Seite 33 von 45

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 4. Dez 2019, 16:42
von tarokaja
Schön, Jule!
Die hältst du als Topfkamelie?
Meine Ausgepflanzte blüht frühestens im zeitigen Frühjahr, meist im Februar.

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 4. Dez 2019, 16:54
von Jule69
Ja ;) noch...
Ich glaube, dass ich sie im nächsten Jahr ins neue Beet setze. So riesig ist sie noch nicht, aber ich hab dieses Jahr gesehen, wie schön die Kamelien, die ich dort ausgepflanzt habe, gewachsen sind. Da das neue Beet aufgrund diverser Umstände zumindest ab Ende Juni doch sehr sonnig ist, überlege ich gerade auch, noch die eine oder andere Higo zusätzlich dorthin zu setzen. Insgesamt muss ich im Frühjahr mal schauen, was wirklich groß ist und evtl. so einen Platz vertragen würde. Damit wäre mir schon sehr geholfen und schön aussehen würde es außerdem.

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 4. Dez 2019, 17:30
von tarokaja
... und man muss sich um die Ausgepflanzten weniger kümmern und es geht ihnen obendrein auch noch besser! :D

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 4. Dez 2019, 17:34
von Jule69
Ja das stimmt :D
Ich muss mal schauen, wie ich das hinkriege. Wild an den Rand des Gartens möchte ich aber auch nicht auspflanzen, da macht GG dann das Böckchen beim mähen...schaun wir mal :)

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 5. Jan 2020, 12:21
von Jule69
Camellia oleifera sal.
Bild

Bild

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 11. Jan 2020, 13:36
von Jule69
..und frisch aufgeblüht
C. saluenensis weiß
Bild

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:01
von tarokaja
Nur mit altem Handy, aber wenigstens mal wieder Bilder von hier...

C. yunnanensis

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:05
von tarokaja
... und nochmals Yunnanensis

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:06
von Jule69
Endlich ;D

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:41
von tarokaja
8) ;D

Krümel sei Dank, die mir gezeigt hat, wie das vom Handy aus geht (ist ja ganz easy :P).
Auch wenn ich Mühe mit der Qualität habe... wenigstens kann ich euch so mal wieder mitnehmen in GH und Garten (siehe Ausgepflanzte Kamelien etc.).

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 10. Feb 2020, 16:42
von tarokaja
C. euryoides blüht ebenfalls schon eine Weile

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 11. Feb 2020, 17:14
von Jule69
tarokaja:
Bezüglich meiner zuletzt gezeigten Pflanzen, wie sonnenverträglich sind insgesamt diese Wilden oder kann man das nicht so sagen?
Alles, was ich nämlich jetzt noch anbieten kann, sind sonnige Plätze, hast Du da Erfahrungswerte?

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 11. Feb 2020, 18:01
von tarokaja
Oleifera steht bei mir vollsonnig.

Ich denke, auch C. saluenensis dürfte einen sonnigen Platz gut vertragen. Jedenfalls steht sie im Wildartenbeet des Parco Locarno so.

C. yunnanensis und C. euryoides werde ich wohl nicht auspflanzen. Im Parco steht eine Yunnanensis halbschattig, scheint aber auch direkt am See eher grenzwertig mit der WH zu sein. Euryoides steht halbsonnig, aber am See ist es schon noch etwas wärmer als hier im Bergdorf auf knapp 700m.

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 11. Feb 2020, 18:09
von Jule69
Danke Dir für Deine Einschätzung. C. yunnanensis und C. euryoides hab ich ja sowieso nicht... ;D
Aber ich denke inzwischen, je mehr ich insgesamt auspflanze, desto besser. Das wird ein spannendes Frühjahr.

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Verfasst: 13. Feb 2020, 08:42
von Most
Ein paar Wildsorten blühen hier auch. Salicifolia habe ich verpasst, hatte nur 2-3 Blüten. :-[
Aktuell blüht Tsaii sehr schön.