Seite 33 von 37

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 4. Aug 2023, 07:42
von Veilchen-im-Moose
die kenne ich leider nicht... ich bin Thalictrum-Neuling und habe mich jetzt zwei Jahre vergeblich bemüht, sie zum Blühen zu animieren. Die frisch gepflanzten Exemplare sind mir in sonnigen, trockenen Phasen immer weggeschmurgelt. In diesem Jahr habe ich die Pflänzchen mit den erneut mickernden Blütenständen einfach umgepflanzt. Der etwas schattigere Ort und die feuchte Witterung behagen ihnen mehr. Endlich blühen sie. In den kommenden Jahren werden sie dann hoffentlich noch wachsen... die kleinen Pflänzchen.

Bild


Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 23. Aug 2023, 22:18
von polluxverde
Bild.

Die Zeit der Wiesenrautenblüte neigt sich ihrem Ende entgegen - hier letzte blaue Tupfer von Thalictrum delavayi `Splendide´

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 3. Apr 2024, 21:56
von polluxverde
Bild.

Die Zeit der Thalictren bricht an - Austrieb von 'Nimbus White '

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 3. Apr 2024, 21:58
von polluxverde
Bild.

Dschungeloider Aspekt mit Stängeln von 'Nimbus White'

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 8. Apr 2024, 14:40
von Helene Z.
Sehr schöne Perspektive :D
Hier schiessen diese Pflanzen geradezu ins Grün und zur Blüte ;)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 8. Apr 2024, 15:42
von sempervirens
hab mir just Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute geholt , aber die normale Form

Macht auch nichts mit falsch oder ? Alternativ hätte ich Black Stockings noch gesehen, aber die ist nur rotlaubig, aber ansonsten gleich ?

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 8. Apr 2024, 15:44
von Staudo
Th. aquilegifolium ist sehr schön und sehr robust. ;)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 8. Apr 2024, 15:45
von sempervirens
Staudo hat geschrieben: 8. Apr 2024, 15:44
Th. aquilegifolium ist sehr schön und sehr robust. ;)


Sehr gut ^^ passt zu meiner Aconitum Ecke

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 11. Apr 2024, 06:17
von Hall
Thal.urbanii steht nun schattiger und in besserer Erde und blüht nun endlich.



Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 17. Apr 2024, 21:46
von polluxverde
Bild.

Hübsch und anscheinend sehr früh blühend - Thalictrum urbanii ( kommt mir irgendwie bekannt vor, hab` ich irgendwo am Anfang dieses Fadens schon
mal gesehen ).

Thalictrum isopyroides, noch nicht blühend - macht aber nichts, weil man die Blüte sowieso kaum sieht.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 5. Mai 2024, 16:51
von Mufflon
Th. Black Stockings
.
Bild

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 11. Mai 2024, 22:04
von polluxverde
Bild.

Der Wiesenrautenreigen beginnt auch hier mit Thalictrum aquilegifolium 'Black Stockings' .

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 14. Mai 2024, 19:59
von troll13
Hab hier einen hübschen Sämling von Thalictrum aquilegifolium gefunden. Alles was ich bisher an Sorten und Sämlingen gesehen habe, hatte immer mehr oder weniger einheitlich durchgefärbte Einzelblüten von reinweiß bis mehr oder weniger kräftig violett.

Dieser Sämling tanzt ein wenig aus der Reihe.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 14. Mai 2024, 20:01
von troll13
Wenn man genau hinschaut sind die Blütenkelche zunächst violett mit gelben Staubblättern, die sich dann nach und nach weiß färben.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 14. Mai 2024, 21:11
von troll13
Ist das überhaupt eine (reine?) Akeleiblättrige Wiesenraute?

Mir kommt es so vor, als würden die Blütenstände von Black Stockings und anderen Thalictrum aquilegifolium "von oben nach unten" aufblühen. Hier scheint es andersherum zu sein. :-[