Seite 33 von 225

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 13. Jun 2017, 22:05
von Chrisel
Die Helix sieht klasse aus. :)

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 13. Jun 2017, 22:05
von Floris
hemerocallis hat geschrieben: 13. Jun 2017, 21:08
Humus nennt man die oberste Erdschicht des gewachsenen Bodens.

Das stimmt so nicht, siehe auch Wikipedia.

So wie du schreibst hast du Mutterboden oder Oberboden bekommen, im günstigen Fall mit einem hohen Ánteil an Humus und hoffentlich frei von Wurzelunkräutern :), da bin ich ja beruhigt.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 13. Jun 2017, 23:12
von Helene Z.
Mich erfreut dieser neue Sämling: Früh und nicht gelb ;) Er erweitert meinen frühen Pool um die Farbe Orange. Die kleine Blüte ist richtig niedlich. (Eltern unbekannt)

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 08:29
von hymenocallis
Floris hat geschrieben: 13. Jun 2017, 22:05
hemerocallis hat geschrieben: 13. Jun 2017, 21:08
Humus nennt man die oberste Erdschicht des gewachsenen Bodens.

Das stimmt so nicht, siehe auch Wikipedia.

So wie du schreibst hast du Mutterboden oder Oberboden bekommen, im günstigen Fall mit einem hohen Ánteil an Humus und hoffentlich frei von Wurzelunkräutern :), da bin ich ja beruhigt.

Offenbar hat meine Erklärung nicht gereicht.
Mutterboden ist hier qualitativ sehr unterschiedlich, in unserer Region extrem steinig. Daher kauft man hochwertigen Humus zu. Der ist selbstverständlich frei von Wurzelunkräutern und es gab gar keinen Grund, daß Du Dich irgendwie aufregst. Man kann diesen Humus ganz beruhigt kaufen - er hat allerdings auch seinen Preis.

Im Gegensatz zu Kompost, der ein Dünger mit sehr schwankendem Nährstoffgehalt ist, könnte man das Substrat, das hier unter Humus verkauft wird, als hochwertige Gartenerde bezeichnen.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 11:44
von hymenocallis
Chrisel hat geschrieben: 13. Jun 2017, 22:05
Die Helix sieht klasse aus. :)

Stimmt! ;D ;D ;D
Gehört Tochter - die sucht sich immer so tolle Sorten aus, die ich selbst nie probiert hätte.

Die sieht für mich aber noch um mehrere Klassen 'klassiger' aus:


Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 11:45
von hymenocallis
Undefinable - Musterdetail:

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 14:29
von hymenocallis
Auch von heute - Jamaican Love (Riesenblüten, auch sehr viele davon, leider nicht so duftend wie erhofft - wurde mir als Superdufter empfohlen):

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 14:34
von hymenocallis
Blüht zum ersten Mal und hat sich wohl von Undefinable inspirieren lassen - On And On - ein kleinblütiger Northern Rebloomer

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 14:36
von hymenocallis
Auch zum ersten Mal - Rolling Raven - leider ein wenig fleckig, aber schon sehr beeindruckend:

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 14:37
von hymenocallis
Angeblich Serene Madonna - die zum Vergleich bestellte Originalpflanze hat leider keinen Stängel geschoben - daher weiterhin fraglich:

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 14:42
von hymenocallis
In etwa pünktlich, aber am frühen Morgen trotzdem nicht ganz ausgeschlafen - Watchyl Lavender Blue - braucht warme Nächte, um perfekt zu öffnen, ist ein klassischer LMO (Late Morning Opener) ;)

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 15:42
von BlueOpal
Gibt es noch mehr wucherwütige Taglilien ähnlich der fulva, die ich lieber nicht in den Garten lasse?
Welche verblühen schnell und welche blühen länger? Ich habe das Gefühl, die einzelnen Blüten der fulva blühen länger, als die der anderen. Stimmt das?

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 16:00
von Chrisel
Na ja, Sammy Russel oder Crimson Pirate können auch gut.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 16:06
von Chrisel
Diese ist Heute bei mir auf.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 14. Jun 2017, 16:25
von hymenocallis
BlueOpal hat geschrieben: 14. Jun 2017, 15:42
Gibt es noch mehr wucherwütige Taglilien ähnlich der fulva, die ich lieber nicht in den Garten lasse?[/quote]
Es gibt starkwüchsige Sorten, so robust wie H. fulva (also auch extrem trockenheitsverträglich und auch noch bei geringem Nährstoffangebot blühfähig) ist aber meines Wissens keine andere.

BlueOpal hat geschrieben: 14. Jun 2017, 15:42Welche verblühen schnell und welche blühen länger?

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Es gibt sehr lange blühende Taglilien, die während der Blüte laufend neue Stängel mit Knospen produzieren und so auf eine Blütezeit von 6-8 Wochen kommen. Die nennt man 'Constant Rebloomer'.

Es gibt auch Taglilien, die während der Blüte an den schon blühenden Stängeln laufend neue Verzweigungen und Knospen treiben . Die nennt man 'Bud Builder'. Auch sie kommen auf eine Blütezeit von 6-8 Wochen.

Dann gibt es noch 'Northern Rebloomer' die in mehreren Blühphasen immer wieder (3-4x pro Saison) neue Blütenstängel bilden, dazwischen aber mal zwei bis drei Wochen ohne Blüten dastehen.

Die oft genannte Knospenzahl pro Stängel (Bud Count) ist kein sicheres Indiz für eine lange Blütezeit. Es gibt Sorten mit extrem hoher Knospenzahl, bei denen sehr viele Knospen gleichzeitig öffnen - diese Sorten verblühen bei passendem Wetter oft wie ein Feuerwerk in relativ kurzer Zeit (2-3 Wochen).

[quote author=BlueOpal link=topic=60211.msg2892175#msg2892175 date=1497447774] Ich habe das Gefühl, die einzelnen Blüten der fulva blühen länger, als die der anderen. Stimmt das?

Nein. Bisher wurde noch keine Taglilie gezüchtet, deren Blüten bei Normalbedingungen länger als einen Tag halten. Es gibt allerdings Sorten, die schon am Vorabend oder sehr früh am Morgen öffnen und so eine lange Blühdauer pro Tag aufweisen. Nur bei sehr kühlen Bedingungen (Temperaturen unter 20°C) können einzelne Blüten noch am Folgemorgen einigermaßen ansehnlich aussehen.

PS: Wenn Du Dich diesbezüglich weiter informieren willst, schau mal hier www.gekkogarden.at