Seite 33 von 97

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 27. Mär 2012, 15:09
von DrWho
Heute Nacht Venus erreicht maximale Dehnung von der Sonne, 46° :D. Das bedeutet, dass es an seiner höchsten in den Nachthimmel für diesen Zyklus steht. Im Fernglas oder Teleskop, erscheint es in einem halben Mondphase. Frühen des 1600er Gallileo war der erste, mit seinen primitiven Teleskop zu beobachten, , dass Venus Phasen wie der Mond ausgestellt. Aus seinen Beobachtungen schloss er, dass Venus um die Sonne dreht ebenso wie Erde auch 8). Venus ist hell genug, um mit dem Auge am Taghimmel gesehen werden :o, wenn die Bedingungen stimmen, und ich habe es einmal gesehen 8). Bei maximaler Dehnung, ist Tageszeit Beobachtung der Venus am einfachsten. Ein tiefblauer Himmel ist erforderlich, und es hilft, um eine Markierung in der Nähe, wie der Mond haben ;).LG James

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 28. Mär 2012, 01:23
von DrWho
Wie von der Erde gesehen Venus Erscheinungen wiederholen in einem 8-Jahres-Zyklus. Also am 1. bis 4. April Venus besucht die Plejaden zum ersten Mal in 8 Jahren :D. Das wird eine spektakuläre Aussicht in Fernglas sein 8) 8)! Am 2. und 3. April, geht Venus nur <1° südlich des Plejaden :o :D.LG James

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 28. Mär 2012, 08:34
von Poison Ivy
Der maximale Winkelabstand von der Sonne, den die Venus gerade erreicht hat, führt zusammen damit, dass sie sich gegenwärtig weit nördlich des Himmelsäquators aufhält, dazu, dass die Venus bei uns derzeit abends hoch am Himmel steht und erst sehr spät nach der Sonne untergeht, nämlich erst etwa 22:15 (die genaue Zeit hängt vom Ort ab).Derzeit "läuft" Venus noch mit ziemlicher Geschwindigkeit vor der Sonne her. Im April wird ihre Bewegung am Himmel dann merklich langsamer, im Mai wird sie dann fast "auf der Stelle treten" und sich ab etwa Mitte Mai in umgekehrter Richtung auf die Sonne zu bewegen.Die von James genannte etwa 8jährige Periodik führt dazu, dass die Venus nach 2004 dann in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni zum zweiten Mal als kleiner schwarzer Punkt vor der Sonne vorbeizieht. Dieser Venustransit ist in seiner Endphase von Mitteleuropa am frühen Morgen zu sehen. In voller Länge ist der Venustransit von Asien aus zu beobachten, aber auch in Europa hoch im Norden, wo die Mitternachtssonne am Himmel steht!Da diese 8jährige Periodik nicht ganz exakt hinhaut, wird die Venus 2020, 2028 etc. die Sonne knapp verfehlen. Der nächste Venustransit wird deshalb erst am 11. Dezember 2117 stattfinden - das wird nicht mal Kolibri noch erleben!Außer Venus können sich noch 2 andere Himmelskörper zwischen Sonne und Erde schieben und zu einer Sonnenfinsternis führen: Merkur und der Mond.Merkurtransite sind viel häufiger als Venustransite, aber mit bloßem Auge nicht zu sehen. Durch den Mond verursachte "klassische" Sonnenfinsternisse gibt es global gesehen mindestens 2 pro Jahr, allerdings sind die nicht von allen Teilen der Erde aus zu sehen.Eine Sonnenfinsternis und ein Venustransit gleichzeitig wird es im Jahre 15232 geben. Ob es dann noch Menschen gibt, die das sehen werden?

