News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 142770 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

oile » Antwort #495 am:

Cydora, das ist sehr dunkelrot. Ich denke, das kommt davon, dass es zunächst sehr flüssig war und ich lange einkochen musste und dann noch, wie oben geschrieben. 2 Tage bei 50 - 80 Grad im Backofen war.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13780
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Roeschen1 » Antwort #496 am:

G hat geschrieben: 9. Nov 2016, 11:23
Bei meinem ungesüßten Apfelsaft (dampfentsaftet) habe ich jetzt schon auf zwei Flaschen Schimmelbildung gesehen. Dabei habe ich es so sorgfältig gemacht, ausgekocht etc... Sch.....

Bevor ich die Gläser fülle, sterilisiere ich sie nochmal, indem ich kochendes Wasser einfülle, Deckel darauf und erst dann befülle.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11054
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Kübelgarten » Antwort #497 am:

ich habe heute die letzten zwei Fuhren Quitten im Schnellkochtopf entsaftet und etwas später Gelee gekocht, einen mit Chili und Vanillemark, den anderen mit Zimt und Nelke
LG Heike
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

kasi † » Antwort #498 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 30. Okt 2018, 23:27
Bevor ich die Gläser fülle, sterilisiere ich sie nochmal, indem ich kochendes Wasser einfülle, Deckel darauf und erst dann befülle.

Wie geht das, deckel drauf und dann befüllen? ???
Ich tu die Gläser in den Spüller und hole sie zum Befüllen direkt daraus. Schimmelbildung kenne ich nicht, allerdings köchelt das Gelee auf kleiner Stufe weiter bis ich es in das Glas bis zu Rand fülle und sofort verschließe und zum Abkühlen um gedret hinstelle. Habe gestern auf diese Weise 9 Gläser Quittenglee und 10 Gläser Apfelgelee und heute 8 Gläser Brombeergelee gekocht. Jetzt noch schwarze Johannisbeere und dann folgen die Konfituren.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13780
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Roeschen1 » Antwort #499 am:

kasi hat geschrieben: 31. Okt 2018, 21:59
Dornroeschen hat geschrieben: 30. Okt 2018, 23:27
Bevor ich die Gläser fülle, sterilisiere ich sie nochmal, indem ich kochendes Wasser einfülle, Deckel darauf und erst dann befülle.

Wie geht das, Deckel drauf und dann befüllen? ???

Nach 10 Minuten Heißwasser ausschütten und danach sterilen Saft einfüllen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11054
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Kübelgarten » Antwort #500 am:

bevor ich anfange spüle ich die Gläschen/Deckel heiß, lasse sie ablaufen.
Dann starte ich den Kochvorgang, drehe die Gläser wieder und befülle sie sofort wenn das Gelee fertig ist, fast bis zum Rand. Deckel drauf und wieder stelle ich sie auf den Kopf für 10 Minuten, umdrehen und erkalten lassen.

Gelierprobe mache ich immer. Schimmel hatte ich noch keinen.

Habe mir extra dafür einen 2 L Meßbecher gekauft, damit kann man wunderbar ohne kleckern die Gläser befüllen, die Ränder bleiben sauber.


LG Heike
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21502
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #501 am:

An allem, an dem viel Zucker ist, ist mir auch noch nie etwas verdorben. Ich sprach damals von ungesüßtem Saft. Und ja, ich koch auch alles vorher aus, Verschlüsse, Flaschen, Gläser, Deckel, alles eben.

Ich habe in diesem Jahr erstmalig eine ganz schöne ladung Quitten übrig. Mein Gelee ist fertig, das Quittenbrot auch und zwei Pakete mit über 8 kg wurden verschickt. Nun überlege ich, ob ich doch noch einfach eine zweite Runde entsafte - wieder Gelee und Quittenbrot - aber eigentlihc habe ich genug.

Was könnte ich noch machen?? Oben las ich Senf - der wird hier nicht alle, Quittenmarmelade mit Orange - wäre ne Idee. Muss da vorher das Kerngehäuse richtig raus und die Schale ab??
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Inken » Antwort #502 am:

oile hat geschrieben: 30. Okt 2018, 20:30
Das diesjährige Quittenbrot ist köstlich geworden. Da ich "dick aufgetragen" hatte, dauerte das Trocknen selbst im Backofen sehr lange.


Es ist sehr, sehr köstlich! Danke für die Kostprobe gestern. Ich war erstaunt, wie gut Quittenbrot schmecken kann. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #503 am:

cydora hat geschrieben: 8. Nov 2016, 22:42
Die Quitten in Orangensaft gekocht, püriert, Zitronensaft dazu und mit Gelierzucker 2:1 mit Stevia gekocht. Die schnelle Variante 8)
[/quote]

[quote author=Gänselieschen link=topic=29952.msg3190158#msg3190158 date=1541090583]
... Quittenmarmelade mit Orange - wäre ne Idee. Muss da vorher das Kerngehäuse richtig raus und die Schale ab??

