Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Verfasst: 8. Nov 2013, 12:57
Nein :DBin dann erst mal weg...Aha, und die Vögel werden von dir nicht mit falschem schädlichen Zeugs gefüttert?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Nein :DBin dann erst mal weg...Aha, und die Vögel werden von dir nicht mit falschem schädlichen Zeugs gefüttert?
Pfusch in den natürliche Kreislauf, DAS IST AUCH FÜTTERN!In jedem Nationalpark, Zoo, Tierpark, Naturschutzgebiet steht ein Schild :Wildtiere bitte nicht füttern!Bloß weil das Schild bei dir im Garten nicht hängt, heißt nicht, dass man sich nicht dran halten sollte.
Das hier ist anscheinend das falsche Forum. Dachte das läuft hier unter "Erfahrungsausstausch" und NICHT "Grundsatzdiskussion" ???Aber ich kann es machen wie Du angeregt hast. Ich werde ein Schild im Garten aufhängen "Wildtiere bitte nicht füttern" und dann ebenso wie im Zoo die Wildtiere in meinem Garten füttern ;Dhoffentlich kommen dann konstruktivere Beiträge
das steht alles in Deinem Kochbuch ???das könntest Du mir mal leienmeines ist anscheinend nicht ganz so detailliertAha. Hast du ein Vogelkochbuch?Fütterst du Spinnen, Ameisen, Insekten, Regenwürmer, Distelsamen, Gräsersamen, Hagebutten, Cornelkirschen, Schlehen, Mücken, Schnaken.....Ganzjahresfütterung von Vögeln mit entsprechend angepaßtem Futter ...
dann wechsle das Forumkonstruktive Beiträge zu einem kranken Thema sind halt schwer möglich
Ich habe einen großen Garten, mit vielen Vögeln. Ich kenne viele davon und beobachte sie auch gerne, u.a. auch was sie fressen. Ganz von allein. Meine Vögel dürfen frei sein, keine angezüchteten mit Fastfoodverköstigung.Ich lebe auf dem Land (und nicht in einer LEGO-Weltdas steht alles in Deinem Kochbuch ???das könntest Du mir mal leienmeines ist anscheinend nicht ganz so detailliertAha. Hast du ein Vogelkochbuch?Fütterst du Spinnen, Ameisen, Insekten, Regenwürmer, Distelsamen, Gräsersamen, Hagebutten, Cornelkirschen, Schlehen, Mücken, Schnaken.....
Es ist ein Gartenforum, nur mal so nebenbeidann wechsle das Forumkonstruktive Beiträge zu einem kranken Thema sind halt schwer möglich
GartenStein, du hast Recht: Das hier ist der falsche Thread für prinzipielle Debatten pro und contra Ganzjahresfütterung. @Medi: Bitte schau noch mal ins Eröffnungsposting! Da hatte ich extra Folgendes reingeschrieben:... Das hier ist anscheinend das falsche Forum. Dachte das läuft hier unter "Erfahrungsausstausch" und NICHT "Grundsatzdiskussion"...
Bisher hat die Aufteilung recht gut geklappt. Es wäre schön, wenn wir dabei bleiben könnten - danke dir.Querkopf hat geschrieben:... Vorweg: Dass Ganzjahresfütterung von Vögeln umstritten ist, ist bekannt. Die Pro- und Contra-Argumente zum Thema sind es ebenfalls. Die wichtigsten Positionen dazu habe ich in diesem Faden verlinkt – und ich bitte herzlich und dringend, die Grundsatzdebatte dort und nur dort zu führen . Dieser Thread hier ist ausschließlich als Plattform gedacht zum Austausch über eigene Erfahrungen und Beobachtungen zur Ganzjahresfütterung. ...
Bei diesem Rhythmus bleibe ich vorerst, er scheint zu passen, für die Piepser wie auch für mich. Derzeit habe ich gerade wieder begonnen, das erdnussige Sommerprogramm durch Körner zu ergänzen. Die eine Körnersäule, die seit gut zwei Wochen hängt, wird zwar lebhaft angeflogen (Kohl-, Blau-, Weidenmeisen, Kleiber, Sperlinge, Grünfinken, Gimpel), sie läuft aber nur sehr langsam leer; die Vögel holen sich jeweils nur einen Schnabel voll. Am Boden-Futtertisch ist fast gar nichts los, Amseln, Rotkehlchen & Co. lassen sich da bisher kaum blicken. Der Bedarf hält sich ganz offensichtlich noch in Grenzen: Die Temperaturen sind bei uns noch sehr mild. Mit weiteren Körnersäulen, Meisenknödeln etc.pp. warte ich noch ein, zwei Wochen.... Ich füttere ganzjährig, jetzt im 4. Jahr. Aber mit großen saisonalen Unterschieden: - einen Mix aus Sonnenblumenkernen, Hafer und Hanf (Anteile 5-7:1:1) gibt es so lange, bis bei Meisens, Kleibers, Finkens & Co. die erste Brut durch ist (Mai/ Juni). Danach ist Ende. Auch deshalb, weil runtergefallene Körner dann extrem schnell keimen; jäten muss ich zu der Zeit eh schon genug. - Weichfutter (gefettete Haferflocken) fabriziere ich weniger lange, denn da sinkt die Nachfrage schon deutlich früher. - Meisenknödel hänge ich so lange auf, wie sie der Tageswärme standhalten. Schluss ist, wenn Knödelschmelze droht, die ist nämlich bäh
.- Erdnüsse biete ich ganzjährig an, gefällt Meisens sehr, wenn sie die zweite Brut großziehen, Spechtens, Kleibers, Sperlings etc. auch. Von Juli bis Oktober/ November sind sie das einzige Extra, das meine Piepmätze kriegen. - Im Winter kommt dann wieder das volle Programm. ...
Hattu Ahnung.Tief in der Rub al-Khali haben uns beispielsweise immer wieder Bachstelzen (!) besucht, in der Nubischen Wüste waren es auch Schwalben und andere unidentifizierte Vögel. Für ein Schalerl Wasser waren sie sichtlich dankbar....Und menschliches Siedlungsgebiet ist halt nun einmal kein Naturraum, da hat "zurück zur Natur" wenig Sinn. Maßvoll (!!!) zufüttern, wenn günstig - warum nicht. Fette Stadttauben mästen - NEIN.... In der Wüste gibts auch keine Vögel.
Hallo Janis,etwas fettich ;)aber vielleicht hilftshttp://www.fettich.de/beitraege/fett/ungesaett ... mega-3GrußKannst du denn die Frage beantworten, warum in fast sämtlichen Rezepten Rindertalg empfohlen wird, obwohl doch eigentlich Fett aus Sonnenblumen oder anderen Pflanzen das Natürlichere wäre?