Seite 33 von 94
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 13:12
von enaira
Kann ich gut verstehen, so zart....Ich habe jetzt auch ein dunkles ergattert, in einer ganz normalen Gärtnerei. Der Farbton ist in Wirklichkeit noch schöner...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 13:23
von Gartenplaner
Anders machen es die Cracks auch nicht - schauen und Besonderes heraussuchen

Die Blattmusterung ist ebenfalls schön
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:17
von partisanengärtner
Sehr ungewöhnliche Blätter. Bist Du sicher das es ein C.hederifolium ist?Nicht vielleicht ein graecum oder was ähnliches?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:25
von cornishsnow
C. graecum hat keine solche "Öhrchen", das ist ein C. hederifolium, mit einer recht typischen Musterung für Pflanzen aus dem östlichen Verbreitungsgebiet.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:30
von enaira
Zumindest hatte es einen Stecker von floramedia, auf dem stand "Hedrifolium"...Wäre mir im Prinzip auch egal, solange es hier so gut wächst wie die anderen. Farbe und Blattmuster gefallen mir zumindest sehr!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:31
von partisanengärtner
Sind die Bilder der Blüten auf dieser Seite alle gefälscht? Gerade var candidum hat die Öhrchen sehr schön ausgeprägt.
http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... ciesTwoDie winterhärte ist bei graecum aber kaum gegeben. Wäre also gut zu wissen.Hast Du solche Blätter bei hederis irgendwo zu sehen. Mir sind die leider noch nicht untergekommen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:44
von cornishsnow
Das sind keine Öhrchen wie bei C. hederifolium.Schau dir mal den Blattrand von C. graecum an, die Körnung hat C. hederifolium nicht...

...und nein, ich habe damals keine Pflanzen aus der Türkei mitgenommen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:55
von partisanengärtner
Ich habe die Öhrchen gerade verglichen (Bild auf der von mir verlinkten Seite und meine hederis) ich kann absolut keinen Unterschied erkennen. Kannst Du mir den Unterschied noch mal genau beschreiben.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 22:16
von partisanengärtner
Mit Körnung meinst Du den fein gezähnten Rand bei den graecum die ich im Netz gesehen habe? Es ist nicht auf allen Bildern gut zu erkennen, aber ob da die Artzuschreibung auch immer stimmt ist sowieso ungewiss. Ich habe keine grecum eben weil sie nicht hart sind.Ein sicherer Unterschied ist die Wurzel die bei graecum fleischig riemenförmig sein sollen und unten an der Knolle wachsen (bei hederi oben mit feinen verzweigten Wurzeln). Außerdem wird die Knolle bei graecum oben korkig. Das sollte auch gut bei der getopften Planze festzustellen sein.Du hast hederis mit dieser gezeigten Blattform? Ich habe unter all den Varainten die ich und meine Freunde von Jan bezogen haben keins gesehen, das auch nur nahe kommt. Aber die sind so variabel das ich alles für möglich halte.Abgesehen finde ich es sehr interessant und die Farbe ist auch schön tief.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 22:25
von partisanengärtner
Die Öhrchen variieren bei graecum etwas, wie auch bei meinen hederis. Das Foto das ich verglichen habe ist von der 4ten Bildreihe das Einzelbild von var candicum.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 3. Okt 2015, 22:26
von Gartenplaner
Apropos Laub, ich hatte in einem Gartencenter ein Cyclamen mit besonders "fleischig" wirkendem und sehr glänzendem Laub mitgenommen - geht das vielleicht in Richtung var. confusum oder ist das noch in der "normalen" Streubreite von Cyclamen hederifolium?Ich hatte es schonmal gezeigt, aber jetzt mal einen Ausschnitt gemacht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 4. Okt 2015, 01:07
von lerchenzorn
Kann ich gut verstehen, so zart....

Ich habe jetzt auch ein dunkles ergattert, in einer ganz normalen Gärtnerei. Der Farbton ist in Wirklichkeit noch schöner...
Die
Fruchtstiele rollen sich von der Spitze her, was für für
Cyclamen hederifolium und gegen
C. graecum spricht. Die Ausbildung der Öhrchen ist bei
Cyclamen graecum ein Merkmal für die Unterscheidung der
Unterarten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 4. Okt 2015, 05:27
von zwerggarten
spontan dachte ich eben an eine kleinblütige hybride mit cyclamen persicum drin – was spräche denn dagegen? schön ist sie allemal und winterhärte und mäuseresistenz ist ihr sehr zu wünschen!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 4. Okt 2015, 10:29
von lord waldemoor
spontan dachte ich eben an eine kleinblütige hybride mit cyclamen persicum
im 1.moment dachte ich auch an persicum, wirds aber nicht sein?das weiße von gartenplaner finde ich sehr hübsch
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 4. Okt 2015, 12:55
von tomir
Apropos Laub, ich hatte in einem Gartencenter ein Cyclamen mit besonders "fleischig" wirkendem und sehr glänzendem Laub mitgenommen - geht das vielleicht in Richtung var. confusum oder ist das noch in der "normalen" Streubreite von Cyclamen hederifolium?
Es handelt sich um ein sehr gut genährtes junges C. hederifolium, nächstes Jahr sollte es etwas anders aussehen.