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 29. Mär 2012, 01:20
von DrWho
Die seltenen Venus-Transit der Sonne, die Bristlecone bezieht sich auf, wird faszinierend sein, sondern erfordert die richtige Solar-Filter, um sicher zu beobachten ;) :D. Eine andere Möglichkeit ist es, Okularprojektion von einem kleinen Teleskop oder Fernglas benutzen, um das Bild der Sonne auf ein Stück weißes Papier zu projizieren. Um es vorwegzunehmen, wie es aussehen wird, habe ich ein paar Bilder auf meinem Astronomie-Website, der Venus-Transit 2004. Es ist interessant zu beachten, wenn man sich die Bilder an, dass Venus fast den gleichen Durchmesser wie die Erde. Die erste Bild wurde ohne Filter, ermöglicht genommen, weil es in den frühen Morgenstunden kam durch dünne Wolken 8). Das zweite Bild wurde durch einen metallisierten Filter vor dem Teleskop Objektiv gesetzt :D.LG James

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 31. Mär 2012, 21:51
von fromme-helene
Thanks for your photos, very impressing! :)

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 3. Apr 2012, 03:45
von DrWho
Venus und die Plejaden, heute Nacht :D 8) 8) !!!LG James
Bild

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 3. Apr 2012, 15:03
von DrWho
Ein weiterer Blick auf Venus und die Plejaden 8) :D.LG James
Bild
Foto Daten: Nikon D7000, ISO 12 800, 0,2 s; FL 105mm (157mm, 35mm äquivalent) bei f/5.6.

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 3. Apr 2012, 15:47
von thomas
Beautiful and impressive!Thanks for sharing!ThomasEdit: Typo

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Apr 2012, 00:21
von freiburgbalkon †
vorhin wieder ein Rieeeeesenlicht am Westhimmel, muss wohl wieder Venus gewesen sein, sehr groß und dick, kann mich nicht erinnern, so große Objekte (ausser dem Mond) schon am Himmel gesehen zu haben.

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 4. Mai 2012, 08:07
von Poison Ivy
Venus ist nach wie vor das dominierende Gestirn am Abendhimmel und dort einfach unübersehbar. Ihr Winkelabstand von der Sonne nimmt aber von Tag zu Tag ab, sodass die Sichtbarkeit sich allmählich verkürzt.Zugleich nähert sich die Venus immer mehr der Erde.Wer ein Fernglas mit mindestens 10facher Vergrößerung hat, hat die Chance, die Sichelgestalt zu sehen, die Venus jetzt aufweist. Die Sichel wird im Laufe des Monats immer größer und zugleich immer schmaler.Anfang des nächsten Monats findet dann ein Venustransit statt!Am 6. Mai ist Vollmond. Da der Mond zugleich den erdnächsten Punkt seiner Bahn durchläuft, bekommen wir den größten Vollmond des Jahres zu sehen. Näheres z. B. hier.

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 4. Mai 2012, 13:17
von brennnessel
Die Venus ist jetzt wirklich beeindruckend groß! Dass sie jetzt auch sichelförmig ist, hätte ich (ohne Fernglas) nicht gedacht ::) !

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 4. Mai 2012, 13:19
von Poison Ivy
Alles in Ordnung mit deinen Augen: Ohne Fernglas oder eher Teleskop ist die Sichelform nicht zu erkennen.Dass die Venus so "groß" erscheint, liegt an ihrer derzeitigen Helligkeit.Noch 32 Tage...

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 4. Mai 2012, 13:23
von Irisfool
Muss heute Nacht dann unbedingt gucken gehen 8) :D ;)

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 4. Mai 2012, 13:25
von Günther
Alles in Ordnung mit deinen Augen: Ohne Fernglas oder eher Teleskop ist die Sichelform nicht zu erkennen.
Angeblich soll aber schon in altbabylonischen Schriften vom "Horn" der Venus die Rede sein...Liegt wohl im Grenzbereich der Auflösung eines guten menschlichen Auges.

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 4. Mai 2012, 13:30
von Günther
Und zum Mond:http://www.fourmilab.ch/earthview/moon_ap_per.html""Inconstant Moon The Moon at Perigee and Apogee"