Re:Schattenstauden
Verfasst: 13. Jun 2005, 09:53
Ein Kontrast in Laub und Größe: Aruncus dioicus zusammen mit Gingko biloba Tit, einer bis 3 m hohen, aufrecht wachsenden Zwergform.;)Ph.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
na fein, eigentlich wollte ich diese Pflanze hier zeigen und gleichzeitig nach dem Namen fragen, den ich im Lauf der Jahre vergessen hatte ...Fast jeder kennt den Blauen Eisenhut, aber die gelbe einheimische Art Aconitum vulparia, der Wolfs-Eisenhut, ist eine eher unbekannte Schönheit für den Halbschatten. Die Pflanze kommt in Deutschland zum Beispiel an einigen Stellen in den Mittelgebirgen vor, oft halbschattig wie auf dem Kamm des Ith, manchmal aber auch sonniger wie in der Rhön. Sie ist wie ihre Gattungsschwestern extrem giftig; das Gift der Eisenhüte wirkt dabei sogar perkutan, also durch die Haut! In früheren Zeiten wurden sie daher zum Vergiften von Pfeilen zur Jagd auf Raubtiere benutzt. Der Wolfs-Eisenhut liebt in Garten einen kalkreichen Boden mit gleichmäßiger Feuchte und bestockt sich dann gut. Absaaten können beobachtet werden, die Art wird jedoch nicht lästig.;)Ph.
Na Irm, tu's doch!na fein, eigentlich wollte ich diese Pflanze hier zeigen
A. episcopale ist kletternd entnehme ich Phalainas post, ich habe einen A. volubile auch kletternd, was ist der UnterschiedEndlich ist die Vermehrung von Aconitum episcopale geglückt! Juhu!
Nö, sieht doch genauso aus wie DeineNa Irm, tu's doch!;)Ph.
Oh, es gibt mehrere kletternde Akoniten-Arten, darunter die beiden genannten (wobei von Aconitum episcopale auch diverse Unterarten existieren), aber auch weitere, wie zum Beispiel A. hemsleyanum. In China gibt´s wohl noch eine Reihe weiterer solcher Arten, die noch zu entdecken sind.;)Ph.A. episcopale ist kletternd entnehme ich Phalainas post, ich habe einen A. volubile auch kletternd, was ist der Unterschied![]()
Meine Geißbartpflanze ist männlich - die weiblichen haben die cremefarbenen, dünner besetzten Blütenstände. Kuckstduhier: männlich, weiblich (aus: Quelle).;)Ph.und...dein dioicus...weiblein oder männlein...wie war das nochmal...cremeweisse, kräftige blüten=weiblich und feine reinweiße=männlich oder?