Seite 33 von 118

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 28. Apr 2013, 17:58
von Staudo
Die 'Sternenwolke' steht hier auf Sand in voller Sonne und wird nie gegossen. Das macht ihr nichts.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 28. Apr 2013, 18:17
von Treasure-Jo
In mein Beuteschema paßt auch E. seguieriana. Wer hat Erfahrung mit ihr?Ich freue mich auf Eure Antworten!
Die kann man in fast jeden Boden pflanzen, Hauptsache sonnig. Allerdings kippt bzw. "lagert" sie auf gutem Boden.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 28. Apr 2013, 18:23
von Treasure-Jo
Hallo allerseits,Mediterraneus hat mich auf Euch aufmerksam gemacht. Was mich interessieren würde: Ist hier jemand, der Fotos von E. epithymoides "Candy", "Lacy" oder "Orange Buttons" zeigen kann?
Warum müßte man diese Sorten haben ???

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Apr 2013, 13:43
von Acanthus
? Hab nicht behauptet, daß die jemand haben muß, aber vielleicht hat sie (trotzdem) jemand, oder andersrum: Spricht etwas gegen diese Sorten?Der Schilderung nach gibt es welche mit schöner Herbstfärbung, und auch die orangenen Buttons würde ich gerne mal sehen, wenn's machbar wäre.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Apr 2013, 14:20
von Treasure-Jo
Ich wollte nur wissen, ob sich diese Sorten durch irgendetwas besonderes auszeichnen

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 7. Mai 2013, 13:01
von Mediterraneus
Ich wollte nur wissen, ob sich diese Sorten durch irgendetwas besonderes auszeichnen
Sie zeichnen sich durch ihre Exclusivität aus. Allein schon die Tatsache, dass du sie noch nicht kennst, macht die Sache interessant (ich übrigens auch noch nicht ;) )

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 7. Mai 2013, 13:05
von Mediterraneus
In mein Beuteschema paßt auch E. seguieriana. Wer hat Erfahrung mit ihr?Ich freue mich auf Eure Antworten!
Uneingeschränkt empfehlenswert. Vor allem E. seguieriana ssp. niciciana. Schaut unheimlich mediterran aus, blüht ewig und ist richtig winterhart. Für trockene, steppenartige Situationen.Diese Wolfsmilch liegt am Boden und richtet sich auf. Dadurch entsteht mit der Zeit ein "Hügel" von 1 m Durchmesser und 40 cm Höhe. Toll!

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 8. Mai 2013, 13:52
von Acanthus
Das klingt ja mal richtig gut! :D

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Okt 2013, 00:32
von Gartenplaner
Hallo allerseits!Na, dafür, dass die Euphorbien Stauden des Jahres sind, haben sie seit Mai hier aber wenig Zuwendung erfahren 8) Ich hab unter meinen Eiben 2 Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' stehen, bei einer ist ein Sämling aufgetaucht, allerdings scheint mir der doppelt so groß werden zu wollen, wie die Mutterpflanze, bzw. ist es jetzt schon :o Die Blätter haben genau die gleiche Farbe, die Pflanzen stehen 50cm auseinander.Bei einer kleinen Recherche hier im Forum stolperte ich über diese Anmerkung:
...E. amygdaloides 'Purpurea' und auch E. dulcis 'Chamaeleon' (Danke tiarello :D ) produzieren weitgehend "echte" Sämlinge....
Wie variabel können denn die Sämlinge sein und woher kann das rühren?Im Eibenhain stehen eben nur die 2 E.amygdaloides 'Purpurea', also nix zum verkreuzen.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Okt 2013, 22:30
von Gartenplaner
*schubs*

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Okt 2013, 23:06
von Scabiosa
In diesem Artikel heißt es, dass die Sämlinge nicht echt fallen ???http://www.frost-burgwedel.de/index.php ... gen&id=373

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Okt 2013, 23:10
von Gartenplaner
Hm..Ist Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' denn selber eine Hybride?

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Okt 2013, 23:15
von Danilo
Die dunkellaubige kommt als natürliche Variante vor, daher hätte ich auch gedacht, daß 'Purpurea' unter "samenvermehrbar" im Handel läuft, da die Merkmale recht stabil sein dürften.Die Terminologie in diesem Zusammenhang finde ich sowieso überholungsbedürftig. Sortennamen für nicht vegetativ vermehrte Pflanzen stiften immer nur Durcheinander.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 25. Okt 2013, 08:23
von Staudo
In diesem Artikel heißt es, dass die Sämlinge nicht echt fallen ???
Doch, sie fallen echt. Trotzdem werden die beiden genannten Formen über Stecklinge vermehrt. Samengewinnung und Aussaat sind zu mühselig.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 25. Okt 2013, 09:53
von Gartenplaner
Woran könnte es denn liegen, dass der Sämling bei mir zwar das rote Laub hat, insgesamt aber viel größer wird?