Seite 33 von 81

Re: Melonenanbau

Verfasst: 8. Jul 2018, 21:28
von na-na
@cydorian:
Was machen eigentlich deine Melonen?
Einige müssten doch bald schon erntereif sein.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 8. Jul 2018, 22:26
von cydorian
Die diversen Cantaloupes gehen ihrer Reife entgegen. Erstaunlich dieses Jahr ist, dass die ersten Früchte aussergewöhnlich gross sind, deutlich grösser und schwerer wie es sortentypisch ist. Richtige Bomben. Bei allen Sorten. Aber sie wachsen jetzt nicht mehr. Diese letzte Phase zwischen Ende des Fruchtwachstums und Vollreife dauert mindestens zwei Wochen. Demnach müsste es bald so weit sein. Im Laufe der nächsten Woche. Ich stehe bereit :-)

Falscher Mehltau ist dieses Jahr nicht ganz so bedrängend, bis jetzt, dafür sind die ältesten Blätter alle schon den Alternaria-Tod gestorben. Leider auch einige Triebe. Das habe ich aber mittlerweile im Griff.

Bei den Wassermelonen müsste Eine eigentlich auch schon reife Früchte bringen, aber die Früchte wachsen und wachsen und wachsen. Das warmsonnige Wetter wird von denen offenbar etwas zur Frühreife genutzt, mehr aber zu mehr Frucht. Nächste Woche schneide ich eine mal auf, keine Lust noch länger zu warten. Zwei der Wassermelonenpflanzen kümmern wieder mal, Gründe unbekannt. Bei einer vermute ich einen Wurzelpilz, könnte sein dass ich da zu eifrig gewässert habe. Der Boden ist da sehr flach, da war die Angst wegen Trockenschäden grösser.

Die Chamoe-Melonen wachsen wie gewohnt stetig weiter, trotz reichem Fruchtansatz. Sie wachsen nicht stärker wenn es warm ist aber auch nicht schwächer wenn es kühler ist. Und fruchten herrlich folgernd. Nicht wie bei vielen Cantaloupes, wo man vier Früchte pro Pflanze hat die dann alle innerhalb von zwei Tagen vollreif werden.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 8. Jul 2018, 23:13
von markoxyz
Auf wie viel Kilo schätzt du deine Wassermelonen zur Zeit? Irgendwie sehe ich bei mir kein Wachstum mehr, bei vielleicht 2-3 Kilo :(. Ich hoffe mal das täuscht und sie wachsen doch noch.
Nur meine Freiland Golden Midget, die einzige Pflanze die zwei Melonen hervorgebracht hat, die könnte mit geschätzten 0,8 und 1,5 Kg die Endgröße von 1-1,5 Kg treffen ::).

Spinnmilben hatte ich letztes Jahr das erste Mal überhaupt. An einer verkrüppelten Topf Wassermelone im Folientunnel. Neemöl hatte nichts gebracht und der Befall zog sich Wochen lang hin. Auf 18m² standen ca. 50 Chili und Paprika und ein paar Tomaten, eine Gurke und ein paar andere Kräuter und Gemüse Gewächse. Obwohl die ganze Melone am Ende quasi unter den Viechern begraben war waren sie brav da drauf geblieben und haben alles andere in Ruhe gelassen.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 9. Jul 2018, 10:46
von cydorian
Kaum spricht man davon, passierts... meine Melonen lesen wohl hier im Forum mit :-) 9.7. ist es nun geworden, wenige Tage später wie meine Schätzung aufgrund des Zeitpunkt des Fruchtansatzes.

