
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 101558 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2766
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Thalictrum ab 2011
die kenne ich leider nicht... ich bin Thalictrum-Neuling und habe mich jetzt zwei Jahre vergeblich bemüht, sie zum Blühen zu animieren. Die frisch gepflanzten Exemplare sind mir in sonnigen, trockenen Phasen immer weggeschmurgelt. In diesem Jahr habe ich die Pflänzchen mit den erneut mickernden Blütenständen einfach umgepflanzt. Der etwas schattigere Ort und die feuchte Witterung behagen ihnen mehr. Endlich blühen sie. In den kommenden Jahren werden sie dann hoffentlich noch wachsen... die kleinen Pflänzchen.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 4995
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Die Zeit der Wiesenrautenblüte neigt sich ihrem Ende entgegen - hier letzte blaue Tupfer von Thalictrum delavayi `Splendide´
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4995
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Die Zeit der Thalictren bricht an - Austrieb von 'Nimbus White '
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4995
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Helene Z.
- Beiträge: 2693
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Sehr schöne Perspektive :D
Hier schiessen diese Pflanzen geradezu ins Grün und zur Blüte ;)
Hier schiessen diese Pflanzen geradezu ins Grün und zur Blüte ;)
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thalictrum ab 2011
hab mir just Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute geholt , aber die normale Form
Macht auch nichts mit falsch oder ? Alternativ hätte ich Black Stockings noch gesehen, aber die ist nur rotlaubig, aber ansonsten gleich ?
Macht auch nichts mit falsch oder ? Alternativ hätte ich Black Stockings noch gesehen, aber die ist nur rotlaubig, aber ansonsten gleich ?
Re: Thalictrum ab 2011
Th. aquilegifolium ist sehr schön und sehr robust. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- sempervirens
- Beiträge: 4749
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Sehr gut ^^ passt zu meiner Aconitum Ecke
Re: Thalictrum ab 2011
Thal.urbanii steht nun schattiger und in besserer Erde und blüht nun endlich.
-
- Beiträge: 4995
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Hübsch und anscheinend sehr früh blühend - Thalictrum urbanii ( kommt mir irgendwie bekannt vor, hab` ich irgendwo am Anfang dieses Fadens schon
mal gesehen ).
Thalictrum isopyroides, noch nicht blühend - macht aber nichts, weil man die Blüte sowieso kaum sieht.
Rus amato silvasque
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Th. Black Stockings
.

.

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 4995
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
Der Wiesenrautenreigen beginnt auch hier mit Thalictrum aquilegifolium 'Black Stockings' .
Rus amato silvasque
Re: Thalictrum ab 2011
Hab hier einen hübschen Sämling von Thalictrum aquilegifolium gefunden. Alles was ich bisher an Sorten und Sämlingen gesehen habe, hatte immer mehr oder weniger einheitlich durchgefärbte Einzelblüten von reinweiß bis mehr oder weniger kräftig violett.
Dieser Sämling tanzt ein wenig aus der Reihe.
Dieser Sämling tanzt ein wenig aus der Reihe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Thalictrum ab 2011
Wenn man genau hinschaut sind die Blütenkelche zunächst violett mit gelben Staubblättern, die sich dann nach und nach weiß färben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Thalictrum ab 2011
Ist das überhaupt eine (reine?) Akeleiblättrige Wiesenraute?
Mir kommt es so vor, als würden die Blütenstände von Black Stockings und anderen Thalictrum aquilegifolium "von oben nach unten" aufblühen. Hier scheint es andersherum zu sein. :-[
Mir kommt es so vor, als würden die Blütenstände von Black Stockings und anderen Thalictrum aquilegifolium "von oben nach unten" aufblühen. Hier scheint es andersherum zu sein. :-[
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...