Seite 33 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 30. Okt 2016, 17:26
von planthill
Irm hat geschrieben: 30. Okt 2016, 16:07
Ich habe einiges gelesen, sicher ist schon, dass sie im Herbst austreiben. Nur über die Winterhärte bin ich unsicher, besonders wegen der Knospe. Der, von dem sie sind, hat sie in einem ungeheizten, nicht geschlossenen Gewächshaus stehen, also jedenfalls trocken.

Ich hatte den schon im frühen Frühjahr gepflanzt, hat hier schon mal geblüht ;)


sehr schön anzuschaun Irm .... :)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:04
von Irm
planthill hat geschrieben: 30. Okt 2016, 17:26

sehr schön anzuschaun Irm .... :)


ja, deshalb würde ich die Pflanze ja auch gern heil übern Winter bringen :D

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 30. Okt 2016, 20:37
von cornishsnow
Hoffen wir mal, das es die "FCC Form" ist, die ist zumindest bei Knorbs und Pumpot winterhart, da es die verbreitetste Variante ist, stehen unsere Chancen gut. ;)

Da die Pflanze bei mir recht geschützt steht, mache ich mir erstmal keine Gedanke und lasse sie stehen, evtl. noch Kiefernnadeln drauf aber mehr nicht. :)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 31. Okt 2016, 07:53
von Irm
Bei mir kriegt sie dann nach Weihnachten ein bisschen Holzwolle drum und eine Abdeckung drüber, ich lasse sie auch drin im Garten. Genauso mache ichs seit Jahren mit der Helleborus thibetanus, die auch so vorwitzig ist, klappt immer gut.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 31. Okt 2016, 16:25
von knorbs
meinen creticum habe ich letztens beim unkrautrupfen entdeckt, spitzt grad mal so aus dem boden. hab die triebspitzen wieder mit etwas erde angedeckt. also so in vollentwicklung mit knospe um die zeit hätte ich bedenken, ob das einen ganzen winter lang gut geht. lassen wir uns überraschen. bei dix hab ich mir die ffc-form bestellt, weil ich von diesem wunderschönen Arum unbedingt mehr im garten sehen will. die erfahrungen mit pumpots creticum-ableger ungeschützt im garten waren jedenfalls in den zurückliegenden jahren absolut positiv. der zuwachs dauerte zwar etwas, aber die wartezeit ist es echt wert. 8)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 31. Okt 2016, 18:08
von cornishsnow
Danke, Norbert, das beruhigt mich. :D

Dann gehe ich davon aus, das es normal ist und schaue mal was im Frühjahr passiert und hoffe, das es auch die FCC Form ist. Das gute Stück hat ja nicht umsonst die höchste Auszeichnung bekommen. ;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 5. Nov 2016, 09:13
von Henki
Was meint ihr, sollte ich diesen A. creticum noch in die Erde bringen?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 5. Nov 2016, 09:16
von Irm
Das sieht ja eigentlich nicht so schlecht aus ;) da könntest Du die Triebspitzen grade so unter die Erde bringen. Vielleicht hast Du ja einen etwas geschützten Platz im Garten ??? sicherer wäre eine Pflanzung im Frühjahr.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 5. Nov 2016, 09:28
von Henki
Der soll mit ans Haus in eins der beiden geschützteren Beete. ;) Im Winter hätte ich halt sonst Bedenken, dass er in der Veranda zu warm steht.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 5. Nov 2016, 11:09
von cornishsnow
Schöne große Knolle! :)

Ich würde es wagen und sie jetzt auspflanzen, irgendwann muss sie doch eh in den Garten und bei der Wurzelmasse die Arum bilden, bekommt es ihr bestimmt besser als im Topf in der Veranda. ;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 5. Nov 2016, 12:25
von Henki
Ist schon gepflanzt. ;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 5. Nov 2016, 13:53
von Irm
Hausgeist hat geschrieben: 5. Nov 2016, 12:25
Ist schon gepflanzt. ;)


bei Dir geht das ratz fatz ;D

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 6. Nov 2016, 17:44
von cornishsnow
Mein Arum creticum sieht gerade so aus und wird langsam vom Laub der Magnolien bedeckt. :)

Bild


Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Feb 2017, 15:36
von Gartenplaner
Sähe Arum maculatum immer so delikat aus und wäre nicht so wuchernd.... :P

Bild

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 22. Mär 2017, 20:22
von Henki
Den ersten Winter hat Arum creticum schonmal überstanden. :)