Die Schale bleibt, aber das Kerngehäuse mache ich vorher komplett raus. Ich achtele die Quitten, schichte sie in einen Topf, Orangensaft dazu, dass sie gerade so bedeckt sind, und dann kochen bis sie weich sind. Danach wird das ganze püriert. Von diesem Mus nehme ich dann je 1,2 kg + 500g Gelierzucker 2:1 + Saft einer Zitrone, nach Anleitung kochen, abfüllen, fertig.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11054
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Kübelgarten » Antwort #504 am:

@Gänselieschen
Du kannst jetzt auch die Quitten entsaften, in Flaschen mit Twistoff-Deckel verschließen und dann später noch Gelee kochen.
Dann werden auch die Quitten durch lange Lagerung nicht braun innen.

Quittensaft mit Apfelsaft schmeckt auch lecker als Gelee
LG Heike
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21502
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #505 am:

Danke für die Anregungen - da ich schon Gelee habe, neige ich zur Quitten-Orangen-Marmelade..... :D
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9149
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

rocambole » Antwort #506 am:

Quittenkompott ist köstlich zu Naturjoghurt, und so kann man auch größere Mengen verwerten. Ich habe dieses Jahr ca. 42 kg in zweieinhalb Wochen verarbeitet, da meine schnell faulen oder Fruchtbräune kriegen, außerdem hatte ich sie wegen Urlaub erst sehr spät ernten können.

Für 3 Litergläser nehme ich ca. 2,5 kg Quitten (geputzt ohne Schale brauche ich 550 - 600g je Glas).

1 l Wasser
0,2 l naturtrüber Apfelsaft
0,2 Weißwein
400g Zucker
1 Vanilleschote, in Stücke geschnitten

Alle Zutaten aufkochen und die Quitten (in Spalten oder auch kleine Stücke geschnitten) darin bissfest kochen, dauert bei meiner Birnenquitte keine 3 Minuten, Apfelquitten müssen glaube ich länger, ausprobieren!
Quitten mit einer Schaumkelle herausholen, in die Gläser geben (gut rütteln oder auf Arbeitsplatte stoßen, damit man mehr reinbekommt). Flüssigkeit wieder aufkochen, heiß in die Gläser geben und verschließen.

Außerdem finde ich es immer sehr schade, dass ich bei meiner Birnenquitte so viel „Abfall“ habe. Schalen (vor dem Schälen den Flaum gründlich abwaschen) und Kerngehäuse werden erstmal in einer großen Tüte eingefroren - ohne Stiele, Blütenansätze und Kerne. Ich gebe immer weiter dazu, bis ich so 2-3 kg zusammenhabe. Das koche ich gefroren mit der gleichen Menge Wasser auf, dann ca. 3-4 Stunden weiterköcheln lassen. Erkalten lassen, abseihen und die Reste etwas ausdrücken.

Aus diesem Quittenfond kann man dann entweder Quittenisrup machen: 1l mit 200g Zucker und nach Belieben Sternanis, Nelken, Zimtblüte für 30 Minuten kochen lassen, abseihen (wer es ganz klar will, noch durch ein Tuch geben) und in Flaschen füllen.

Oder Quittendicksaft: den Fond im Topf ohne Deckel sprudelnd kochen, gelegentlich umrühren, bis Dicksaft entstanden ist (ca. 1/6 der ursprünglichen Menge), in Gläser abfüllen.

Mittlerweile mache ich nur noch Dicksaft, weil der wenig Platz wegnimmt und man den später prima beliebig verwerten kann. Außerdem friere ich den ein, man kann relativ leicht die gewünschte Menge per Löffel in gefrorenem Zustand entnehmen. Aus etwa 12 kg Abfällen meiner 42kg Quitten habe ich ca. 2l Dicksaft bekommen.

Für Gelee oder Sirup löse ich ca. 150g Dicksaft in 1l Wasser auf, dann wie gewohnt fortfahren. Oder pur an Saucen, wenn es etwas säuerlich werden soll.

In diesem Buch gibt es jede Menge Rezepte, für die Quittengrütze braucht man Kompott, Dicksaft und Sirup, ist köstlich!
Dateianhänge
E5D9BF42-607F-4166-AF0D-C2BB6F19C5D2.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9149
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

rocambole » Antwort #507 am:

Das Rezept für Quittenchutney habe ich abfotografiert, sind viele Zutaten. Das lieben alle, auch wenn sie Quitten nicht mögen.

Hierfür kann man auch gut Früchte nehmen, die schon Fruchtbräune haben. Wenn ich Quitten verwerte und nicht so schöne Teile dabei sind, schnippel ich das klein und friere es ein, bis ich genug für ein Rezept zusammen habe. Dann geht das hinterher mit dem Chutney ganz fix :D.
Dateianhänge
80BE2273-04B3-4657-A48A-B0035861BEDE.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #508 am:

Danke für die Tipps.
Das Chutney muss ich unbedingt noch ausprobieren, paar geschenkte Birnenquitten habe ich noch im Keller.
Liebe Grüße - Cydora
Rieke
Beiträge: 4052
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rieke » Antwort #509 am:

Der Dicksaft ist eine interessante Resteverwertung.

Ich verschwinde dann mal in die Küche, Quittenkompott kochen :D.
Chlorophyllsüchtig
Antworten