Seite 33 von 43

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 22:47
von Cim
Also ich wollte mich bei Euch noch mal bedanken, es ist noch nicht alles zurück gekommen, aber mir wurde schon einiges angekündigt...

Ich bin ja ein Statistiker und wollte Euch eure Quote mal im Gesamtvergleich zeigen ;D Dabei habt ihr mit Abstand die Meisten Unbekannten vermehrt, für die sich kein Mensch gefunden hat und es sind so schöne Sorten dabei finde ich :o

Also noch mal ganz lieben Dank an Euch für diese wunderbare Aktion :-* :-* :-*
Statistik 5.1.2018


Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 22:51
von Caira
ich fehle noch :-[
packe aber am we die böhnchen zusammen.
vor weihnachten wollt ich auch nicht mehr, da haben die postler eh schon genug zu tun.
von den sorten, wo ich sehr viele hatte, hab ich auch brav das samentauschpaket gefüttert.
2 weitere purler aus dem projekt, die ich ausmachen konnte, ebenfalls. :D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 23:09
von Cim
Alles gut, das war kein Vorwurf, ich weiß ja, dass noch was kommt, das ist nur zur Info für Euch ;D

und nun habe ich noch mal ein paar Bilder für Euch aus den Rücksendungen









Sonnenblume99Coco de Boheme
Cranberry Flieder
MostBoston Favorite
Gold Rush Yellow Wax
Purple Queen
Speedy
OileFradhino
Puffbohnensämling
Fin de Bagnol
Oiles Gesprenkelte Nr 193 (Unbekannte)
ChristinaChristinas dicke Sprenkel (Unbekannte Nr. 69)
Christinas matt graubraune Nr 208
Christinas Schwarze (Unbekannte)
Lopatka
Andreas NBKarmesin
Wild Gonny
Bamberger Blaue
Eckendorfer Rotsprenkel
Saalfelder Gdetschte
Georgian #7
Inca Pea Bean
Schwabenbohne
KaVaKaVa's Braune
KaVa's Grüne
Poleschka


Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 23:10
von Anubias
Ich fehle auch noch :-\ wieviel Flagg/Chester darf ich dir denn schicken, Cim ?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 23:14
von Cim
Jeder wie er mag, das steht Euch völlig frei. Flagg habe ich noch ein wenig Saatgut vom letzten Jahr da, so dass ich jetzt nicht dringend darauf angewiesen bin, sondern nur etwas zum Auffrischen brauche, also kannst Du auch ordentlich was davon essen oder ins Tauschpaket mit geben ;-)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 23:29
von Anubias
Ich esse keine Bohnen ;D und das Tauschpaket hat schon reichlich bekommen.
Es waren 6 Flagg-Pflanzen und jede hatte 15-20 Hülsen.

Wenn’s dir nix ausmacht, schicke ich dir demnächst ne dicke Tüte voll und behalte nur ne Portion Saatgut fürs nächste Jahr.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 5. Jan 2018, 23:37
von Cim
Klasse und überlege Dir schon mal, was du dann für das nächste Jahr haben möchtest ;D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 6. Jan 2018, 10:41
von Ruth66
Falls noch die eine oder andere Busch- oder Stangenbohne einen Vermehrer sucht, hebe ich auch mal einen Finger.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 6. Jan 2018, 13:20
von Bienchen99
meine sind da :D

Danke cim :D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 6. Jan 2018, 17:29
von KaVa
Meine sind auch da, allerdings nicht so viele!
Vorfreude auf die neue Saison macht sich breit und Neugierde auf die neuen Sorten . :D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 6. Jan 2018, 17:33
von Bienchen99
ich hab nur Buschbohnen. Die nehmen nicht so viel Platz weg wie Stangenbohnen. Kann ich schön in ein Beet setzten und fertig :D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 6. Jan 2018, 17:43
von Cim
Bienchen99 hat viele Tüten, aber teilweise wenig Inhalt :-) KaVa - bei Dir ist mehr Inhalt drin ;-) brauchst Du noch mehr?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 6. Jan 2018, 19:46
von KaVa
Wenn die Keimrate in diesem Jahr höher ist als im letzten Jahr, werden es genug sein. 26 Pflanzplätze habe ich veranschlagt für 6 Sorten. Welche davon Stangenbohnen sind, muss ich erst noch mal recherchieren.
Mit dieser Menge wäre ich erstmal gut bedient. Cim, falls du immer noch Bohnen unterbringen musst, kannst du dich ja noch mal zur Aussaatzeit melden. Dann habe ich schon einen besseren Überblick über den noch vorhandenen Platz.
Stangenbohnen haben den Vorteil, dass man mehr nach Bedarf ernten kann. Die Ernte geht fast bis zum Frost, ohne dass man nochmal nachlegen muss.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 7. Jan 2018, 15:05
von Cim
KaVa hat geschrieben: 6. Jan 2018, 19:46
Wenn die Keimrate in diesem Jahr höher ist als im letzten Jahr, werden es genug sein. 26 Pflanzplätze habe ich veranschlagt für 6 Sorten. Welche davon Stangenbohnen sind, muss ich erst noch mal recherchieren.
Mit dieser Menge wäre ich erstmal gut bedient. Cim, falls du immer noch Bohnen unterbringen musst, kannst du dich ja noch mal zur Aussaatzeit melden. Dann habe ich schon einen besseren Überblick über den noch vorhandenen Platz.
Stangenbohnen haben den Vorteil, dass man mehr nach Bedarf ernten kann. Die Ernte geht fast bis zum Frost, ohne dass man nochmal nachlegen muss.


Kava ich habe deine Sorten oben übrigens verlinkt (ich habe die in den letzten Tagen endlich angelegt), jetzt muß ich nur noch mal deine Beschreibung wieder raussuchen und einpflegen...

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 7. Jan 2018, 15:21
von KaVa
Da helfe nochmal. ;)

Die Braune ist eine Buschbohne mit weißen im Abblühen cremig gelb werdenden Blüten.
Fisolen sind grün und flach.

Die Grünen sind Stangenbohnen mit zartlila Blüten.
Fisolen sind grün und flach und relativ kurz. Sie enthalten meist 5 Kerne.
Jung geerntet sind sie fadenlos und schmecken gut “bohnig“.