Seite 34 von 83

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Nov 2009, 14:20
von Ulrich
perferkt, als Aufsitzer

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Nov 2009, 14:38
von knorbs
wunderschön! sowas ähnliches schwebt mir mit p. limprichtii im garten vor. nachdem einige limprichtii im garten auf einem kalktuffstein im moos den letzten winter bei ~ -19°C ohne schutz überlebt hatten, habe ich einige kleine bulben jetzt in einen moosüberzogenen wurzelstubben gesetzt...schau mer mal 8)Pleione limprichtii

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Nov 2009, 15:18
von Ulrich
ist das nicht ein Frühjahrsblüher ::)

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Nov 2009, 16:52
von knorbs
ja und? ich bin mehr von der art der praecox-pflanzung beeindruckt als von der pleione selbst. da ich die möglichkeiten in einem gewächshaus nicht habe, will ich wenigstens mit der limprichtii was in die richtung gehendes im garten auf einem wurzelstock realisieren. ;)

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Nov 2009, 17:11
von Zwiebeltom
Sehr beeindruckend, die Pleione praecox als Epiphyten in solcher Menge! :oWeißt du, ob die im Berggarten schon lange so wachsen oder erst vor kürzerer Zeit viele Bulben auf den Ast gesetzt wurden?

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 1. Nov 2009, 17:24
von Ulrich
Sehr beeindruckend, die Pleione praecox als Epiphyten in solcher Menge! :oWeißt du, ob die im Berggarten schon lange so wachsen oder erst vor kürzerer Zeit viele Bulben auf den Ast gesetzt wurden?
...so aus der Nähe betrachtet, sind die Pflanzen schon längere Zeit auf dem Stamm. Zwischen den blühenden sind noch jede Menge nicht blühende Pflanzen. Und so eine "Bemoosung" kriegt man auch nicht so schnell hin.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 3. Nov 2009, 20:15
von Ulrich
Paul Cumbleton hat auf seine HP jetzt eine deutsche Kulturanleitung für Pleionen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 3. Nov 2009, 22:18
von Zwiebeltom
Herr Cumbleton hat auf seiner Homepage auch mehrere interessante Bezugsquellen für Pleione angegeben. Leider haben nicht alle eine Homepage (Gold Hill Pleiones - Rainer Kretz) bzw. nicht mal eine E-Mail Adresse (Butterfield).Habt ihr von denen schon mal bestellt oder eine Liste (Katalog) schicken lassen? Ich wäre sehr interessiert ... ggf. auch per PM. :D

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 4. Nov 2009, 17:41
von ebbie
Ian Butterfield ist sicher der berühmeteste Pleionenhalter und -züchter. Allerdings scheint er in der nachrichtentechnischen Steinzeit zu leben. Zu ihm ist wohl nur ein postalischer Kontakt möglich. Ich habe aber damit keine Erfahrung.Rainer Kretz ist zumindest per E-Mail zu erreichen. M.W. verschickt er seine Liste aber immer noch ausschließlich auf dem Postweg. Man kann mit ihm natürlich auch deutsch korrespondieren. Paul Cumbleton selbst gibt in unregelmäßigen Abständen etwas von seinem Bestand ab. Auf entsprechende Ankündigungen auf seiner Website achten!Beide haben auch sehr seltene und neue Pleionen im Angebot - allerdings zu horrenden Preisen (obwohl, mit sinkendem Pfundkurs mag es inzwischen etwas anders aussehen). Wenn man nicht gerade unbedingt so ein Stück will, macht der Kauf auf der Insel meiner Meinung nach wenig Sinn. Es gibt ja auch in D. durchaus einige sehr gute Anbieter. Ansonsten ist Ebay natürlich auch eine reichhaltige Bezugsquelle, wobei ich bei Lieferungen aus dem Ausland nicht nur gute Erfahrungen gemacht habe.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 4. Nov 2009, 19:14
von knorbs
ich habe letztens den manfred merz getroffen. der hat noch ein großes gewächshaus voller pleionen. vielleicht lohnt sich eine anfrage.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Nov 2009, 06:31
von sokol
ich habe letztens den manfred merz getroffen. der hat noch ein großes gewächshaus voller pleionen. vielleicht lohnt sich eine anfrage.
Letztes Jahr stellte er sein Angebot im Laufe des November rein. Bis jetzt fehlen aber noch Preis und Bestellmöglichkeit der meisten Arten.Bei mir haben die meisten der letzten Winter bestellten Pleionen nicht ausgetrieben und die Bulben sind im Laufe des Sommers vertrocknet. Ich hielt sie ab Dezember gerade frostfrei.Kann es an einer Pilzinfektionen liegen? Behandelt ihr die Pleionen irgendwie, bevor ihr sie einpflanzt?Betroffen waren auch meine zweijährigen selbst aus Bulbillen bezogenen P. formosanum. Die sind jetzt kleiner als die im Frühjahr gesetzten einjährigen Bulben.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Nov 2009, 07:13
von hansihoe †
Ich habe mit Butterfield eine sehr gute Erfahrung, es klappt immer, auch wenn er keine EUROs will. Sein Katalog enthält hauptsächlich eher seltene Hybriden, welche natürlich etwas teurer sind. Es gibt aber auch einige herkömmliche Sorten.Unten Pleione p. var. reichenbachiana. Wird eigentlich nie angeboten!Ich habe heuer einige Hybriden im Freien vergessen, sodass sie schon mehrmals Frost (mindestens -5°C) ausgesetzt waren. Schaden haben sie nicht genommen!Die Pleionen sollte man jedenfalls gegen die gefürchteten Milben behandeln!LGHans

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Nov 2009, 17:43
von ebbie
Bei mir haben die meisten der letzten Winter bestellten Pleionen nicht ausgetrieben und die Bulben sind im Laufe des Sommers vertrocknet. Ich hielt sie ab Dezember gerade frostfrei.Kann es an einer Pilzinfektionen liegen? Behandelt ihr die Pleionen irgendwie, bevor ihr sie einpflanzt?Betroffen waren auch meine zweijährigen selbst aus Bulbillen bezogenen P. formosanum. Die sind jetzt kleiner als die im Frühjahr gesetzten einjährigen Bulben.
Dass die Pleionen nicht ausgetrieben haben, ist schon seltsam. Vielleicht liegt es, wie Hans schon schrieb, an der berüchtigten Brevipalpus-Milbe. Paul Cumleton schreibt ja auf seiner Seite darüber.Wenn die Pleionen immer kleinere Bulben ausbilden, kann das ganz verschiedene Ursachen haben. Neben Schädlingen und Pilzen kann es auch an mangelhafter Wasser- und Nährstoffversorgung oder aber an Überdüngung liegen. Man sollte auch an eine Verdichtung des Substrats und einer damit einhergehenden Wurzelschädigung denken. Auch zu hohe Sommertemperaturen haben einen negativen Einfluss.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Nov 2009, 17:55
von hansihoe †
Ich denke, es liegt nicht an der Düngung. Noch vor 10 Jahren habe völlig unbehandeltes (nicht gedüngtes) Orchideensubstrat verwendet und nie gedüngt. Damals hatte ich die größten Bulben!! Es dürfte die Düngung über die Luft bereits genügt haben. Ich habe aber jährlich das Substrat erneuert!LGHans

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 5. Nov 2009, 18:35
von sokol
Die Kulturbedingungen waren denke ich o.k. Das Substrat war neu, gedüngt habe ich gar nicht und die Temperaturen waren sicher nicht zu hoch. Also eventuell die Milbe, die ja mit eingeschleppt worden sein könnte.