Seite 33 von 35
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 25. Jul 2024, 20:09
von Mathilda1
nickende Blüten haben ja mehr Austins, fand das auch immer eher elegant. mich stören sogar eher die oft steif aufrechten dicken Blütenstiele von manchen Teehybriden, die sehr schwer integrierbar sind. Da stehen dann drei dicke Stecken im Beet, während rundherum alles irgendwie organisch weiche Formen hat
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 25. Jul 2024, 23:17
von cat1
;D Stimmt auch! Manche Austins nicken aber wirklich extrem, ich denke da an Pat Austin zB. Mit den Jahren wird es allerdings besser. Im Rosarium Baden bei Wien steht eine ältere Jubilee Celebration, 1,5 groß und genau so breit, richtig prächtig! Als ich sie vor 1 Monat gesehen habe, war ich hin und weg.
Ich habe mich stattdessen für Boscobel entschieden, die die Blüten besser hält. Sie ist jedoch ganz anders. Die Farbe changiert ähnlich, der Duft ist leider nicht zu vergleichen, viel weniger und uninteressanter.
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 26. Jul 2024, 06:33
von Mottischa
Ich dachte lange Zeit dass mit meinen Austins etwas nicht stimmt, vielleicht zu wenig Nährstoffe, weil die Blüten so hingen ;D Heute weiß ich warum, aber etwas nervig finde ich es gelegentlich schon.
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 26. Jul 2024, 16:26
von Mediterraneus
Bei Glockenblumen oder Narzissen stört das Nicken doch auch nicht ;)
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 26. Jul 2024, 16:54
von Mathilda1
cat1 hat geschrieben: ↑25. Jul 2024, 23:17 ;D Stimmt auch! Manche Austins nicken aber wirklich extrem, ich denke da an Pat Austin zB. Mit den Jahren wird es allerdings besser. Im Rosarium Baden bei Wien steht eine ältere Jubilee Celebration, 1,5 groß und genau so breit, richtig prächtig! Als ich sie vor 1 Monat gesehen habe, war ich hin und weg.
Ich habe mich stattdessen für Boscobel entschieden, die die Blüten besser hält. Sie ist jedoch ganz anders. Die Farbe changiert ähnlich, der Duft ist leider nicht zu vergleichen, viel weniger und uninteressanter.
Wobei Pat Austin fast meine liebste Austin wäre, wenn sie nicht so frostempfindlich gewesen wäre. über einen vor einigen Jahren recht unschönen Winter kombiniert mit einer hier im Garten leider recht häufig auftretende Rindenbrandinfektion kam sie nicht hinweg.
aber die pflaumenfarbenen jüngeren Zweige mit dem glänzend dunklen Teerosenlaub(ich glaube sie hat auch Lady Hillingdon in den genen) mit den seidigen Blütentulpen, ich war schon kurz davor einen zweiten Versuch zu wagen
Die Pflanze ist im positiven Sinn sehr speziell
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 28. Jul 2024, 16:01
von Hero49
Gegen schwache Stängel und nickende Blüten hilft jährlich eine Gabe Patentkali.
Auch die Farbe wird etwas kräftiger.
Austins sind erst stabiler, wenn sie gut eingewurzelt sind, was oft zwei bis drei Jahre dauert.
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 23. Aug 2024, 18:10
von Mediterraneus
Wieder paar Austin's im Wiesenbeet. Vorne 'The Lady Gardener' (neu letzten Spätherbst gesetzt, man beachte das gesunde und schöne Laub! ) und dahinter 'Jubilee Celebration'
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 30. Aug 2024, 10:59
von Gänselieschen
Ob mittlerweile der Rosenbogen bepflanzt ist?? die Fotos zeigen die Seven Sisters relativ ungeschnitten, die muss nicht so riesig sein, im Text weiter unten.... eigentlich sollten die Fotos am Ende stehen und gleich garnicht auf dem Kopf
Ich habe jetzt zwei Tage lang diesen Faden von Anfang bis Ende studiert und mir eine Exeltabelle mit fast allen erwähnten engl. Rosen und tw. anderen gemacht, die erwähnten Besonderheiten mit angeführt und werde so für meinen Sandboden doch die eierlegenden Wollmilchsäue finde. Schön, wie sich innerhalb des Themas die Hinweise wiederholen. Ich fühle mich richtig fit, mit meinen vorhandenen Rosen nochmal etwas genauer "ins Gericht" zu gehen.
Aber zum Rosenbogen - du fragtest nach der Jasmina. Sie ist bei mir leider im vergangenen Jahr plötzlich gestorben. Aber vorher hat sie mir wirklich viel Freude gemacht. Aber - es ist ein Stachelvieh. Sie blüht gut und mehrmals, vermatscht eigentlich nicht so doll und duftet auch lecker. Ich hatte sie an einer Pergola. Dort konnte sie ziemlich ungestört wuchern. Sie ist längst nicht so wüchsig wie die New Dawn, die ich auch habe, an einer Hausecke. SRT hatten beide immer mal. Ich liebe den leichten, etwas seifigen Duft der New Down und die malerischen zarten Blüten - aber für einen Rosenbogen, wie oben gesagt, zu stark wüchsig.
Wenn die Jasmina regelmäßig geschnitten wird, könnte es gehen. Ich habe sie nur an die Pergola geknüppert....
