Seite 33 von 36

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 5. Apr 2015, 18:00
von Gartenhexe
Die F. raddeana hat sich bei uns auch sehr gut gemacht, jetzt sind 2 schon zwei blühende und dann noch 2, die wohl im nächsten Jahr blühen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 5. Apr 2015, 18:14
von thogoer
Die F. raddeana hat sich bei uns auch sehr gut gemacht, jetzt sind 2 schon zwei blühende und dann noch 2, die wohl im nächsten Jahr blühen.
Sehr schön! Bildet sie Tochterzwiebeln? In was für einem Boden/Standort wächst sie bei Dir? Meine steht noch im Topf.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 5. Apr 2015, 18:26
von Gartenhexe
Ob sie Tochterzwiebeln macht, weiß ich nicht. Mir wurde gesagt, ich soll die Samen ausstreuen, sie würden dann neue Pflanzen machen. Nachgraben wg. evtl. Tochterzw. möchte ich nicht.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 8. Apr 2015, 22:17
von Staudo
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Schwung meleagris in eine größere, schattige und feuchte Fläche zu pflanzen. Wer hat Erfahrungen mit wildnisnahen Flächen und deren Pflege?

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 8. Apr 2015, 22:26
von Starking007
Ich nicht!Aber heute blüht die erste meleagris.Sie säen sich (auch Nachhilfe) quer durch den Garten aus,ohne sich echt frische Plätze zu suchen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 8. Apr 2015, 22:29
von oile
Meine säen sich auch aus, aber nicht quer durch den Garten. Ich würde sie in Gruppen pflanzen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 8. Apr 2015, 22:30
von Crambe
Ich nicht!Aber heute blüht die erste meleagris.Sie säen sich (auch Nachhilfe) quer durch den Garten aus,ohne sich echt frische Plätze zu suchen.
Das kann ich bestätigen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 8. Apr 2015, 23:07
von partisanengärtner
Mein Freund Rundi hat eine Wiese die neben Gras und einigen anderen kleineren Geophyten vor allem aus Hundszahn und F.meleagris besteht. Ich muß ihn mal bitten noch schnell ein Foto zu machen. Einzige Pflege ist der späte erste Rasenschnitt.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 13. Apr 2015, 16:45
von hymenocallis
Die Spannung steigt - eine von drei hat Knospen:IMG_6291 Frittilaria persica knospig smaLG*den Tippfehler verschenke ich - die Frittatensuppe hat wohl Nachwirkungen ;D

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:31
von lerchenzorn
Fritillaria verticillata in der Magnolien-Ecke.Bild

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:52
von tiarello
Die ist ja nobel. Braucht sie andere Bedingungen als F. meleagris?

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 19. Apr 2015, 10:04
von Kenobi †
Was mir heuer zum ersten Mal auffiel: rotblühende Kaiserkronen sind im knospigen Zustand zunächst gelb und verfärben sich erst vor der Blüte rötlich. Und ich wollte sie schon reklamieren. :-X

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 19. Apr 2015, 20:12
von lerchenzorn
F. verticillata: ist unempfindlich. Ich habe sie zwar nur in Schattenbeeten. In einem Botanische Garten hatte ich sie aber auch schon einmal in einem vollsonnigen System-Beet gesehen. Ein Quadratmeter, dicht an dicht.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 19. Apr 2015, 21:22
von lord waldemoor
dann schauen sichs die gärtner der bogas ab den in unserem stehn fv auch vollsonnig im kiesbeetin unserer gegend gibts eine schachblumenwiesehttp://www.meinbezirk.at/hartberg/chronik/auf- ... 15105.html

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 19. Apr 2015, 21:26
von Kenobi †
Die verticillata sieht sehr edel aus, wie eine hohe Schachbrettblume. Gefällt mir gut.