Seite 324 von 448
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 16:36
von Inken
'Baby Face' (Verschoor) hatte ich schon einmal gezeigt, leider verblüht er bei diesen Bedingungen recht zügig, hier eine kleine Nachzügler-Dolde.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 16:39
von Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 16:42
von Inken
'Merlinka' steht im anderen Phloxgarten. @distel, keine "einfach weiße" Sorte. Bitte Geduld haben.


Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 16:45
von Inken
Ebenfalls in Potsdam und eine der Überraschungen dieser Saison: 'Ingeborg från Nybro'!


Danke, blommorvan!!!
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 16:45
von blommorvan
schön

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 17:01
von Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 17:06
von Inken
Wenn die Sonne darauf scheint, leuchtet diese Sorte unglaublich: 'Freudenfeuer' von Herrn Gaedt.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 17:09
von Inken
Zum Abschluss dieser Reihe die 'Abenddämmerung', die mich in diesem Jahr sehr erfreut - viele gesunde Stängel und schöne Farbe und Form. @Hortus, ohne Dich wäre ich nicht zu diesem Phlox gekommen bzw. auf ihn aufmerksam geworden. Bestimmt nicht.

Danke.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 17:20
von Inken
Inken gibt es einmalblühende Phloxe? Dachte immer sie blühen nach wenn man die verblühten Dolden ausschneidet. Meine Landhochzeit jedenfalls treibt gerade aus den Blattachseln munter neu aus.
Bellis, ich meine, mir fiel Jahr um Jahr auf, dass einige der Sorten gar nicht nachblühen, auch jetzt wieder, so im Augenwinkel, notiert habe ich es mir aber nicht.

Vor allem auf 'Lavendelwolke' und 'Landhochzeit' wurde ich diesbezüglich aufmerksam. Ich gehe jetzt mal nachsehen.
Phlox drummondii zur Abwechslung 
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 20:59
von blommorvan
Heute noch einmal geknipst:Rudi

Pallas Athene

Maude Stella Dagley
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 21:41
von Henki
'Baby Face' (Verschoor) hatte ich schon einmal gezeigt, leider verblüht er bei diesen Bedingungen recht zügig, hier eine kleine Nachzügler-Dolde.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 22:28
von Hortus
Der knospenblütige ´Butonik´ hat die Trockenheit unbeschadet überstanden.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 22:56
von Norna
Welcher Phlox hat denn da so ein markantes rotes Auge, Inken?
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 15. Aug 2015, 23:23
von Floksin
Das ist ein Feuerwerk an Phloxfreuden. Wunderbar, Lena!Schade, dass Namen fehlen, können Sie die noch nachreichen, bitte? Mich interessieren besonders der Letzte Phlox in der ersten Reihe und der letzte in der dritten Reihe


;)Waagerecht:Obere Reihe: Namenlos - ein weißer Phlox aus einem alten Garten. Ich nannte ihn "prekrasny und neiswestny" ("wunderschön und unbekannt"). Er hat in der Mitte eine rosa Zeichnung, ähnlich einer gemalten Blume.Dann - hellrot. Das ist ein Phlox aus dem Botanischen Garten Syktywkar. Sein Name ist verloren gegangen. Es ist der Lieblingsphlox von Galina Arsentewna Wolkowa, der Kuratorin der Sammlung von Phlox und anderen Blütenpflanzen des Botanischen Garten Syktywkar. Ich gab ihm den Namen (für sie): 'Lubimez G. Wolkowoi' ('Liebling von G. Wolkowa').Zweite Reihe: Ein lila Phlox aus dem WIR (Allruss. Institut) - 'Lilowaja Mantija' ("Lila Mantel/Umhang"). Letztes Jahr war er mit 'Fliederball' identisch. Aber in diesem Jahr hatte er schmalere Blütenstände. Kann dieser Phlox 'Fliederball' sein? - Ich weiß es noch nicht.Dritte Reihe: Ein rauchig-violetter Phlox. Dies ist der Phlox aus dem GBS, der Ethel Pritchard sein könnte. Der rosa Phlox ist aus Jekaterinburg. "Rosowaja Gortensia" (von Maria Nagibina?). Ich weiß es nicht. Ich habe verschiedene Phloxe mit diesem Namen erhalten. Unter ihnen ist "Rosowaja Gortensia " aus dem Botanischen Garten Joschkar-Ola (Es ist der erste in der unteren Reihe.). Vierte Reihe: Ein namenloser prachtvoller Phlox in Rosarot aus Syktywkar. Dort hat er den Namen "Moskwitschka" von Maria Nagibina. Aber er stimmt nicht mit der Beschreibung dieser Sorte überein. Interessant ist, dass ich vor einigen Jahren einen identischen Phlox aus einem alten Garten erhielt. Ohne Namen. Aber die Besitzerin dieses Gartens arbeitete an der Lomonossow-Universität. Dort gab es die Phloxe von Nagibina. Und Nagibina selbst arbeitete dort bis 1941. Der Phlox war in diesem Garten schon vor 1950.Der letzte Phlox in der vierten Reihe:Diesen purpurfarbenen Phlox erhielt ich dreimal. Mit unterschiedlichen Namen.1. 'Purpurmantel' (Botanischer Garten Kaliningrad) - Es ist dort seit 1959 vorhanden.2. 'Ankator Dschus' (Gaganow 1961) - So heißt er im Botanischen Garten Moskau (GBS).3. "Kabaschon" - aus einer alten Sammlung. Das ist wahrscheinlich ein selbst vergebener Name, von der Eigentümerin des Phlox. Sie arbeitete im Ministerium für Landwirtschaft. Vor kurzem fand ich heraus, dass ihr ein enger Freund von Iwan Mitschurin diesen Phlox gab, der Züchter Professor Semjon Tschernenko.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 16. Aug 2015, 00:09
von distel