Seite 325 von 436
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:27
von Conni
Ich habe heute im Hof die vertrocknenden Lavendel runtergeschnitten, als draussen eine fröhlich singende Kindergartengruppe vorbei ging: "Liebe, liebe Sonne, komm ein bisschen runter, lass den Regen oben, dann wollen wir dich loben ... "
.
Wer bringt den Kindern solchen Unsinn bei?! >:(
.
Ja, wir haben das als Kinder auch gesungen. Aber in den 70ern gab es tatsächlich noch Regen. :P
.
Kein Regen nirgends. Seufz ...
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:33
von neo
Conni hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 21:27Wer bringt den Kindern solchen Unsinn bei?! >:(
;D ;)
Lavendel runterschneiden wegen so trocken, das ist krass. :-\
So dürr ist es hier nicht, gehe jetzt aber noch ein bisschen wässern. Regen, bis auf weiteres, auch hier keiner in Sicht.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:37
von Waldmeisterin
tja, wir haben damals "Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass" gesungen ::)
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:40
von Conni
Das ist ja erstaunlich - im protestantischen (oder realsozialistischen, wie mans nimmt) Osten ging das Lied "Es regnet, es regnet, die Erde wird nass. ..." Gott kam da nicht vor.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:42
von distel
Heute war ich emotional dazu bereit: Ich habe viele meiner geliebten Phloxe weggeschnitten (45 Sorten!!) ...das dahinwelkende Elend hat nur noch Missstimmung erzeugt, wenn ich im Garten bin.....
Das bisschen Regen, das am WE in BY-Nord runterkam, haben heute Wind und Sonne wieder mitgenommen...
Ich liebe Sonne, Sommer und Wärme aber das....nee.....
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:48
von marygold
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 21:37tja, wir haben damals "Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass" gesungen ::)
Dieser Liedtext ist aber ein gutes Beispiel dafür, dass die Kinder damals gelernt haben, dass der Regen für eine gute Ernte und damit für die Existenz genauso wichtig war wie die Sonne. Wenn Regen als "Segen" und nicht als "schlechtes Wetter" empfunden wird. Dieses Wissen ist etwas verloren gegangen.
Hier bisher kein Regen im Juli, und auch in den nächsten beiden Wochen ist kein Tropfen in Sicht. Mir graut vor der kommenden Hitze und ich hoffe, dass das amerikanische Modell nicht Recht behält.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 21:52
von Kasbek
Conni hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 21:40Das ist ja erstaunlich - im protestantischen (oder realsozialistischen, wie mans nimmt) Osten ging das Lied "Es regnet, es regnet, die Erde wird nass. ..." Gott kam da nicht vor.
Natürlich nicht. Du kennst doch sicher noch die Losung „Ohne Gott und Sonnenschein fahren wir die Ernte ein“ ;D
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:14
von Waldmeisterin
ich bin halt in einen sehr evangelischen Kindergarten auf dem Dorf gegangen. Nur leider regnet es nicht :-\
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:27
von Conni
Ich bin in einen sehr evangelischen Kindergarten in der Stadt gegangen. Dagegen, dass es jetzt nicht regnet, hilft das leider auch nicht. ;)
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:28
von thuja thujon
Ich habe meinen Teller heute leergegessen. Hat auch nix gebracht.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:38
von michaelbasso
Das gute an der Trockenheit, keine Schnecken. ;D
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:45
von Veilchen-im-Moose
bald aber auch keine Pflanzen mehr ;)
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:52
von thuja thujon
Schnecken gibts hier noch zur Genüge. Sitzen Tagsüber im Salat und Nachts fressen sie noch zarte Unkrautkeimlinge, zB Vogelmiere.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 22:59
von AndreasR
Gegen Schnecken, die nur die Unkrautsämlinge fressen, hätte ich nichts. Und ich bin offenbar auch sehr protestantisch aufgewachsen, ich kenne auch nur die Version "Es regnet, es regnet, die Erde wird nass." ;)
Re: Dürregejammer
Verfasst: 11. Jul 2022, 23:00
von Lilia
nächstes jahr werde ich die beete betonieren und löcher lassen, da kommt dann lavendel rein punktum. es ist noch nicht mal mitte juli und alles, was blüten hatte, hab ich abschneiden müssen, weil braun eine doofe farbe ist. penstemon, der immer bis fast zum frost steht, zack weg. gleich mehrere sorten. spornblumen komplett abgeblüht, zack weg. mutterkraut braun mit gelb, das gabs überhaupt noch nicht, das ist immer am blühen. dieses jahr - zack weg.
irgendwie macht es keinen spaß mehr.