Seite 33 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 17:25
von lubuli
torquatushybride legt sich mächtig ins zeug. die gefüllten blüten sind ziemlich frostempfindlich und haben schon leichte schäden. die schwesterpflanze im kübel blüht schon seit ende august, hat schon ein paar samen geliefert und schiebt weitere blüten nach. noch einige odorus lassen knospen sehen.nigercors green corsican, im frühjahr umgeplanzt, wird dieses jahr nicht so üppig blühen, aber schiebt auch knospen, dabei war sie sonst immer die letzte hellebore hier. niger will diese saison nicht blühen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 17:42
von Irm
niger will diese saison nicht blühen.
Hier will sie, demnächst

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 18:14
von GartenfrauWen
#409 Winterbells am 6.12. und #482 von grade eben

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 18:30
von cornishsnow
klar, man muss kein Haustier umbringen, um Helleborus Bastarde im Garten zu rechtfertigen.

Die Benachbarung mit
Iris variegata ist allerdings extremst erstaunlich! Die Dinger ... verschwinden augenblicklich, wenn es nur ein bisschen feucht wird und nur ein klein wenig Schatten macht ihnen den Garaus. Vielleicht meinst du aber auch irgendetwas anderes.
Nein, ich meine schon Iris variegata, die Bunte Schwertlilie, sie steht in einem schmalen Streifen, den ich für diverse Zwiebelpflanzen nutze, also sehr mineralisch und sonnig, aber nur ein paar Stunden am Tag im Sommerhalbjahr. Ich dachte sie würde in lichten Wäldern vorkommen, sonnig aber ohne pralle Sonne...

Ich hab sie mal zusammen mit Iris pumila Sämlingen hier im Forum eingetauscht, die Iris pumila möchten es bei mir garnicht, auch nicht an der sonnigsten Stelle aber Iris variegata bewährt sich nun schon seit fast 10 Jahren. Lustiger Weise versucht sie immer zum Cypripedium in den Schatten zu kommen...

Sie steht hinter dem Galanthus elwesii und vor Helleborus x Ballardii, das Cypripedium steht mit dem Helleborus viridis dahinter, schattiert von dem Mäuerchen. Auf dem Bild kann man auch gut sehen wie ordentlich ich bin...

Links ist ein krüppeliger Helleborus niger 'Praecox', den ich mal einen besseren Platz geben sollte, oder es einfach aufgeben...


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 18:40
von pearl
das ist ja ein Suchbild!

Oder ein Wimmelbild!

Vielleicht hast du ja auch eine sehr frühe historische TB
Iris Sorte. An dem Standort halte ich es ebenso unwahrscheinlich, dass es
Iris variegata ist. Verblüffend auf jeden Fall, diese Kombination!
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 18:44
von cornishsnow
das ist ja ein Suchbild!

Oder ein Wimmelbild!

Vielleicht hast du ja auch eine sehr frühe historische TB
Iris Sorte. An dem Standort halte ich es ebenso unwahrscheinlich, dass es
Iris variegata ist. Verblüffend auf jeden Fall, diese Kombination!
Ich hab sie von Stick oder Salamander, aus Saat vom Naturstandort und es ist eindeutig Iris variegata, die gerade natürlich eingezogen ist.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 18:51
von cornishsnow
Hier ist noch ein älters Blütenfoto, dies Jahr hab ich keins gemacht. :)Außerdem finde ich, das dies gekreuzten Dinger ganz gut zu Iris passen.


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 19:22
von Krokosmian
...Wie es bei Heuger ist, weiß ich nicht, aber bei anderen in-vitro- und Lizenz-Massenpflanzen verschwinden regelmäßig die eingeführten Sorten und werden durch andere ersetzt, so ist es bei mancher bekannten Echinacea zwischenzeitlich für Produzenten schwierig überhaupt noch Jungpflanzen zu bekommen. Ist aber eigentlich OT, in den letzten Jahren hatte ich immer wieder mal nach "meinen" beiden Sorten gesucht und sie nicht mehr gefunden, deswegen dachte ich......
Oops... dazu wollte ich noch was anmerken. :)Soweit ich weiß, ist Heuger bisher seinen Sorten sehr treu geblieben und es kommen eher Pflanzen dazu als das welche wegfallen, allerdings sind wohl einige der Sorten umbenannt worden, vermutlich aus Vermarktungsgründen. Bei den reinen Helleborus niger sieht es etwas anders aus, da sind schon ein paar Sorten weggefallen, bzw. durch Verbesserungen ersetzt worden.
Nochmals Danke! Sehr aufschlussreich...Hätte da noch eine Frage

. Weißt Du, oder jemand Anderes, ob die Sterilität per se eine Eigenschaft von ericsmithii/nigercors ist, oder ob gezielt darauf gezüchtet/ausgelesen wird? Dies dürfte vermutlich die Blüte verlängern, und der Züchter würde auch sein "Werk" gegen Trittbrettfahrer sichern, welche damit weiterarbeiten könnten. Wäre ja auch irgendwo nachvollziehbar, auch wenn man vergeblich auf ein "Verwildern" wartet. Ich meine ich hätte irgendwo Ähnliches über Wissing und/oder Saunders zu ihren "andersfarbigen" Staudenpaeonien-Hybriden gelesen.OT: Iris variegata habe ich auch als wirklich sehr (über-)empfindlich in Erinnerung,
wenn sie aber mal eingewachsen ist, dann kann sie doch was ab. Bis man dann meint, man muss sie unbedingt umpflanzen

...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 19:23
von lubuli
ericsmithii ist per se steril.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2015, 19:43
von cornishsnow
Soweit ich bisher mitbekommen habe, soll nur H. x Ballardii manchmal Saat anzusetzen. Ich hab's aber nie probiert, da momentan Kreuzungspartner fehlen... bis auf eine "Early Purple Group"... ich könnte es ja mal probieren.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Dez 2015, 10:04
von Krokosmian
Danke euch Beiden, werde es dann mal genauso
Mal sehen, was es diesen Winter neues an Züchtungen gibt.
halten und schauen ob mir vielleicht was gefallen könnte

.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Dez 2015, 17:01
von Irm
Die H.niger sind heute offen und bei H.sternii ist die Blüte kurz vorm aufblühen

ob das wohl gutgeht
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Dez 2015, 17:01
von Irm
Zu meiner Verwunderung war sogar eine Biene dran

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Dez 2015, 16:46
von *Falk*
H. niger gibt sich schon längere Zeit die größte Mühe. Bei diesem schauen sogar die Blüten nach oben.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Dez 2015, 17:16
von cornishsnow
Schön!

Hier ist Helleborus croaticus inzwischen aufgeblüht.
