Seite 33 von 37

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 25. Apr 2023, 20:33
von Hausgeist
Bild

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 25. Apr 2023, 20:34
von Hausgeist
Aus der anderen Richtung.

Bild

Ton in Ton mit Lunaria annua

Bild

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 26. Apr 2023, 01:17
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 25. Apr 2023, 20:31... Ich kann mich gar nicht erinnern, mal ein eingewachsenes Exemplar verloren zu haben. …


versuche mal kaninchen/hasen/rehe, da erreicht keine pflanze ohne rundum-schutzvergitterung den eingewachsenen zustand. :-\

edit: im kleingarten genügen sogar schon die mäuse dafür. :P

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 26. Apr 2023, 06:17
von Norna
zwerggarten hat geschrieben: 26. Apr 2023, 01:17
edit: im kleingarten genügen sogar schon die mäuse dafür. :P

Stimmt, letztes Jahr wurde ein Exemplar in meinem nicht ganz kleinen Garten oberirdisch offensichtlich von Mäusen abgefressen, das Mauseloch lag direkt daneben. Eine benachbarte Pflanze blieb verschont, die Tiere schienen nach einiger Zeit das Interesse verloren zu haben, oder wurden von einer Katze erwischt. Das Hauptproblem in meinem Garten waren aber Schnecken.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 26. Apr 2023, 07:35
von Amur
Bei mir sind dieses Jahr sowohl die weissen als auch rosane ganz weggeblieben. Die haben sich auch nie versamt.
Dafür bekommen die blauen so langsam den Unkrautstatus. Die Versamen sich sehr stark wie andere hier auch schon schrieben.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 26. Apr 2023, 09:36
von rocambole
Mir geht es wie Lerchenzorn, Samenschleudern und die Sämlinge sind schlecht zu jäten. Ich schneide Sanenansätze raus, meist werden 1 - 2 übersehen.
Unter der Walnuss kommen sie gut, sandig-humos und leicht sauer, auch eher trocken, aber bei Bedarf wird auch mal gewässert - die Lathyrus brauchen das aber nicht.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 26. Apr 2023, 18:32
von zwerggarten
also, wer dringend samen oder so von wucherblauen loswerden möchte… ich würde meinen garten als unkrautbeet dafür opfern. 8) ;)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 09:16
von sempervirens
ich überlege mir auch lathyrus vernus zuzulegen, ich frage mich nur wie verhält sie sich mit Frühjahrgeopyhten ? und scheinbar samt sie sich ja recht gut aus

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 09:37
von Staudo
Lathyrus vernus blüht nach Schneeglöckchen, Winterlingen und Kroküssen. ;)

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 09:40
von rocambole
Versamen tut sie, aber das kriegt man durch Abnehmen der Samenstände prima in den Griff - bei Aquilegia ist das viel mehr Arbeit.

Zwischen Geophyten ist prima, wenn ich mich korrekt erinnere, dann blüht sie hier Anfang/Miitte April zusammen mit Scilla, also deutlich nach Galanthus, Krokussen und frühen Tulpen.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 09:51
von Apfelbaeuerin
rocambole hat geschrieben: 29. Jan 2024, 09:40
Zwischen Geophyten ist prima, wenn ich mich korrekt erinnere, dann blüht sie hier Anfang/Miitte April zusammen mit Scilla, also deutlich nach Galanthus, Krokussen und frühen Tulpen.

So ist es. Ich möchte sie nicht mehr missen. Bei mir versamt sich auch die rosafarbene, wenn ich mich jetzt nicht furchtbar irre.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 10:08
von rocambole
Die versamen alle und krallen sich selbst in meinem Sandboden gut fest - jäten geht nicht mal so eben. Trotzdem, sie sind ein Muss.
Ich würde mich nicht mit den normalen violetten aufhalten - die sind sehr schön, aber schöner ist fiiligranes Laub und zusätzlich blaue, rosa, weiße Blüten.

Tolle unterschiedliche Zufallssämlinge von Klingel und Luckhard gab es mal bei meiner Lieblingsgärtnerei, also vielleicht dort mal gezielt nachfragen ;). Die sind April immer auf dem Kiekeberg, bringen auf Wunsch sicher eine Auswahl mit. Auch Beatrice Stolz hat schöne, ebenfalls Kiekeberg.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 10:21
von sempervirens
Ich meinte ob sie vereinabar ist mit winterlingen und Co also ob diese von ihr zu stark bedrängt sind, da mir die frühen Blüher Wohlbefinden spenden in dem doch oftmals tristen Wintermonaten, würde ich sie prioriseren über eine später blühende Pflanze. Habe dort auch lungenkraut und das wächst recht bodennah und hat sich ganz gut vertragen mit den Frühjahrsgeopyhten.

ich weiß aber auch nicht ob der geplante Standort für sie so passt die Akelei bspw samt sich hier zwar aus und blüht auch aber so richtig vital ist sie leider nicht.
Sind die Lichtansprüche der Akelei ähnlich zu dem der vernus ?

Die Samenstände der Vernus werden ja oft als dekorativ empfunden, daher wäre es ja eig schade wenn man sie entfernt

Bei den Sorten meinst du die gracilis sorten oder ? Ja das Laub wirkt schon sehr filigran, sieht ja fast aus wie eine Adaption an Trockenstandorte. So gesehen müsste das dünnere Laub ja sogar lichtdurchlässiger sein für die dahinter oder darunter wachsende Stauden sein oder ? Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sie dann lichthungrriger ist oder kann man da überhaupt einen Unterschied festellen ?

Bezogen auf die Blütenfarbe habe ich jetzt nur wild, rosea und alba gesehen, bei den Farben muss ich sagen finde ich bisher die Farbe der wildform spannender, da man diese Farbe in der Form wirklich nicht oft sieht

Weitere Pflanzpartner am geplanten Standort: Astrantia Major, hepatica, pulmonaria, anemone nemorosa , galanthus , scilla , corydalis , akelei, campanula latifolia , aruncus , waldwitwenblume , primula elatior , ficaria verna, lilium martagon

und in Planung ist noch primula vulgaris und mandelblättrige Wolfsmilch.
Seht ihr da Konflikt potenzial ? Sie würde dann eher im lichteren vorderen Bereich stehen mit Hepatica , Pulmonaria, Astrantia und Akelei , Lilium martagon

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 13:04
von Gartenplaner
Ich finde, Lathyrus vernus ist sehr gut verträglich mit frühen Geophyten - einerseits zieht die Frühlingsplatterbse ja vollkommen ein im Herbst, es bleiben nur drahtige dünne Stängel stehen, und andererseits hab ich den Eindruck, dass auch der Neuaustrieb im Frühjahr länger „filigran“ bleibt, bis alles Laub voll entwickelt ist.
Ich hab ganz viel Scilla siberica in der auch Frühlingsplatterbsen stehen, das funktioniert problemlos.
Ich möchte noch anfügen, dass sich bei mir das Aussamen (leider) sehr in Grenzen hält, kalkhaltiger, schwerer Lehm.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 13:06
von sempervirens
Ok vielen Dank für die Info !

Ja ich denke ich werde sie mir Zweifels ohne holen, dann nur noch überlegen ob ich auf eine Sorte und die wildform zurückgreife

Und mögliche Konflikte mit den sommergrünen Stauden wie astrantia vermeide