Seite 34 von 38
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 13:36
von Irisfool
Das ist das eigentliche Problem. Dann schwirren auch noch etliche Sämlinge alter Sorten durch die Gärten. Selbst habe ich festgestellt, dass die dann meistens wieder auf ihren Ursprung zurückfallen, oder dann wieder "beinahe wie" aussehen. Wo fängt man da an, wo hört man auf? Glücklicherweise bestehen noch ein paar "reine" historische Sorten und ich bin froh, dass es der Mühe wert ist sie zu erhalten. LG Irisfool
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 13:58
von pearl
@ susanne...Inzwischen fotografiere ich nur noch wenn die Sonne nicht scheint!
Genau!
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 14:39
von Elro
Genau denn so sieht meine Iris bei Sonnenschein geknipst aus. Das ist nicht aussagekräftig weil viel zu rot.
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 16:16
von Grasmuck
Elro, wird die gut meterhoch? 'Ambassodor', denk ich. Hatte ich auch
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 16:23
von Elro
Ja, es ist eine recht hohe Iris.
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 16:29
von Grasmuck
Elke, Deine ist eine Kreuzung, I. sanguinea > I. sibirica. Ich kenn mich bei denen nicht so gut aus, erinnert mich aber sehr an 'Ceasar's Brother', eine ältere Sorte, früher Standardsorte.
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 16:46
von zwerggarten
hallo grasmuck, woran genau kann man die kreuzung von sibirica mit sanguinea erkennen?
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 17:39
von pearl
Elro, wird die gut meterhoch? 'Ambassodor', denk ich. Hatte ich auch
AMBASSADEUR 1920 von
Vilmorin-Andrieux ist es nicht
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 17:58
von zwerggarten
elro, so mit dem rotstich erinnert deine iris schon etwas an 'indian chief'...

Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 18:33
von pearl
elro, guck mal
Dauntless1929 Cornell, Dykes Medal 1929, die hat Horst Schindler auch, bezeichnet sie als lilarot in der
Liste der Brüglinger Iris steht sie unter 6. Hell und mittel rosaviolett als dunkelviolettrot drin. Für die Hängeblätter deiner kann das stimmen. Der Dom ist hell bis mittelrosaviolett bei deiner, kann auch stimmen.So plötzlich, wie Hans gestern da war, ist er auch wieder weg. Schade, findest du nicht?
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 18:41
von Elro
Ich denke man sollte die neue Blüte abwarten, bei so vielen Vorschlägen wird man ganz unsicher.
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 18:52
von Elke
Elke, Deine ist eine Kreuzung, I. sanguinea > I. sibirica. Ich kenn mich bei denen nicht so gut aus, erinnert mich aber sehr an 'Ceasar's Brother', eine ältere Sorte, früher Standardsorte.
Danke, Grasmuck, für Deinen Bestimmungsversuch. 'Ceasar's Brother kommt mir jedoch viel dunkler im Farbton als meine vor. Viele GrüßeElke
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 19:05
von pearl
mir auch, ich habe Caesars Bruder im Garten
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 19:07
von pearl
Elro, es sind bis jetzt nur zwei Vorschläge
Re:Iris aus Omas Garten
Verfasst: 20. Jan 2008, 20:07
von Grasmuck
Iris sibirica verzweigt schon ziemlich basal, weswegen die Art geringen Gartenwert hat und es von ihr kaum reine Sorten gibt. I. sanguinea verzweigt erst im oberen Teil des Blütenstandes. Ein weiterer Beweis sind die Hängeblätter der Blüten. Bei I. sibirica ist der größte Teil des Hängeblattes weiß mit blauer Aderung, zum blauen Rand hin nicht scharf abgegrenzt, der Schlund nicht goldbraun. Bei I. sanguinea ist das Hängeblatt zum größten Teil einfarbig blau, der Schlund ist goldbraun mit blauer Aderung, der basale Teil der Lippe goldbraun bis weiß mit blauer Aderung, aber scharf abgegrenzt vom einfarbigen Teil. Die abgebildete Sorte zeigt hier überwigenden Sanguinea-Anteil. Schließlich zeigen einige Sorten - die hir gezeigte nicht - auch die markanten namensgebenden blutroten Tragblätter der I. sanguinea. Diese Sorte hier zeigt dabei Sibirica-Blut.