Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2022, 01:56
ja, der sieht wirklich äußerst proper aus. :D
wobei es bevisse ja zum glück fast an jeder ecke gibt, die sind auch klein und mickrig schön. 8) ;)
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Meine wissen das anscheinend leider nicht… oder strengen sich einfach nicht genug an ::) Die hier wachsenden noch kleinen „Bevisse“ sehen alle irgendwie gerupft aus…zwerggarten hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 01:56
wobei es bevisse ja zum glück fast an jeder ecke gibt, die sind auch klein und mickrig schön. 8) ;)
Nein, eigentlich nicht. Einer ist von Kirschenlohr und war damals mehr als doppelt so teuer wie die generativ vermehrten, mit der Begründung, dass man sich dadurch aber auch auf den superschönen gleichmäßigen Wuchs verlassen könne. Die beiden anderen sind von Ingo Danielsen und angeblich auch zuverlässig vegetativ vermehrt. Ich vermute eher, es liegt in diesem Jahr einfach daran, dass erst der Spätfrost die noch ganz jungen Triebe arg mitgenommen hat, und dann im weiteren Wachstumsverlauf wieder irgendwelche Viecher mir die Wedel übel anfressen. Das begann im letzten Jahr und ist in diesem Jahr leider nicht besser geworden. Nur weiß ich immer noch nicht, welches Krabbelvieh dahinter steckt. Im Umkreis gibt es an Brunnera und Bergenien typische Rüssler-Spuren, eventuell gehen die auch an Farne?zwerggarten hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 13:29
möglicherweise hast du lauter meristemvermehrungskrücken erwischt?
Bei Kirschenlohr werden im Shop ja schon seit Jahren zwei Varianten von Herrenhausen angeboten, die über Bulben vermehrte "echte" Urform mit den sehr grafisch und klar wirkenden Wedeln, die er als "Original-Klon" bezeichnet, und eine zweite (sehr "rüschige") Variante, die ich auch ständig in den Baumärkten etc. angeboten sehe. Dieser ist sporenvermehrt und Kirschenlohr schreibt dazu: "ACHTUNG! Entspricht NICHT dem Urklon". Ich habe beide Varianten mehrfach im Garten und finde den "unechten" Herrenhausen rein von der Optik her trotz allem irgendwie ganz charmant. Wenn man ihn einfach nur wegen des Aussehens kauft und an entsprechender Stelle pflanzt, hat er was, mit seinen bogigen rüschigen Wedeln... mir ist in diesem Jahr aufgefallen, dass in den Gartencentern und Baumärkten auch oft ein ähnlich "unecht" aussehender Plumosum Densum angeboten wird, teilweise auch als "Proliferum Plumosum Densum" ausgeschildert. Auch da weicht die sporenvermehrte Variante SEHR stark von der bulbenvermehrten ab und sieht dem unechten Herrenhausen ähnlicher als dem echten Plumosum densum...Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 14:26
Apropos vor etwas krumwedeligem stehen - war als Polystichum setiferum ‚Herrenhausen‘ etikettiert….es sind ganz offensichtlich aber mehrere Pflänzchen, ob überhaupt Herrenhausen dabei ist….aber das sieht interessant aus:
Diese "Optik" hatte ich im letzten Jahr, als sich die (ich meine es waren) Eulenraupen über die Farne hergemacht haben. Zumindest über einige, aber da ähnlich konsequent wie bei Dir. In diesem Jahr frisst irgendetwas einzelne Fiederblättchen bis zur Blattmittelrippe ab, so dass überall Lücken im Wedel sind, sieht aus wie Zahnlücken, auch nicht so wirklich prickelnd.Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 15:28
Bedauerlicherweise habe ich auch angefressene Wedel/Fieder - keine Ahnung, wer sowas macht :(