Seite 34 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 23. Mai 2005, 20:12
von ebbie
So sieht meine A. nepenthoides jetzt aus. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das die "weiblichen Organe" - oder? ;)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 14:08
von Baumfarn
Kann wer sagen, was meine A.Triphyllum hat?Sie steht Vormittags in der Sonne.Allgemein hab ich leider ein Problem mit weißer Fliege (eingeschleppt durch unprofessionele externe Überwinterung)BildDankePeter

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 14:20
von knorbs
@ebbieja, das ist ein weibl. nepenthoides. war der das einzige blühende exemplar?@baumfarnwo steht denn dein getopfter a. triphyllum? im haus oder im garten?soweit ich erkennen kann, treten auch blattschäden auf (glasig werdendes blattgewebe?). also einige meiner getopften aris haben blattschäden wg. der nachtfröste, weil ich sie zu bald aus dem gewächshaus geholt habe. war dein triphyllum auch nachtfrösten ausgesetzt? meine im garten ausgepflanzten triphyllum beginnen jetzt gerade zu blühen, waren also zur zeit der nachtfröste noch im boden.mögliche ursachen könnten also nachtfröste sein oder zu intensive sonne.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 14:30
von Baumfarn
Mein Tri. steht am Balkon (überdacht) im Topf.Wir hatten schon seit Wochen keine Nachtfröste, das niedrigste war vorige Woche 5-6°CDann bleibt wohl nur die Sonne.Erholt er sich wieder wenn ich ihn schattig stelle?DankePeter

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 14:32
von Phalaina
Erholt er sich wieder wenn ich ihn schattig stelle?
Meine Erfahrung: ist das Gewebe erst mal nekrotisch geworden, erholt es sich in diesem Jahr nicht mehr! :P

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 14:53
von knorbs
@baumfarnwenn du nen garten hast, dann pflanz ihn an einer schattigen stelle ein. tripyllum ist eh hier winterhart. des zerstörte gewebe erholt sich nicht, wie phalaina schon sagte, aber das muss nicht heißen, dass jetzt das ganze blatt abstirbt. wenn noch genügend blattmasse übrigbleibt, kann die knolle trotzdem weiter nährstoffe speichern. in der natur passiert das ja auch ständig, dass blätter beschädigt werden.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 17:57
von ebbie
@ebbieja, das ist ein weibl. nepenthoides. war der das einzige blühende exemplar?
knorbs, mein anderes Exemplar, das dieses Jahr geblüht hat, sieht genauso aus. Ich glaube, ich kann bald Samen ernten :D!Wo, um alles in der Welt, war aber das Männchen ????

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 19:41
von Nina
Knorbs, ich habe gerade 10 cm von Deinem A. speciosum gesichtet! :D

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 21:13
von knorbs
tja ebbie...wo kein männchen, da auch keine früchtchen ;) ...was nährt deine annahme, du könntest bald samen ernten? ;D@ninaalso weisst du...für so einen halbwissenschaftlichen freilandtest musst du schon noch etwas nachbessern ;D ....wie tief sitzt die speciosum knolle im boden, hast du irgendwelchen winterschutz gegeben + was war in köln tiefsttemperatur im winter...frag doch mal die wetterfrösche beim wetterdienst 8) . interessant ist es allemal...obwohl es hier wahrscheinlich kälter war als in deiner gegend, sind die ausgepflanzten schon mit vollentwickelten blatt + blüte da, während die frostfrei im gewächshaus überwinterten getopften speciosum gerade mal die triebspitzen zeigen.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 22:33
von Nina
Oh Mann, ich habe geahnt, daß es da einen Hinkefuß gibt... ;DPflanztiefe war nach Deiner Anleitung, an die ich mich aber jetzt nicht mehr erinnern kann. 8) Winterschutz gab es keinen und auch sonst kein "Zückerchen" in Düngerform oder so.Die Tiefsttemperatur für Köln habe ich leider nicht im Web gefunden. Wenn Du da eine gute Adresse hast, dann immer her damit. :D

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 22:44
von knorbs
aus einem online-tagebuch einer kölner gärtnerin:Kaum vorstellbar, dass wir vor wenigen Tagen noch "hoch Schnee" hatten bei Dauerfrost und Nachttemperaturen von unter minus 10 Grad! Ja, so war er der Winter 2004/2005: quelle

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 24. Mai 2005, 22:48
von Nina
Na, dann sind ja alle Fragen beantwortet. ;)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2005, 08:42
von Marcus
Hallo miteinander,welche Fachliteratur gibt es den und ist zu empfehlen?Speziel über Arisaemas oder im allgemeinen über die Aracaea, vielleicht auch mal was auf deutsch? Die Eheleute Gusmann haben ja relativ wenig über die Kulturbedingungen geschrieben und wie man hier in diesem Threat liest, ist ja festzustellen das es doch einen großen Informationsbedarf gibt ::).Marcus

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2005, 09:14
von knorbs
spezielle fachliteratur zu arisaema ist mir außer dem buch von gusman nicht bekannt. man findet einiges im web, aber dort geht es meistens nur um bestimmungsfragen, oder es werden nur fotos gezeigt. über die pflege findet sich relativ wenig, das meiste wirst du hier im thread finden ;) 8) . ansonsten "learning by doing", das macht ja auch den spass am hobby mit aus, wenngleich es mit den aris nicht immer so läuft, wie man das gerne hätte.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 25. Mai 2005, 13:36
von knorbs
arisaema triphyllum in der braunen farbform. ein echter zwerg...daneben sieht man zum größenvergleich blätter von corydalis pachycentra. sicher noch ein sehr junges exemplar...normalerweise werden die schon größer ;) . triphyllum gibt's auch in grün mit weißen streifen.