Seite 33 von 57
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 14. Jul 2016, 22:03
von claire
Weil ich für viele der gezeigten Schönheiten hier leider keine besonders guten Bedingungen habe, pflanze ich vorwiegend H. paniculta.Wims Red fand die vielen Niederschläge dieses Jahr gut.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 15. Jul 2016, 21:37
von Henki
Hydrangea aspera macrophylla muss ich nun doch mal am Stück zeigen. Vor ca. 15 Jahren gepflanzt ist sie inzwischen etwa 2,50 m hoch und ebenso breit.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 15. Jul 2016, 21:38
von Henki
Gerade beginnt sie zu blühen und leuchtet herrlich.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:08
von troll13
Sie ist und bleibt für mich immer noch erste Wahl bei den Samt und Rauhblatthortensien aber sie braucht unendlich viel Platz, weil sie hier sehr ausladend wächst.'Anthony Bullivant' hat zwar eine stabilere Wuchsform hier, scheint jedoch etwas anfälliger für Spätfröste zu sein. Und vergesst das, was in Holland als "Hydrangea villosa" angeboten wird. das Teil ist so frostempfindlich, dass schon leichte Minusgrade im Frühjahr ausreichen, um starke Frostschaden zu erzeugen.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 16. Jul 2016, 21:58
von thogoer
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 12:05
von cydora
Aber einen Neuzugang kann ich euch doch nicht unterschlagen. H. arborescens subsp. radiata 'Samantha' könnte sicher auch eine Alternative zu wegen ihrer mangelnden Standfestigkeit bekannten 'Annabelle' werden.
Das weckt natürlich sofort mein Interesse...Hast Du ein Ganzkörperfoto? Annabelle begräbt wie jedes Jahr alles unter sich, wenn sie im Winter nicht so schön wieder aufstehen würde, wäre sie schon draußen...Außerdem würde mich interessieren, ob hier jemand mit der Rispenhortensie Bobo Erfahrung hat. Bleibt sie wirklich kompakt bei unter 1m? Sind die Äste stabil, d.h. bleiben die Blüten aufrecht? Gibt es sonst erprobte Alternativen?Und kennt/hat jemand die Rispenhortensie 'Diamant Rouge'? Wie hoch wird die bei jährlichem Schnitt? Stabile Zweige? Herbstfärbung? Oder gibt es auch hier bessere erprobte Sorten?
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 12:56
von thogoer
troll13 diese blaue habe ich von Dir, lieferst Du einen Namen?

Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 13:20
von Scabiosa
Aber einen Neuzugang kann ich euch doch nicht unterschlagen. H. arborescens subsp. radiata 'Samantha' könnte sicher auch eine Alternative zu wegen ihrer mangelnden Standfestigkeit bekannten 'Annabelle' werden.
Das weckt natürlich sofort mein Interesse...Hast Du ein Ganzkörperfoto? Annabelle begräbt wie jedes Jahr alles unter sich, wenn sie im Winter nicht so schön wieder aufstehen würde, wäre sie schon draußen...Außerdem würde mich interessieren, ob hier jemand mit der Rispenhortensie Bobo Erfahrung hat. Bleibt sie wirklich kompakt bei unter 1m? Sind die Äste stabil, d.h. bleiben die Blüten aufrecht? Gibt es sonst erprobte Alternativen?Und kennt/hat jemand die Rispenhortensie 'Diamant Rouge'? Wie hoch wird die bei jährlichem Schnitt? Stabile Zweige? Herbstfärbung? Oder gibt es auch hier bessere erprobte Sorten?
Hier sieht man die Herbstfärbung der Blüte und der Blätter, cydora. Allerdings stand die 'Diamant Rouge' getopft in einer Baumschule. Ausgepflanzt soll sie angeblich deutlich zu 'Orange' bei der Blattfärbung tendieren.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 13:26
von troll13
Gehören die etwas schmutzig rosa farbenen Blüten auch zu der Pflanze?Nach dem deutlich zugespitzten Laub und der rein hellblauen Blütenfarbe könnte es sich um 'Generale Vicomtesse de Vibraye' oder um die namenlose Gartenhybride handeln , die ich vor vielen Jahren in einem alten Bauerngarten gefunden habe. Ich kann beide immer noch nicht wirklich voneinander unterscheiden.Vergleich mal die Blütenform.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 13:27
von troll13
und das Laub...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 13:29
von troll13
Aber einen Neuzugang kann ich euch doch nicht unterschlagen. H. arborescens subsp. radiata 'Samantha' könnte sicher auch eine Alternative zu wegen ihrer mangelnden Standfestigkeit bekannten 'Annabelle' werden.
