Seite 33 von 43

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 22:39
von fars
Bestellen ja, die Frage ist ob es geliefert wird.... ;)
Es wird!

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 22:42
von zwerggarten
Bestellen ja, die Frage ist ob es geliefert wird.... ;)
Es wird!
hört, hört. öffentlich bekundeter gesetzesbruch?

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 22:48
von fars
Erstens muss es heißen: lest, lest!Zweitens: Wer hat das Gesetz gebrochen?

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 22:51
von zwerggarten
Erstens muss es heißen: lest, lest!
jawoll, herr lehrer. 8)
Zweitens: Wer hat das Gesetz gebrochen?
du wirst es wohl wissen. ::)

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 22:52
von fars
Ja, denn derjenige der bestellt hat, durfte. Er wurde aber nicht gefragt, ob er darf.

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 22:58
von zwerggarten
ahso. schockt mich jetzt irgendwo nur theoretisch - das internet und die unbegrenzte freiheit des handels sind eben stärker als unbewehrte gesetze. allerdings würde ich nicht so weit gehen, die gesetze deshalb für falsch zu erklären...

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 23:00
von fars
Das würde ich auch nicht. Sie sind aber nahezu zahnlos.Und mein Misstrauen gerade gegen die kleinen Landwirte bleibt bestehen. Ob mit oder ohne Prüfung. Wer sein Vieh hundsmiserabel hält, nimmt es auch mit Ziden nicht so genau.

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2009, 23:08
von zwerggarten
... Wer sein Vieh hundsmiserabel hält, nimmt es auch mit Ziden nicht so genau.
ob klein oder groß, damit wirst du leider recht haben, fürchte ich. :-[

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 31. Aug 2009, 02:26
von Querkopf
Hallo, Evi, den Komplimenten kann ich mich nur anschließen: einfach schön :D. @Daniel:
... Langfristig wird sowieso kein Weg an alternativen Pflanzen ... vorbei führen...
den Eindruck hab' ich auch. Und habe deshalb mal einen neuen Faden dazu aufgemacht - scheint mir fällig. Ich fänd's toll, wenn die leidvoll Buchs-Ersatz-Geprüften im neuen Faden ihre Erfahrungen mit den alternativen Gewächsen, die hier z. T. ja schon anklingen, mal genauer schildern würden - danke :). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 30. Aug 2010, 23:47
von christiane.h
So...komme mir immer noch wie aufgedreht vor, weil ich versucht habe, durch all die Informationen durchzufinden und abzuwägen, es bleibt aber beim ersten Gedanken, den ich hatte. Sämtlicher Buchs und das sind ungefähr fast einen Kilometer Hecken und ca. 120 Kugeln und ich will nicht nachrechnen, wieviel davon von Cylindrocladium buxicola befallen sind...mir reicht einfach, dass es so ist...werde ich, bin auch schon dabei, entfernen und verbrennen. Lieber verlasse ich mich auf direkte Erfahrungen oder nachvollziehbare Schlussfolgerungen von Evi, wollémia und Daniel. Ein mir angeratenes Gespräch mit einem der hiesigen Gärtner brachte nur die Erkenntnis, dass man sich zum Beispiel auf den offiziellen Rat vom Bund deutscher Baumschulen verlässt, der vorschlägt z.B. Dithame bei offensichtlich noch nicht befallenem Buchs zu spritzen, den Boden mindestens 5 cm tief auszutauschen und Kleidung und Schuhe zu wechseln und Gartengeräte zu desinfizieren. Davon abgesehen, dass ich keine Schlachten schlagen will, bei denen ich von vornherein den Ablauf nicht absehen kann, will ich sie sowieso nicht im Garten haben und fange lieber von vorne an, als einen mir unverständlichen Aufwand zu betreiben und Gifte zu versprühen, die mir nicht geheuer sind.

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 31. Aug 2010, 00:27
von Querkopf
Hallo, Christiane,bei solchen Buchsmeter-Dimensionen würde ich an deiner Stelle doch kurz innehalten vorm Kahlschlag. Und ganz genau gucken, ob er wirklich sein muss. Wo sich mit Sicherheit Cylindrocladium diagnostizieren lässt, bleibt wohl nur Ausgraben und Verbrennen. Aber erstens haben mir Fachleute gesagt, man könne Pilz-Schadbilder durchaus verwechseln (es gibt wohl andere, viel weniger mörderische Pilze). Und ich weiß, zweitens, von Barockgärten, in denen man eine Infektion in den Griff gekriegt und zig Buchsheckenkilometer grün erhalten hat (mit Ausgraben, großzügigem Bodenaustausch und Neupflanzung gesunden Materials). Öffentliche Gärten mit starker Publikumsfrequenz - schwer vorstellbar, dass dort großflächig gegiftet wird. Frag mal bei den Pflanzenschutzstellen der Landwirtschaftskammern, da gibt es sehr kundige Leute. Und/ oder bitte die Leute aus großen öffentlichen Anlagen um Tipps: Hannover-Herrenhausen, Dresden, Nürnberg, in deiner Nähe Schloss Gottorf... Zurzeit ist es zu kalt für die Cylindrocladium-Fortpflanzung, das gibt dir etwas Zeit. Radikal roden kannst du immer noch. Toitoitoi und schöne GrüßeQuerkopf

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 31. Aug 2010, 09:12
von elis
Hallo christiane.h !Streut ganz dick Urgesteinsmehl, das gibt dem Boden und den Pflanzen wieder Kraft. Kostet nicht viel und wirkt oft Wunder. Roden kannst Du immer noch. Tu nichts überstürzen.lg elisIch praktiziere das schon jahrelang, mein Buchs ist total gesund.

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 31. Aug 2010, 09:32
von we-went-to-goe
Querkopf, eine Anmerkung...ein öffentlicher Park - Name sei hier nicht genannt und ist auch nicht der, der hier erwähnt wird, zudem geht es dabei auch um Rosen und nicht um Bux - hat eine oberste Verwaltungsetage und die Dienst an der Pflanze verrichtenden Gärtner. Die oberste Ebene macht Führungen auch ob der dort gepflanzten Rosen. Lobt die Gesundheit eben derer und schliesst daraus auch, welche der kleine Eigenheimbesitzer verwenden sollte ( moderne, weil ach so gesund). Ein den Dienst an der Pflanze versehende Gärtner vertraute mir ins Gespräch verwickelt an, dass er nach Dienstschluss mit der Spritze kommt. Er könne sonst die Kommentare der Besucher nicht ertragen...Die Moral der Geschichte: Es können offizielle Stellen im guten Glauben sein, dass ihr Park rein natürlich vor Gesundheit strotzt. Die Realität kann aber anders sein.

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 31. Aug 2010, 09:51
von Treasure-Jo
Hallo christiane.h !Streut ganz dick Urgesteinsmehl, das gibt dem Boden und den Pflanzen wieder Kraft. Kostet nicht viel und wirkt oft Wunder. Roden kannst Du immer noch. Tu nichts überstürzen.lg elisIch praktiziere das schon jahrelang, mein Buchs ist total gesund.
...verkaufst Du diese Gartendeko, oder hast Du das alles gekauft?

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Verfasst: 31. Aug 2010, 09:56
von zwerggarten
ot: jo, das ist ganz einfach ein blau dekorierter garten! :o ;)ich mag das, wenn so thematisch einheitliche deko richtig üppig eingesetzt wird!