Seite 33 von 36
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 3. Jan 2014, 13:51
von RosaRot
Nein, war noch etwas anderes. Abers das müßte auch da sein. Muss mal schauen.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 3. Jan 2014, 13:53
von pearl
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 3. Jan 2014, 14:11
von Mediterraneus
Der Artikel ist ganz interessant:
http://stadtundgruen.de/AKTUELLES/Kernb ... =3024Schon spannend das ganze, als ich bei Urs Walser mein Diplom gemacht hatte wusste ich von diesem "Style" noch nichts, und er wahrscheinlich auch nicht. ;)Mal sehen ob es bald auch einen "New Spanish Style" gibt.

Gerade erst komplett durchgelesen. Steht ja alles drin :DHaben die eigentlich hier vom Forum abgeschrieben?

Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 3. Jan 2014, 18:44
von enigma
Mit dieser Begriffserklärung, was NGS sein soll, kann ich was anfangen:„Unter dem ,New German Garden Style’ wird heute der Ansatz verstanden, auf Stauden basierende Pflanzungen in enger Anlehnung an ihre natürlichen Lebensbereiche zu konzipieren, ihnen jedoch gleichzeitig durch wohlüberlegte Pflanzenwahl und -anordnung eine künstlerische Überhöhung angedeihen zu lassen. Obwohl mit klaren Rahmenbedingungen versehen, die erfreulicherweise nahezu zwangsläufig zu einer deutlichen Verringerung des Pflegeaufwands führen, bleibt auf diese Weise viel Spielraum zur individuellen Interpretation einer Pflanzung“ (Schacht 2012: 167). (Zitat aus dem oben verlinkten Artikel)
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 3. Jan 2014, 18:53
von pearl
ja, aber was daran ist NGS? "Unter dem ,New German Garden Style’ wird heute der Ansatz verstanden" ist völlig falsch, nur Mascha Schacht und die anderen Redakteure aus der Mein Schöner Garten Redaktion, die Deutsche Gartenbaugesellschaft und die Mainau GmbH verstehen das und dieser Professor aus Kassel, der den Begriff für sich beanspruchen wollte und zwar auf publikumswirksame Prachtstaudenpflanzungen bezogen."
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 14:34
von Treasure-Jo
In welches Raster passen die Pflanzungen von Petra Pelz?
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 14:41
von pearl
deutsche Staudenverwendung von
Camillo Schneider bis Petra Pelz.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 18:29
von pidiwidi
ich muss noch nach München in den Westpark! Noel Kingsburys Liste habe ich ansonsten durch. Ist ja auch einfach. Hermannshof, Schwetzinger Schlosspark, Weihenstephan, Wörlitz. Den Berggarten in Hannover kennt er vielleicht nicht, der gehört auch dazu.
Warum steht der Riemer Park nicht auf der Liste? Passen die Kriterien nicht?
Das würde mich schon interessieren, ob ihr den in die gleiche Kategorie einordnen würdet oder nicht. Hier
Gartenexkursion Freising München hab ich ein paar Bilder eingestellt.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 19:16
von pearl
oh, pidiwidi! Natürlich habe ich mich nur auf die 5 Gärten, die Noel Kingsbury in dem dailymail Artikel empfohlen hat, bezogen! Besonders bedauert habe ich in dem Zusammenhang, dass ich die wirklich innovativen Staudenrabatten von Rosemarie Weisse noch nicht gewürdigt habe. Es sind sehr wenig Frauen in dieser Richtung unterwegs, außer Petra Pelz und Rosemarie Weisse kenne ich keine.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 22:02
von Treasure-Jo
Christine Orel !! (zwar kein NGS, aber sie macht weit mehr als wundervollen Sommerflor, siehe in der Gartenpraxis: Hefte 8, 9, 10, 11 2005
Gärten der 4 Elemente in der LGS Trier
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 23:03
von troll13
"Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?" ähem... "New German Style"? ::)Nach meinem Empfinden macht diese Frau ihr eigenes Ding, man mag es mögen oder nicht.Ich frage mich jedoch, wo ist "New German Style", der doch offenbar nur auf Grundlage der Lebensbereiche funktioniert, in Schattengärten (Lebensbereiche "Gehölz" und "Gehölzrand") verwirklicht?Ist der "Ostasiatische Monsunwald" nun auch "New German Style"? Ich habe mir den GP Artikel noch einmal durchgelesen und finde dort Stichworte wie "Drifts" und "rythmische Wiederholung", also traditionelle Begriffe und Handwerkszeug der Gartenarchitektur.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 23:16
von Katrin
Jetzt habe ich mich gründlich eingelesen und sogar das MSG-Special dazu gelesen (

) und ich weiß echt immer noch nicht, was so mörderneu sein soll. Na gut, Stauden gemischt mit Gräsern (

), alles nach Standorten und so gepflanzt, dass möglichst viele Pflanzen an Nachbarn stoßen, mit denen sie harmonieren können. Das mache ich auch so. Aber ohne, dass ich über irgendjemanden der Genannten groß nachgedacht hätte.Dein Monsun-Wald ist also sicher auch sowas.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 23:21
von Treasure-Jo
Ist der "Ostasiatische Monsunwald" nun auch "New German Style"? Ich habe mir den GP Artikel noch einmal durchgelesen und finde dort Stichworte wie "Drifts" und "rythmische Wiederholung", also traditionelle Begriffe und Handwerkszeug der Gartenarchitektur.
Alle Gärten und Beete, die in diesem Thread in Zusammenhang mit NGS gebracht wurden, sind
gestaltete Gärten. Neben gewollten zufälligen Elementen, wie bei vielen Mischpflanzungen, gibt es auch immer essentielle Gestaltungslemente. Dazu gehören geplante Kombinationen, Gruppierungen, Wiederholungen, Strukturierungen und selbstverständlich auch eine Flächenaufteilung in Drifts, Mosaike usw. In so fern ist das Verwenden des "traditionellen gestalterischen Handwerkszeugs" überhaupt kein Widerspruch zu einer naturalistischen Gartengestaltung bzw. Staudenverwendung, ob das nun als NGS oder Dutch Wave oder sonst wie bezeichnet wird.
Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 23:24
von troll13
Daran ist nichts "mörderneu" und sicher auch nicht alles "German". ::)Genau das ist es eben nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung.Der Monsunwald gehört hier übrigens jemand anderem.

Re:"New German Style" - was ist das?
Verfasst: 4. Jan 2014, 23:25
von Treasure-Jo
Jetzt habe ich mich gründlich eingelesen und sogar das MSG-Special dazu gelesen (

) und ich weiß echt immer noch nicht, was so mörderneu sein soll. Na gut, Stauden gemischt mit Gräsern (

), alles nach Standorten und so gepflanzt, dass möglichst viele Pflanzen an Nachbarn stoßen, mit denen sie harmonieren können. Das mache ich auch so. Aber ohne, dass ich über irgendjemanden der Genannten groß nachgedacht hätte.Dein Monsun-Wald ist also sicher auch sowas.
Zur Erinnerung: Der Begriff wurde erstmals von Engländern geprägt, für die eine Stauden- und Gräserverwendung, die sie in Deutschland gesehen hatten, neu war. Für viele deutsche, holländische (und manch andere) Gartengestalter (auch vieler privater Gartenbesitzer) und Staudenverwender ist das schon ganz schön alter Käse.