Heute früh ging also die erste wie von selbst vom Stiel ab. Eine der schönsten Eigenschaften der Cantaloupes, der eingebaute Reifeanzeiger. Hier der Nabel, ohne Riss, nur oben war eine etwas korkige Stelle:

Bild

Was da oben rausdrückt, schmeckt süss. Hier die Frucht, deutlich über 1kg:

Bild

Ist die Sorte "Stellio", nichts besonderes, eine der unzähligen typischen modernen Sorten wie sie für den Hausgarten abgeboten werden. Die sind alle recht ähnlich. Ich habe sowas immer im Sortenspektrum, denn die frühe Reife und ein paar Resistenzen machen sie im Anbau etwas sicherer. Haltbarkeit ist gewöhnlich recht gut, Aroma normalerweise mit Abstrichen im Vergleich zu den Liebhabersorten. Süss sind sie alle, aber das charentaistypische Moschusgewürz nicht so konzentriert. Aber immer noch viel, viel besser wie alles aus dem Verkaufsregal. Ich werde sie erst morgen anschneiden, aber man merkt schon jetzt am Duft, dass sie da keine Ausnahme ist.

Die grösste Wassermelone liegt tief im Vlies unter Ranken, kaum zu heben, schwer zu schätzen. Werde mal den Durchmesser messen, dann kann man auf das Gewicht schliessen.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 9. Jul 2018, 18:05
von Vogelsberg
cydorian hat geschrieben: 8. Jul 2018, 17:51
Vorsicht! Spinnmilben im Gewächshaus überschreiten bei cucurbitae schnell die Katastophengrenze.
Auberginen habe ich übrigens auch im Gewächshaus und nutze sie als Zeigerpflanze, denn dort treten Spinnmilben immer zuerst auf und dort sind sie auch leichter zu entdecken. Normalerweise befallen sie anschliessend zuerst die Gurkengewächse (Melone und Gurken sind gleich attraktiv), danach sind Tomaten und Paprika dran.

Netze zerstören nutzt nichts. Ist der Befall erst im Anfangsstadium, nehme ich Niemöl. Das ist leider aufwendig, denn es wirkt nur gegen das Jungstadium der Spinnmilben. Man muss also einige Wochen alle paar Tage ziemlich konsequent behandeln. Die Alttiere erwischt man sowieso nicht mehr, aber die jeweils neu geschlüpfte Jungtiergeneration.



Ich habe jedes Jahr Probleme mit Spinnmilben an den Auberginen und auch die Melonen bekommen einige davon.
Aber bis jetzt habe ich trotzdem immer reichlich geerntet.

Spritzen tue ich nicht. Was nicht gedeit, fliegt raus ;)

Aber Danke für die Info, deshalb mag ich dieses Forum so :D

Re: Melonenanbau

Verfasst: 9. Jul 2018, 21:06
von cydorian
Spinnmilben haben mir schon Gurken und Melonen im Gewächsraus restlos zerstört. Es fängt langsam an, aber spätestens im September ist dann Zapfenstreich für die Pflanzen. Das ist im Gewächshaus doppelt ärgerlich, geht es doch gerade darum die Saison zu verlängern.

Wassermelone habe ich vorhin abgemessen. Das Fruchtellipsoid hat einen Rauminhalt von etwa sieben Litern wenn ich Länge und Breite richtig vermessen habe. Das wird wohl auch so etwa das Gewicht in Kilo sein, 1 Liter Wasser = 1kg. Luft ist sicher nicht so viel drin.

Und die Stellio ist gegessen. Süss schon, 55° OE, aber ziemlich mässiges Aroma. Wenn die weiteren Früchte dieser Sorte auch so sind, wirds beim einmaligen Anbau bleiben.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 9. Jul 2018, 21:32
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: 8. Jul 2018, 17:51
Vorsicht! Spinnmilben im Gewächshaus überschreiten bei cucurbitae schnell die Katastophengrenze.
Auberginen habe ich übrigens auch im Gewächshaus und nutze sie als Zeigerpflanze, denn dort treten Spinnmilben immer zuerst auf und dort sind sie auch leichter zu entdecken. Normalerweise befallen sie anschliessend zuerst die Gurkengewächse (Melone und Gurken sind gleich attraktiv), danach sind Tomaten und Paprika dran.

