Seite 33 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Mai 2012, 23:40
von Frank
Acer shirasawanum ´Autumn Moon´ - noch klein und im Topf - hat eine deutlich gelbere Farbe und auch einen zarten rötlichen Rand.
Ich bin jetzt auch Besitzer eines "August Moon's" - Wie Sind Deine Erfahrungen. In England erzählte man von stärkere Empfindlichkeit gegen Sonne und Wind. Ansonsten sehr gute Färbung und Wuchsform.LG Frank
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Mai 2012, 18:20
von Poison Ivy
Hallo Bristlecone,ich kann dir leider nichts zur Winterhärte von Acer pentaphyllum sagen, aber ich beneide dich darum

. Kürzlich war ich bei Esveld und konnte dort ein schönes Exemplar im (derzeit unbedachten) Gewächshaus bewundern. Leider stand der Baum nicht zum Verkauf, sondern war für die Vermehrung gedacht, aber für den wären ohnehin sowohl mein Auto wie auch mein Portemonnaie zu klein gewesen

.
Acer pentaphyllum ist erst recht spät ausgetrieben. Das ist gut im Hinblick auf Spätfröste, mal schauen, wie's weitergeht.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 31. Mai 2012, 09:01
von Sollo
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 10. Jun 2012, 12:19
von JamesBond007
Acer palmatum , Frühling 2012Beni komachi

Beni no ito

Beni shichi henge

Cripsii

Katsura

Natsu midori

Osakazuki

Rising Sun

Sangokaku

Utsu semi

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Sep 2012, 09:26
von Poison Ivy
Hallo Bristlecone,ich kann dir leider nichts zur Winterhärte von Acer pentaphyllum sagen, aber ich beneide dich darum

. Kürzlich war ich bei Esveld und konnte dort ein schönes Exemplar im (derzeit unbedachten) Gewächshaus bewundern. Leider stand der Baum nicht zum Verkauf, sondern war für die Vermehrung gedacht, aber für den wären ohnehin sowohl mein Auto wie auch mein Portemonnaie zu klein gewesen

.
Acer pentaphyllum ist erst recht spät ausgetrieben. Das ist gut im Hinblick auf Spätfröste, mal schauen, wie's weitergeht.

Das gute Stück ist ordentlich gewachsen! :DIch habe inzwischen gefunden, dass diese Art im
Botanischen Garten Frankfurt vorhanden sein soll. Falls jemand mal dorthin kommt: Es würde mich interessieren, ob das Exemplar noch steht und wie es aussieht.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Okt 2012, 10:27
von herbie49
Hallo Acer-FansWir haben eben einen 4 Meter hohen Acer palmatum 'Sangokaku' verloren wegen des Hallimasch-Pilzes, der von einem alten Wurzelstock herrührte. Die Erde haben wir mittlerweile komplett ausgetauscht. Beim Versuch, Ersatz zu kaufen, erhielt ich von drei Schweizer Baumschulen die Auskunft, der Baum habe sich nicht bewährt, resp. sei pilzanfällig.Was sind Eure Erfahrungen mit den 'Sangokaku'?Und hat jemand Erfahrung mit dem Acer shirasawanum 'Jordan' (ein Sämling des bekannten 'Aureum'), den wir uns als Alternative vorstellen könnten?Danke für Euer Feedback.HerbertHier einige Bilder von unserem 'Sangokaku':
http://www.flickr.com/photos/secretgard ... 502417525/
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Okt 2012, 15:38
von herbie49
Hallo Acer-FansWir haben eben einen 4 Meter hohen Acer palmatum 'Sangokaku' verloren wegen des Hallimasch-Pilzes, der von einem alten Wurzelstock herrührte. Die Erde haben wir mittlerweile komplett ausgetauscht. Beim Versuch, Ersatz zu kaufen, erhielt ich von drei Schweizer Baumschulen die Auskunft, der Baum habe sich nicht bewährt, resp. sei pilzanfällig.Was sind Eure Erfahrungen mit den 'Sangokaku'?Und hat jemand Erfahrung mit dem Acer shirasawanum 'Jordan' (ein Sämling des bekannten 'Aureum'), den wir uns als Alternative vorstellen könnten?Danke für Euer Feedback.HerbertHier einige Bilder von unserem 'Sangokaku':
http://www.flickr.com/photos/secretgard ... 502417525/
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Okt 2012, 17:32
von Scabiosa
Außer dem Acer shirawasanum 'Aureum' habe ich noch den 'Autumn Moon', der mir als Kübelpflanze leider in einem strengen Winter erfroren bzw. vertrocknet ist. Im vergangenen Herbst habe ich einen erneuten Versuch mit diesem wunderschönen Acer gestartet. Ausgepflanzt hat er den vergangenen Winter tadellos überstanden. Die attraktive Herbstfärbung übertrifft den 'Aureum' um Längen.LG, scabiosa
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 3. Mai 2013, 14:44
von Nina
Austrieb von Acer griseum.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 3. Mai 2013, 15:01
von zwerggarten
boah, seid ihr voraus - am 1. mai war meiner noch sowas von dunkelknospig zugeknöpft.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 3. Mai 2013, 15:02
von Nina
Kommt mir trotzdem immer ewig vor, bis sich da etwas regt.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Mai 2013, 00:22
von zwerggarten
in der tat.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Mai 2013, 19:49
von Jule69
Oh...was ihr da so einstellt, ist echt klasse. Den Natsu midori hätte ich toll gefunden, leider hat er zu viel mit "ROT" Auf den ersten Bildern erschien er mir eher schwarz-blättrig...Doch wenn ich schon mal hier bin..ich hab noch mal ne Frage: Hab vor Jahren einen Acer ausgepflanzt, er hat mir Sorgen gemacht, doch Dank Euch scheint er ja was geworden zu sein...

Meint ihr, ich kann den noch zu dem pflanzen, er war im letzten Jahr ein Geschenk...und er hat den Winter im Kübel super überlebt...

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Mai 2013, 22:50
von zwerggarten
... sowas von dunkelknospig zugeknöpft. ...
... ewig ...
zwerggarten hat geschrieben:in der tat.
er ist tot!

@ oile: du sagtest doch, dein kleiner acer griseum hätte im/nach dem winter 2011/2012 aufgegeben?@ all: wer hat erfahrungen mit der frosthärte - und der pilzempfindlichkeit - vom zimtahorn, gibt es vielleicht einschlägige erfahrungen aus dem berliner raum?jetzt trauere ich erstmal eine weile, gerade begann das bäumchen, hübsch zu werden...

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Mai 2013, 23:14
von Jayfox
Oh je!An mangelnder Winterhärte von Acer griseum dürfte das kaum liegen. Bärtels gibt ihm Zone 6b, ebenso wie Acer palmatum und einigen Schlangenhautahornen, das dürfte auch angesichts seiner Herkunft hinkommen.