Seite 33 von 34

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 17. Jun 2025, 20:57
von Norna
In Schweden fielen mir zwei Pflanzen auf, die vielleicht auch hierher passen.

Dieser Bestand von Melampyrum nemorosum war kräftiger gefärbt als die, die ich an anderer, schattigerer Stelle sah.

Bild

Bild

Melampyrum cristatum auf Öland.

Bild

Bild

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 17. Jun 2025, 21:09
von Wild Obst
Schick!
M. nemorosum habe ich bisher nur in Südfinnland mal gesehen.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 17. Jun 2025, 21:29
von Norna
M. nemorosum habe ich im Raum Dalum, Västergötland, an zwei Stellen gefunden, es wächst aber auch im Botanischen Garten von Göteborg.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 08:31
von Rokko21
Ich habe ihn hier bei uns schon gesehen aber nur in der blau-lila Form. Er wuchs an halbschattigen Stellen am Waldrand . Aufforstung am Tagebaurand. Scheint aber selten zu sein. Ich hatte ihn mit Bestimmungshilfe als Hainwachtelweizen identifiziert.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 08:39
von sempervirens
Wirklich sehr schön ! Immer gesucht nie gefunden bisher :D

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 09:47
von Norna
Rokko21 hat geschrieben: 18. Jun 2025, 08:31 Ich habe ihn hier bei uns schon gesehen aber nur in der blau-lila Form. Er wuchs an halbschattigen Stellen am Waldrand . Aufforstung am Tagebaurand. Scheint aber selten zu sein. Ich hatte ihn mit Bestimmungshilfe als Hainwachtelweizen identifiziert.
Das ist ein guter Hinweis! Hier in Mönchengladbach leben wir in der Nähe eines Tagebaugebietes mit Rekultivierungsarealen. Dort wachsen u.a. viele Orchideen, die sonst in der Region kaum zu finden sind. Da könnte ich einmal Ausschau danach halten.
Meinst du mit blau-lila Form die blassere Variante? Der fotografierte Bestand steht vollsonnig am Wegesrand, in Göteborg sieht er unter hohen Bäumen blasser aus. Vielleicht variiert die Art aber auch.
In Schweden heißt der Hainwachtelweizen natt och dag = Nacht und Tag. Wie ein schwedisches Uradelsgeschlecht, dessen Wappen schlicht Blau und Gelb trägt.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 09:49
von sempervirens
Tagebaue, Steinbrüche sind sehr gute Sekundärlebensräume für viele Pflanzen, gerade die des mageren Offenlandes. Daher besuche ich auch immer mal gern Steinbrüche etc. oft findet man für seine Region untpyische oder seltene Pflanzen.

Melampyrum nemorosum sollte man aber im Westen Deutschlands nicht entdecken, sie hat ihren Schwerpunkt eher im Osten.

Aber Melampyrum arvensis oder Melampyrum cristatum wären mögliche Kandidaten, ist ja auch ganz hübsch, aber auch recht selten

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 15:56
von Gartenplaner
Eine Ansaat aus gekauftem Ackerwachtelweizen-Saatgut ist bei mir in der Wiese gelungen.
Inzwischen gibt es an Startstellen größere Pulks, wenn ich es schaffe, versuche ich aber auch immer mal wieder Körnchen weiträumig zu verteilen.

Bild

Bild

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 16:12
von Wild Obst
Wie schaffst du größere Pulks? Ich freue mich, wenn sich der Ackerwachtelweizen immerhin in der Wiese hält. Habe bei mir dieses Jahr bisher 2 Pflanzen entdeckt.
Ich erkenne bei dir sogar "Nährstoffzeiger" wie Wiesen-Storchschnabel und das Gras (Glatthafer?) sieht auch nicht so konkurrenzschwach aus bei dir.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 16:25
von Gartenplaner
Das scheint wieder eins der Mysterien von Wiesenblumenkeimung zu sein - die haben sich ganz von alleine herausgebildet.
Wahrscheinlich waren es Einzelpflanzen, und ich hab die nicht gesehen, als ich Samen sammelte, so dass alle Samen drumherum ausfielen.
Wobei es auch nur ein paar solcher Pulks sind, öfters hab ich Einzelpflanzen verstreut in der Wiese.

Klappertopf hat bei mir auch an ein paar Stellen große Bestände gebildet, da ist dann auch deutlich ne „Delle“ in der Grashöhe, an anderen Stellen ist er eingestreut dazwischen, aber nicht so gehäuft.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 16:32
von solosunny
Im Schulbeet ist der Ackerwachtelweizen dieses Jahr Aspektbildend, vor allem an Stellen, wo überhaupt kein Gras wächst :o

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 17:27
von hobab
Na ja, kein Wunder - parasitieren die nicht vor allem auf Gräsern? Die verschwinden dann auch recht schnell, jedenfalls war das beim Klappertopf so.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 18. Jun 2025, 18:00
von solosunny
Dort war aber noch nie lebendes Gras.
Die müssen noch andere Wirtspflnzen haben

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 20. Jun 2025, 08:28
von sempervirens
Klappertöpfe sind ja Hemiparasiten also nur Halbschmarotzer und sind in der Lage selbst Photosynthese zu betreiben, was man ja auch daran sieht das sie grüne Blätter haben nicht wie bspw. eine Neottia nidus-avis die ein Vollschmarotzer ist und daher garkein Chlorophyll ausbildet.
Sie können also auch "allein" leben, sind dann aber weniger vital ?

Sie sind zwar auf Gräser speziailisert gehen aber auch an andere Krautige Pflanzen der Gattungen Leguminosen , Rosengewächse, Lippenblütengewächse etc.

Es ist wohl schon Selbstparasitismus beobaachtet worden: Also ein Klappertopf auf einen anderen Art gleichen Kollegen.

Angeblich werden Orchideen gemieden, zumindest sind hier die Orchideen reichsten Flächen voll mit Klappertöpfen ..
Klappteropf links von der Bienenragwurz:
IMG_9604.jpeg
Klappertopf am Fuße der braunroten Ständelwurz:
IMG_9410.jpeg
Aber auch ganz viele im Hintergrund, eigentlich überall wo man hinschaut.

Hier schaut man ganz unten am Bildrand:
IMG_9503.jpeg
Eine ganze Reihe an Klappertopf und dainter noch viel mehr, das Zittergras kommt aber auch zur Blüte

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 22. Jun 2025, 18:09
von Gartenplaner
Ich hatte vor Jahren Samen von Orobanche hederae an 3 Stellen mit Efeu verteilt.
Lange passierte nix, letztes Jahr entdeckte ich dann in der “Ruine” erste Blütenstände.
Und dieses Jahr wieder :D

Bild

Bild

Allerdings scheinen sie dort äußerst beliebt bei Schnecken zu sein :-X

Bild

Bild

Bild

Im Eibenhain kommen jetzt dieses Jahr auch erste Blütenstände

Bild

Bild