Sonne auf der Südseite vor der Klinkerwand. Seit 12 Jahren immerhin, und völlig ohne Krankheiten (Wird sicher auch nicht geteilt, falls jetzt jemand nachdenkt ...)Ich habe fast 300 Bilder gemacht heute. So langsam kommt's in Fahrt mit der Blüte.Und dank des trockeneren Wetters geht das Gammeln auch etwas zurück.