Hi,gesät hatte ich die Pflanzen im Januar.Sie bekommen von 8-21 Uhr Kunstlicht und stehen am Süd-West-Fenster.Sie sind in eine Mischung aus 50% Pflanzerde und 50% Anzuchterde gesetzt worden, also Überdüngung kann es da nicht sein und sie bekommen nur Wasser ohne Zusätze.Ich stelle evtl., wenn ich dazu komme Morgen noch Bilder ein. :-\Gruß Karin
Hi,gesät hatte ich die Pflanzen im Januar.Sie bekommen von 8-21 Uhr Kunstlicht und stehen am Süd-West-Fenster.Sie sind in eine Mischung aus 50% Pflanzerde und 50% Anzuchterde gesetzt worden, also Überdüngung kann es da nicht sein und sie bekommen nur Wasser ohne Zusätze.Ich stelle evtl., wenn ich dazu komme Morgen noch Bilder ein. :-\Gruß Karin
Hallo Karin,50 % Pflanzerdezusatz sind ganz schön viel als Saaterde, denn oftmals ist die Pflanzerde ordentlich aufgedüngt.Ich arbeite grundsätzlich mit Aussaaterde, die ich sogar mehrmals mit Wasser und Ackerschachtelhalmbrühe durchwasche.Ackerschachtelhalm zeigt eine fungizide Wirkung und das Wasser schwemmt überschüssige Nährstoffe aus.Erst beim zweiten Pikieren gebe ich Dünger dazu.Aber wir dürfen uns bei Deinem Problem nicht nur auf die Düngung versteifen, es kann auch ganz etwas anderes sein.Alles GuteSywa
Ich ziehe aus Kostengründen stets in einer Mischung aus 1:1 Pflanzerde und Sand an und habe noch nie Probleme gehabt.Zuviel oder ausschließliches Kunstlicht kann zu Problemen führen. Ich handhabe es bei den Tomaten so, daß sie nach dem Pikieren vom Aufstehen bis zum Hellwerden Kunstlicht bekommen, dann Tageslicht, dann wieder von ca. 17 Uhr bis 22 Uhr Kunstlicht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Hallo Frida,wann beginnst Du mit dem Aussähen?Ich denke, wenn man Ende Februar/Anfang März aussät, ist Zusatzlicht eigentlich nicht nötig (Standort Westfenster).Die wenigen Sorten, die ich Mitte Februar gesetzt habe, stehen an einem Südfenster in der "ersten Reihe" und kommen da auch ohne Zusatzlicht ganz gut aus. Alles GuteSywa
Hallo Frida,hier noch ein Nachtrag zur Aussaaterde.Natürlich ist das eine Kostenfrage. Deshalb nehme ich ganz konsequent die Aussaaterde auch nur bei den Tomaten.Denn die sind mir am wichtigsten.Wenn Du eine nicht aufgedüngte Pflanzerde nimmst, geht das -wie Du ja auch schreibst - sicherlich auch.Welche Pflanzerde nimmst Du?Alles GuteSywa
Ich beginne mit der Hauptaussaat von Tomaten erst Mitte/Ende März - ohne Kunstlicht. Allerdings habe ich eine kleinbleibende Sorte, die ich bereits Mitte Januar aussäe, die blüht jetzt schon.Da habe ich auch im Vergleich mit/ohne Kunstlicht zwei Pflanzen, wenn ich nachher noch Zeit habe, stelle ich das Bild mal ein.Als Pflanzerde benutzt ich eine aufgedüngte Markenerde, den Namen weiß ich gerade nicht aus dem Kopf. Aber in der Mischung 1:1 scheint das nicht zu schaden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Hallo, Ihr Tomatensüchtlinge !Habe gestern 23 Sorten Tomaten angesät. Sie stehen jetzt auf einem Fensterbrett, Westseite. Sie bekommen nur natürliches Licht.Darunter ist ein Heizkörper, das reicht aus. Wenn es wärmer wird dann stelle ich sie ans Tageslicht, damit sie gleich abhärten. Das funktioniert wunderbar.Lg Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo. Am 4. Feb. In Anzuchterde ausgesät.1. Bild 12 Sorten auf Wärmeplatte +25* o. Zusatz- Beleuchtung.2. Bild aus diesen 2x12 ohne Wärmeplatte +12 -+20* o. Beleuchtung,nur tiefergesetzt.Kräftiger im Stammzuwachs u. kompakter.*Dies sagt mir, zuviel Licht und Wärme um diese Jahreszeit täuscht die Pflanze.Also des guten zuviel schadet mehr als es nützt.In ca. einer Woche fülle ich die Töpfe randvoll mit Pflanzerde fertig.Bis zum auspflanzen ab 1.- Mai ins Tomatenhaus, meist schon mit Frucht.Hzl.
@ sywa - Ja, meine kleinbleibende Sorte ist Red Robin, die nur ca. 40 cm groß wird und deshalb sehr früh vorgezogen werden kann. Man muß dann nicht im Mai schon mit einer meterhohen Pflanze rumhühnern. Die Red Robin trägt viele Cherrytomaten, ist also eine nette Sorte zum Naschen, bis die Haupternte kommt. Meist hat sich die Red Robin auch im August verausgabt und kann gerodet werden. Allerdings erholt sie sich auch und bringt in einem warmen Herbst einen zweiten Ernteschub. Braunfäule hat sie bei mir noch nie gehabt, auch wenn dicht daneben stehenden Pflanzen krank waren.Der Geschmack der Früchte ist gut, süß und fruchtig, es gibt allerdings bessere Sorten.Hier habe ich einmal Bilder von einer Aussaat Mitte Januar. Die kleinere und gedrungene Pflanze hat bis vor zwei Wochen morgens und abends noch ein paar Stunden Kunstlicht zusätzlich bekommen. Das werde ich im nächsten Jahr sicher mita allen so machen, denn das Ergebnis überzeugt mich.Hier noch einmal ein Bild vom Mai 2005 (da habe ich später angezogen)Und das war irgendwann im Sommer 2006
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Scheibenkleister, Scheibenkleister... so eine kleine, frühe Tomate fehlte mir gerade noch. Heuer wird's nicht mehr viel bringen, trotzdem konnte ich nicht widerstehen, ich "mußte" bei ebay noch schnell ein paar Red Robin Samen ersteigern...