Seite 34 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Apr 2009, 19:53
von StephanHH
Leicht zu kultivieren und zu empfehlen : Rh.orbiculare :Es gibt auch welche mit größeren Blättern.Habe ich schon bei Cox für nächstes Frühjahr reservieren lassen!

Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Apr 2009, 19:55
von StephanHH
Eine fast weiße Form der ansonsten rosa blühenden Rh.pachytrichum ,von Cox am Erlang Shan 1990 gesammelt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Apr 2009, 19:57
von StephanHH
Die Rh.quinquefolium aus Japan.Werde im Herbst ein Photo der exquisiten Laubfärbung einstellen...
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Apr 2009, 20:03
von StephanHH
Nur im Kübel zu halten ,die duftende Rh.formosum var.formosum C&H320 Khasia hills aus Meghalaya in Nordostindien
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Apr 2009, 23:34
von cornishsnow
Eine wunderbare Sammlung Stephan, danke fürs zeigen! :DEine Frage an die Experten, was für ein Rhodo könnte dies sein, gekauft in der Villa Taranto am Lago Maggiore als Rhododendron wiltonii, auffällig sind die großen Hüllblätter an den einzelnen Blüten. Rhodo. wiltonii wird es aber vermutlich nich sein!?
[td][galerie pid=47569]Rhododendron wiltonii ?[/galerie][/td][td][galerie pid=47568]Rhododendron wiltonii ?[/galerie][/td][td][galerie pid=47567]Rhododendron wiltonii ?[/galerie][/td][td][galerie pid=47566]Rhododendron wiltonii ?[/galerie][/td]
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 06:02
von fars
Es dürfte sich um Rh. haematodes oder eine Kreuzung mit diesem handeln. Auch eine Rh. forrestii-Hybride käme in Betracht. Dagegen spricht aber das längliche, oval-lanzettliche Blatt. Rh. wiltonii ist es auf keinen Fall.In meinem Garten tut sich Rh. haematodes recht schwer. Er blüht nur hin und wieder und stirbt langsam vor sich hin. Phytophtora?Mich würde ohnehin StephanHH's Erfahrungen mit den typischen Rh.- Krankheiten interessieren. Die meisten seiner Kostbarkeiten sind ohnehin für meinen Garten tabu.
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 14:05
von StephanHH
@cornishsnow: Rh.wiltonii ist natürlich absurd.Die Blüten erinnern an haematodes oder neriiflorum ,aber die Blätter stimmen da überhaupt nicht,weder von der Struktur,noch vom Indumentum und schon garnicht die lanzettförmige Spitze.Auf jeden Fall eine Hybride mit Blut einer Pflanze der Neriiflora Subsection.Viele Gärtnereien verkaufen Wildrhododendron ,die in Wirklichkeit Hybriden sind.Ein trauriges Beispiel ist da Esveld.@fars: Die wichtigste Rhododendronkrankheit ist bei mir Phytophtora,insbesondere Pflanzen der Subsectionen Neriiflora,Campylocarpa und Talensia neigen dazu.Arten die aus kühlen und feuchten Hochgebirgsklima stammen und denen unsere heißen Sommer(alle Temperaturen über 25 C)verhaßt sind.Man ist dann gezwungen zu gießen(automatische Beregnung)und dann kann sich an den Wurzeln der Pilz schnell ausbreiten.Gegenmittel gibt es nicht.Welkt die ganze Pflanze bleibt nur die Vernichtung.Manchmal ist nur ein Teil welkend.Dann abschneiden und hoffen.Chancen für den Rest sind gering,meist welkt der paar Wochen später auch.Bei R.cinnabarinum und R.thomsonii tritt leicht Mehltau auf.Man muß mit Pilzmittel spritzen.Den Rüsselkäufer habe ich mit Tamaron zurückgedrängt,aber nur wenn er zu bedrohlich war.Jetzt soll man Nematoden nehmen.Die Rhododendronwanze oder von Pieris übergesiedelte Andromedawanzen müssen in 2 bis 3 wöchigen Abstand im Mai gepritzt werden.Die Wanzen bevorzugen unbefilzte Blattunterseite,aber gehen auch an Sorten mit dünnen,plastikartigen Indumentum.Sie können Pflanzen so schächen,daß sie kümmern und eingehen.Rh.adenopodon mit auffallend langen und schmalen Laub.
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 14:08
von StephanHH
Eine zartlila Form der Rh.davidsonianum von Cox 1990 im Erlangshan gesammelt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 14:10
von StephanHH
und weitere japanische Rhododdendron sind aufgeblüht: Rh.degronianum Nishishongi Pen
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 14:11
von StephanHH
eine Form kommt auch auf der südlichsten Insel Kyushu vor: Rh.degronianum ssp.heptamerum var.heptamerum C.W.Kyushu
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 14:13
von StephanHH
Interessant wegen der kratzenden Haare auf der Blattoberseite: Rh.glischrum ssp.rude L&S Glenarn Leider zu Frostrissen bei Spätfrösten neigend.
Re:Rhododendren
Verfasst: 15. Apr 2009, 14:37
von StephanHH
Von mir in der Nähe des Wengfengsi(buddh.Kloster)am Cangshan in Yunnan auf 2800m gesammelt: Rh.racemosum blaßrosa blühend.
Re:Rhododendren
Verfasst: 16. Apr 2009, 06:43
von fars
Hier zwei Rh.-saluenense-Typen.Der erste hat den Vorzug, glänznede Blätter zu haben, die sich im Herbst leuchtend rot verfärben. Zudem blüht dieser Klon mitunter sehr reich im Herbst nach.
Re:Rhododendren
Verfasst: 16. Apr 2009, 06:45
von fars
Der zweite Typ soll von Herrn Robinek stammen (StephanHH wird ihn möglicherweise kennen) und hat ein sehr attraktives blau-grünes Laub.
Re:Rhododendren
Verfasst: 16. Apr 2009, 06:47
von fars
Ein äußerst attraktiver Klon von Rhododendron roxieanum var. oreonastes. Er besticht durch seine besonders schmalen, glänzenden Blätter. Die Cox'schen Klone sind alle deutlich breiter und stumpfer.