Netze zerstören nutzt nichts. Ist der Befall erst im Anfangsstadium, nehme ich Niemöl. Das ist leider aufwendig, denn es wirkt nur gegen das Jungstadium der Spinnmilben. Man muss also einige Wochen alle paar Tage ziemlich konsequent behandeln. Die Alttiere erwischt man sowieso nicht mehr, aber die jeweils neu geschlüpfte Jungtiergeneration.

Hast du schon mal Raubmilben ausprobiert, das nutzen auch gewerbliche Gärtner.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 9. Jul 2018, 22:36
von cydorian
Alles schon gemacht.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 14:56
von Vogelsberg
cydorian hat geschrieben: 9. Jul 2018, 21:06
Es fängt langsam an, aber spätestens im September ist dann Zapfenstreich für die Pflanzen. Das ist im Gewächshaus doppelt ärgerlich, geht es doch gerade darum die Saison zu verlängern.




Mitte/Ende September ist bei mir im GH auch Schluss mit Gurken und Melonen und sicherlich sind auch Spinnmilben daran schuld...Aber zu diesem Zeitpunkt habe ich von beiden schon genug gegessen und dann entferne ich die Pflanzen und pflanze etwas anderes, wie z.B. vorgezogene winterharte Zwiebeln, die ich dann im Frühjahr ernte.
Insofern benutze ich meine 2 GH schon auch als Saisonverlängerung, aber nicht nur basierend auf Gurken und Melonen.

Um nicht ganz OT zu werden hier ein aktuelles Foto von "Gelbe Kanarische Honigmelone Melone Giallo Canaria 3". Mal schauen..... soll lagerfähig sein.... das schäbige Blatt bitte ignorieren ;)

Grüße




Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 16:47
von cydorian
Die ist wirklich lagerfähig, hatte ich auch mal. Aber Vorsicht, die darf man dafür nicht zu spät ernten. Vollreif schmeckt sie zwar sehr gut (das Fruchtfleisch kriegt einen rosa Schimmer), aber sie wird schnell überreif. Da ist der Erntezeitpunkt wichtig.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 18:06
von kaliz
Bei mir kommen jetzt auch endlich ein paar Zuckermelonen-Früchte.

Die Chamoe-Samen aus Italien sind vor etwa zwei Wochen bei mir eingetroffen und sind gerade am Keimen. Keine Ahnung ob das noch was wird, aber probieren kann ich es ja mal.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 18:07
von Vogelsberg
cydorian hat geschrieben: 10. Jul 2018, 16:47
Die ist wirklich lagerfähig, hatte ich auch mal. Aber Vorsicht, die darf man dafür nicht zu spät ernten. Vollreif schmeckt sie zwar sehr gut (das Fruchtfleisch kriegt einen rosa Schimmer), aber sie wird schnell überreif. Da ist der Erntezeitpunkt wichtig.



Seeeehr interessant!! Und wann genau sollte ich ernten? Äußere Merkmale?

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 18:10
von kaliz
Bei den Wassermelonen tut sich deutlich mehr, da haben fast alle Pflanzen (verschiedenste Sorten) Früchte mit so etwa 15cm Durchmesser dran. Das wird eine super Ernte.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 19:01
von na-na
Bei mir ist es genau umgekehrt.
Ich habe nur eine einzige Wassermelone, bei der ich bislang nur eine einzige Frucht entdecken konnte.
Nach verhaltenem Wachstum wächst das Teil nun wie blöd und überwuchert nicht nur die Charentais-Melonen, die rechts und links daneben wachsen.
Ich hoffe, dass sich an der Pflanze bald mehr Früchte zeigen und damit auch das Wachstum begrenzt wird.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jul 2018, 20:52
von markoxyz
Von sieben Kilo kann ich nur träumen. Ich hab vorgestern mal vorsichtig die Waage unter ein paar geschoben und die schwerste lag bei 2,3 Kg. Insgesamt alle so etwa am unteren Punkt meiner Schätzungen. Nicht so einfach mit der Waage zu hantieren, jetzt kann ich aber am Wochenende mal kontrollieren obs Tatsächlich das Ende ist, oder sich noch was tut :-\.