Noch nicht erwähnt wurde Seven Sisters - die halte ich für einen Rosenbogen sehr gut geeignet. Die Triebe sind immer irgendwie gut in Form zu bringen, könnte man prima anbinden. Der Duft ist traumhaft, das satte Rosa auch. Bei mir steht sie nur locker an der Ecke eines alten Wohnwagens und wird immer aufgeleitet nur hoch... dort wächst sie dann in eine andere Kletterrose rein... derzeit aber nicht, weil ich diese stark geschnitten habe. Da baumeln jetzt die Langtriebe etwas in der Gegend herum und schreien förmlich nach einem Rosenbogen. Ich habe noch einen ganz leichten zum zusammenstecken liegen, vielleicht bekommt sie den erst einmal zum Übergang.
Und, was ich gelernt habe:
- demnächst dünge ich die Engländerinnen mehr und mische hälftig mit Patentkali
- sie wollen mehr Wasser als andere
- 50 cm freihalten - fällt hier gaaaanz schwer
- nicht zu stark schneiden - es gibt einen Eintrag dazu von 2013 und Hymenocallis hat es gut erklärt, aber wenn nicht viel zum Schneiden da ist, ist es eben schwer, einige Austins haben sich seit dem dauerhaft verabschiedet....nichts mit stärkerem Wuchs erst nach mehreren Jahren, richtige schönen Rosenbüsche macht hier nicht eine Rose
- und ich werde versuchen einige Rosen demnächst in Kübeln zu halten - aber wie werden die überwintert??
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 30. Aug 2024, 16:15
von Buddelkönigin
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 30. Aug 2024, 17:03
von Gänselieschen
Danke! Ich lese das dann in Ruhe - ich hätte diese Kübel eher versenkt im Herbst, als irgendwas rumzuwickeln.... klingt doch aufwändiger, als ich dachte. Was machen denn die Rosenschulen mit den nicht verkauften Kübelrosen im Winter? Pflanzen die die dann noch schnell ein, oder werden die im Kalthaus überwintert - oder gar verworfen??
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 30. Aug 2024, 19:48
von Konstantina
Ich habe bei eine Rosenschule gesehen, dass sie die Töpfe auf eine Heizmatte stellen und bei starken Frost mit dem Flies abdecken.
Ich habe meine Rosen jetzt in dritten Jahr auf dem Balkon. Da mache ich gar nicht. Sind aber geschützt.
Die Austins wachsen so bescheiden, ich werde die in diese Herbst auspflanzen.
Ich habe extra tiefen Kübel gekauft. Oder gibt es ein Trick, damit die Rosen im Kübel besser wachsen?
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 2. Sep 2024, 19:52
von Gänselieschen
Ich war jetzt mal in unserer Gärtnerei, und habe Schultheis und andere Anbieter, die ich kenne durchsucht.
Von den auf o.g. 33 Seiten wärmstens empfohlenen Sorten gibt es so gut wie nichts auf dem Markt. Ist das schon immer so?
Wohin kann ich meine Wünsche richten, oder muss ich mit dem Auto in Rosendschulen verreisen?
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 2. Sep 2024, 20:51
von cat1
Gänselieschen hat geschrieben: ↑2. Sep 2024, 19:52
Ich war jetzt mal in unserer Gärtnerei, und habe Schultheis und andere Anbieter, die ich kenne durchsucht.
Von den auf o.g. 33 Seiten wärmstens empfohlenen Sorten gibt es so gut wie nichts auf dem Markt. Ist das schon immer so?
Wohin kann ich meine Wünsche richten, oder muss ich mit dem Auto in Rosendschulen verreisen?
Austins bekommst du überall! Ein Tipp - Schmid, hat sowohl ältere als auch neue Sorten. Getopfte Ware würde ich allerdings dort nicht kaufen, es hackt bei der Verpackung, besser wurzelnackt im Herbst.
DA-Rosen sind Rosen wie (fast) alle anderen. Sie brauchen weder mehr Dünger noch mehr Wasser. Nur Hitze mögen die meisten nicht. Heizmatten ?, also wirklich
PS: Welche Sorten würden dich interessieren?
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 3. Sep 2024, 00:05
von cat1
Gänselieschen hat geschrieben: ↑2. Sep 2024, 19:52
Ich war jetzt mal in unserer Gärtnerei, und habe Schultheis und andere Anbieter, die ich kenne durchsucht.
Von den auf o.g. 33 Seiten wärmstens empfohlenen Sorten gibt es so gut wie nichts auf dem Markt. Ist das schon immer so?
Wohin kann ich meine Wünsche richten, oder muss ich mit dem Auto in Rosendschulen verreisen?
Gänselieschen, kann es möglich sein, dass du uns veräppelst :Wenn ich mir deine Rosen so angucke, dann denke ich nicht an Dünger-, bzw Wassermangel? Ich gönne dir den Spaß

Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 4. Sep 2024, 13:42
von cat1
Die weinigen Rosen, die jetzt in der Hitze blühen, sind ausgerechnet 2 Austins, beide sehr stark duftend. Die meisten mögen keine Hitze.
Princess Alexandra of Kent, aus irgendeinem Grund ein bisschen chlorotisch
und Eustacia Vye
Ein bekannter Gärtner hat sich mal abfällig geäußert, dass Austin jedes Jahr mehrere rosa Sorten auf den Markt bringt, die sich kaum unterscheiden. Das stimmt so nicht ganz, sie sind alle sehr unterschiedlich. Aber ja, er hat sehr viele rosa Sorten gezüchtet. Ich habe nur 3, wenn man Boscobel dazu zählt, obwohl sie apricot changiert und weil 3 gut klingt, habe ich auch jeweils 3 rote und 3 apricot-orange.