Seite 329 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 20. Jan 2019, 16:53
von Tungdil
Ok, vielen Dank!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 20. Jan 2019, 17:12
von lord waldemoor
Tungdil hat geschrieben: 20. Jan 2019, 16:41

So ähnlich sieht`s hier aus:
poah, mir fröstelt neben dem ofen beim bild anschaun

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 14:38
von Kai W.
vorletzte Nacht habe ich meine getopften coum etwas 'erfrischt'. Auf der Stellage 6° minus. Steht hinter dem geheizten Gewächshaus, da hatte ich mit weniger Kälte gerechnet. Die Töpfe waren durchgefroren, die Blätter und Blüten hingen runter, sahen aus wie blassgrünes Küchenpapier ohne jede Zeichnung, aber hart gefroren wie Glas. Habe die dann gestern Mittag ins Gewächshaus geholt, abends war die Zeichnung auf den noch schlappen Blättern wieder erkennbar. Haben dann noch einen guten Schluck aus der Kanne bekommen und heute nach dem Frühstück...freudige Überraschung...alle sehen wieder fit aus. Bei wenigen Blättern wäre noch etwas mehr Turgordruck wünschenswert, denke das kommt aber noch.
Ist nicht zum Nachmachen gedacht, vermutlich hätte ich nach einer weiteren Frostnacht die Töpfe sauber machen können.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 15:06
von APO-Jörg
Da hat es dich aber hart getroffen. Ich hoffe das sich die coums erholen. Bei uns im Garten sehen sie auch erbärmlich aus aber das erholen sich sich bei Wetterumschwung hoffentlich auch, bislang war es immer so.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 15:20
von AndreasR
Hier war's letzte Nacht -9°C, und ich habe schon das Schlimmste befürchtet, aber die C. coum sehen nach wie vor gut aus, hängen hier und da vielleicht ein wenig schlapp herunter, ansonsten keinerlei Anzeichen von Schwäche. Es schien allerdings schon seit ein paar Stunden die Sonne, wie's heute morgen aussah, weiß ich nicht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 15:42
von Steingartenfan
Wir hatten vergangene Nacht auch - 9°C und meine coum hatten heute Früh die Blätter ein wennig eingerollt und waren mit Reif überzogen. Meine sind nicht abgedeckt und mußten des öfteren noch tiefere Temperaturen aushalten, sehen halt im Frühjahr dann etwas lädiert aus was sich aber dann bald wieder erholt!
Ich denke in der freien Wildbahn ;D hilft ihnen auch niemand und sie überleben doch 8) !

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 16:20
von lerchenzorn
Kai hat geschrieben: 21. Jan 2019, 14:38
vorletzte Nacht habe ich meine getopften coum etwas 'erfrischt'. Auf der Stellage 6° minus. Steht hinter dem geheizten Gewächshaus, da hatte ich mit weniger Kälte gerechnet. Die Töpfe waren durchgefroren, die Blätter und Blüten hingen runter, sahen aus wie blassgrünes Küchenpapier ohne jede Zeichnung, aber hart gefroren wie Glas. Habe die dann gestern Mittag ins Gewächshaus geholt, abends war die Zeichnung auf den noch schlappen Blättern wieder erkennbar. Haben dann noch einen guten Schluck aus der Kanne bekommen und heute nach dem Frühstück...freudige Überraschung...alle sehen wieder fit aus. Bei wenigen Blättern wäre noch etwas mehr Turgordruck wünschenswert, denke das kommt aber noch.
Ist nicht zum Nachmachen gedacht, vermutlich hätte ich nach einer weiteren Frostnacht die Töpfe sauber machen können.


Ich würde sie nach solchen "Unfällen" nicht zu schnell wärmer stellen. Eher so eingefroren, wie sie sind, in Vlies oder ähnlich dämmendes einschlagen, damit Auftauen und ggf. wieder Gefrieren sehr langsam verlaufen. Das größte Problem sind die unausgeglichenen Verhältnisse im Topfballen, die am Wildstandort so nicht vorkommen.

Blätter von C. coum, die hier (im Beet ausgepflanzt) von Frosttrocknis gezeichnet sind, brauchen mehrere Tage bis einige Wochen, um sich völlig zu erholen. Meistens aber erholen sie sich tatsächlich fast vollständig.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 17:12
von AndreasR
Zum Glück hat es hier in letzter Zeit reichlich geregnet, und die Frostperiode wird auch nicht sehr lange sein, so dass Frosttrocknis kein großes Problem sein wird. Ich bin auch froh, dass es windstill ist, das hilft den Pflanzen sicher auch nochmal. Durch den eisigen Ostwind, den wir letztes Jahr im Februar/März hatten, als der Austrieb schon sehr viel weiter war, haben sie definitiv deutlich mehr gelitten - und so ähnlich war es im Februar 2012 ja auch, nur nochmal alles eine Nummer extremer.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 21. Jan 2019, 17:40
von Kai W.
Ich wolle hier keine Angst für Freilandcoum schüren. Meine haben da schon mehrtägige Kahlfröste mit Wintersonne und nachts minus 15°C ohne Abdeckung locker weggesteckt. Schlimmstenfalls ist die Blüte im Eimer.
Sehr hilfreich erlebe ich meinen Frühbeetkasten. Hier habe ich Hepatica japonica und Cyclamen purpur im Boden eingelassen und eine Frühbeetkiste von Beckmann drüber gestellt. Die Pflänzchen sehen aus, als wäre gar kein Frost gewesen. Genau neben dem Frühbeetkasten sind Cyclamen im Freiland und ein Hepatica im Topf im Boden eingelassen, die sehen frostplatt aus (kommen natürlich auch wieder)....der Unterschied ist aber beachtlich und das Frühbeet ist nicht geheizt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 22. Jan 2019, 16:03
von APO-Jörg
Ich habe keine Angst ;D

Cycl. alpinum im Schnee

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 26. Jan 2019, 15:34
von oile
Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 26. Jan 2019, 16:07
von Kai W.
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 26. Jan 2019, 16:28
von lord waldemoor
oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 15:34
Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.
genau solche purpurascens gibts hier an einer stelle, auch mit breiteren blütenblätter

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 26. Jan 2019, 17:03
von tomir
Schick Oile!
Kai hat geschrieben: 26. Jan 2019, 16:07
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 26. Jan 2019, 17:21
von APO-Jörg
oile hat geschrieben: 26. Jan 2019, 15:34
Ein weiteres Cyclamen persicum ist aufgeblüht. Der ganz zarte lila Hauch auf der Blüte ist allerliebsten.
[/quote]
Eine sehr schöne Pflanze!
tomir hat geschrieben: 26. Jan 2019, 17:03
Schick Oile!
[quote author=Kai W. link=topic=60315.msg3227381#msg3227381 date=1548515230]
Hübsch! Meine persicum werden langsam schlabberig. Ich meine aber, das wäre immer so gewesen, zum Saisonende.
Schon Saisonende? Hier fangen die ersten C. persicum gerade erst an.


Leider habe ich kein Glashaus welches auch im Winter funktioniert. Aber das werde ich noch ändern bei den Pflanzen die ihr so zeigt. Macht echt Lust.