Das weckt natürlich sofort mein Interesse...Hast Du ein Ganzkörperfoto? Annabelle begräbt wie jedes Jahr alles unter sich, wenn sie im Winter nicht so schön wieder aufstehen würde, wäre sie schon draußen......
Ich habe sie noch im Topf stehen und selbst noch keine Erfahrungen mit ihren Garteneigenschaften. Foto folgt.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 13:55
von Gartenlady
´Samantha´ finde ich sehr interessant. Die rosa Varianten der ´Annabelle´ sind farblich leider ziemlich langweilig. An einem Vorgarten mit blühenden ´Annabelles´ komme ich derzeit nicht vorbei, sie ist einfach phantastisch. Eine Freundin hat dieses Jahr einen Versuch gemacht: zwei ´Annabelles´ hat sie radikal bis unten zurückgeschnitten, bei einer nur die Blüten ausgeputzt. Das Ergebnis: Jetzt zur Blütezeit sehen alle drei gleich aus. Es ist ein Märchen, auch wenn es von Esveld himself verbreitet wird, dass sie standfester mit kleineren Blüten ist, wenn man sie nicht zurückschneidet.Auf die Randblüten meiner ´Ramis Pitis´ hat dieses Jahr jemand rosa Farbe versprüht.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 13:58
von thogoer
Gehören die etwas schmutzig rosa farbenen Blüten auch zu der Pflanze?Vergleich mal die Blütenform.
Nein, das ist eine andere, die "Rot" war und hier im saurem Boden in dieser Fase etwas unschön daher kommt.Danke, werde ich machen.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 17:11
von cydora
Und kennt/hat jemand die Rispenhortensie 'Diamant Rouge'? Wie hoch wird die bei jährlichem Schnitt? Stabile Zweige? Herbstfärbung? Oder gibt es auch hier bessere erprobte Sorten?
Hier sieht man die Herbstfärbung der Blüte und der Blätter, cydora. Allerdings stand die 'Diamant Rouge' getopft in einer Baumschule. Ausgepflanzt soll sie angeblich deutlich zu 'Orange' bei der Blattfärbung tendieren.
Danke. Das sieht schon mal sehr schön aus.Bliebe die Frage der Größe...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Verfasst: 17. Jul 2016, 17:20
von cydora
´Samantha´ finde ich sehr interessant. Die rosa Varianten der ´Annabelle´ sind farblich leider ziemlich langweilig. An einem Vorgarten mit blühenden ´Annabelles´ komme ich derzeit nicht vorbei, sie ist einfach phantastisch. Eine Freundin hat dieses Jahr einen Versuch gemacht: zwei ´Annabelles´ hat sie radikal bis unten zurückgeschnitten, bei einer nur die Blüten ausgeputzt. Das Ergebnis: Jetzt zur Blütezeit sehen alle drei gleich aus. Es ist ein Märchen, auch wenn es von Esveld himself verbreitet wird, dass sie standfester mit kleineren Blüten ist, wenn man sie nicht zurückschneidet.
Ja, bezüglich der rosafarbenen Varianten stimme ich Dir zu, auch mir sagen die verwaschenen Farben nicht so zu.Was den Schnitt betrifft, so finde ich die ungeschnittenen Annabelles mit einer größeren Anzahl von dafür kleineren Blüten einfach schöner und natürlicher. Bezüglich der Standfestigkeit gebe ich Dir aber Recht: so oder so liegt alles am Boden

Hier dürfte die Nährstoffversorgung im Boden die entscheidende Rolle spielen, denn ich habe auch schon schöne kleinere und standfeste Annabelles - vorzugsweise in magerem Boden - gesehen.