Seite 324 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2022, 15:34
von Elch
Heute kamen meine Farne von Herrn Driel an, die ich eigentlich in Essen auf dem Pflanzenmarkt abholen wollte. Leider hatte er was verwechselt und hatte die nicht mit.
Obwohl das Paket von DPD zerdrückt wurde sehen die Farne sehr gut aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2022, 15:42
von Elch
Mit den Osmunda im Mörtelkübel habt ihr mich auf eine Idee gebracht.
Wollte eigentlich nur einen Osmunda, konnte mich aber im Gartencenter nicht entscheiden ob den normalen O. regalis oder O. regalis 'Purpurascens', dann habe ich einfach beide mitgenommen ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2022, 18:42
von zwerggarten
Elch hat geschrieben: ↑12. Mai 2022, 15:34… sehen die Farne sehr gut aus.
besonders der ganz links! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2022, 20:18
von Elch
zwerggarten hat geschrieben: ↑12. Mai 2022, 18:42Elch hat geschrieben: ↑12. Mai 2022, 15:34… sehen die Farne sehr gut aus.
besonders der ganz links! :D
Stimmt!
Ich wollte immer noch einen zweiten haben, traue mich aber noch nicht meinen zu teilen. Der war in Driels Farnliste 2022 nicht aufgeführt und dann eigentlich nicht lieferbar.
Hatte aber das Glück das er für mich doch noch einen hatte. :)
Die Woodwardia hat er mir geschenkt, habe mich sehr darüber gefreut. Das ist jetzt meine vierte Woodwardia. Mal sehen wo ich das kleine Monster hinpflanze.
Bei meiner ersten Woodwardia vor ein paar Jahren dachte ich noch bei mir werden die Wedel bestimmt nicht so lang und habe sie nur einen Meter von der Gründstücksgrenze gepflanzt. Leider ist mein Nachbar kein Fan von Farnen und so werden leider die Wedel die rüberwachsen abgemäht.
Ich finde es echt immer noch Schade das er aufhört. Allerdings passt auch so gut wie keine Pflanzen mehr in meinen Garten ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2022, 21:47
von kohaku
Ich finde, um diese Jahreszeit sieht die einfache Hirschzunge am besten aus. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2022, 22:37
von Hausgeist
So sieht aktuell der eingebuttete Osmunda lancea aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2022, 10:01
von zwerggarten
neid! meine im waldgarten stehen im trockengefallenen sphagnumhochmoorbeet und sind etwa zehnmal kleiner. ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2022, 10:55
von Waldschrat
Tröste Dich - mein Exemplar im Sumpfbottich ist auch nicht so groß.

Im Austrieb einer der schönsten, jetzt aber schon etwas weit. Dryopteris dickinsii incisa

So ziemlich der jüngste Bevis, aber der größte und schönste. Mittlerweile mehrköpfig und ich weiß nicht und traue mich eh nicht: teilen oder nicht. Davor und halb darunter begraben Polystichum aculeatum 'Cristatum Jessen' - muss dringend umgesetzt werden
.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2022, 11:50
von Gartenplaner
Auch ohne Sumpfbottich.
Kriegt auch keinen, entweder es genügt ihm oder er wird von Cyrtomium und Arachniodes überwachsen…

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2022, 14:03
von Waldschrat
Hier mal der etwas angezweifelte Polystichum lentum bzw. der als solcher erworbene ein wenig weiter entwickelt:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2022, 21:34
von Christiane
Wunderschöne Fotos :o. Auf den Hannoverschen Pflanzentagen fand ich das Sortiment von Herrn van Driel schon etwas ausgedünnt, obwohl wir am 1. Pflanzentag morgens da waren. Die hier schon häufiger erwähnte Polystichum setiferum "Plumosum Densum" Selektion von ihm hatte ich glücklicherweise vorbestellt, angefixt von Euch. (Neee, was fies 8) ;D.) Beim Polystichum aculeatum "Zillertal" ging es mir so wie Gartenplaner: Der letztes Jahr gekaufte sieht deutlich anders aus, die dieses Jahr angebotenen ähneln mehr der Ausgangsform (Polystichum aculeatum). Hmmmmm ......
Habt Ihr Erfahrungen mit dem von Herrn van Driel selektierten Polystichum setiferum "Plumosum Densum"? Er gab mir die Information, dass seine Selektion empfindlicher sei als der normale "Plumosum Densum". Wir haben in unserem Garten ein schönes halbschattiges Plätzchen für dieses sehr dekorative, feingliedrige Schätzchen gefunden, aber gehätschelt wird bei uns nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mai 2022, 18:49
von kpc
Seht es mir bitte nach, es geht nicht um einen Farn.
Die Pflanze macht eine kleine, im Durchmesser etwa 15cm große, recht flache Rosette.
Ohne die weiße Blüte hält man die Pflanze auf den ersten Blick für einen Farn.
Ist im Forum auch schon oft gezeigt worden. Ich hatte sie sogar selbst schon.
Sie ist leider den trockenen Sommern zum Opfer gefallen.
Der Name fällt mir einfach nicht ein.....Altersheimer....
Wie lautet der Name ?
Vielen Dank vorab. Klaus-Peter
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mai 2022, 18:50
von Bristlecone
Pteridophyllum?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mai 2022, 18:58
von kpc
Vielen Dank !!! Das ist es.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Mai 2022, 22:03
von Bristlecone
Waldschrat hat geschrieben: ↑8. Mai 2022, 19:35Dabei traf und erwarb ich
diesen. Er ist noch klein und ein aussagekräftiges eigenes Foto bekomme ich nicht hin.
Den gab es gerad bei einem deutschen Anbieter online.
Mal sehen, ob ich schnell genug war! :-\