Seite 34 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 19. Mär 2016, 18:58
von Henki
Für's Foto war es eigentlich etwas zu sonnig, aber als rosa kann man das schon bezeichnen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 20. Mär 2016, 17:59
von Krokosmian
Mir scheint, dass sich Scilla bifolia hier in seiner Ausbreitung nicht wirklich an ein Muster hält, zumindest erkenne ich es nicht, vielleicht am liebsten da, wo es nicht allzu oft gestört wird.Auffällig finde ich außerdem, dass sich die weißrosa Form wirklich sehr vermehrt hat, zu Großmutters Zeiten waren es nur ein paar wenige, zwischenzeitlich scheint sie an allen Ecken und Enden aufzutauchen. Ob ich mich darüber freue weiß ich noch nicht so genau, solange sie die Normalen nicht verdrängt...Irgendwo schrieb jemand sie würde später blühen, was ich so nicht sagen kann, mir scheint sie aber in der Blütezeit entzerrter. Zusammen mit den Blauen blühen welche und jetzt, die Normalform ist im Wesentlichen durch, gibt es immer noch Schöne und sogar noch ein paar Knospige.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 20. Mär 2016, 18:56
von pearl
:D zu den Standortvorlieben von Scilla bifolia, Krokosmian. Ich würd es umgekehrt machen, ich würde die Blausternchen als Zeigerpflanzen sehen. Dort, wo sie gut wachsen, ist im Frühjahr und im Herbst feuchter Boden, der reich an Nährstoffen und lehmig ist. ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 20. Mär 2016, 20:55
von Krokosmian
Das mit der Feuchtigkeit und dem Nährstoffreichtum kann ich mir schon irgendwie vorstellen, nur mit dem Lehm hab ich Schwierigkeiten... Liegt aber wohl daran, dass es nicht der schöne Lößlehm von den Äckern , sondern so eine Mergelschmiere (ähnlich hier) ist, durchsetzt mit Sandstein in unterschiedlichen Größen und Zersetzungsgraden. Außerdem war der Hausgarten vor Urzeiten mal das Bett eines Baches, welcher gerne immer wieder über sein Ufer trat. Heute sah ich übrigens, unweit des Scillawaldes und direkt neben einer Neckarbrücke, auf dem offenen Mittelstreifen der Straßenbahn ein paar einzelne blaue Sternchen, noch nicht viel, aber die Saat für den "blauen Nebel" scheint wohl gelegt :D.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 20. Mär 2016, 23:56
von pearl
du hattest dir wohl schon die Verbreitungskarte vom Zweiblättrigen Blaustern angeschaut, oder? Interessant ist ja gerade, dass die natürlichen Bestände sich strikt an die Wasserwege halten.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 21. Mär 2016, 20:55
von Krokosmian
Das mit den Wasserwegen habe ich schon gelesen ja, Du schreibst es, mein ich, auch, weiter vorne?! Der Samen fällt ins Wasser, schwimmt und wird irgendwann wieder ans Ufer geschwemmt, soweit klar. Aber wie folgt die weitere Verbreitung ins "Landesinnere". Ameisen? Werden die Früchte gefressen? Oder fällt der Samen einfach immer ein paar Zentimeter von der Mutter weit weg, so, dass dann irgendwann im Lauf der Jahrhunderte auch Kilometer zurückgelegt werden?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 21. Mär 2016, 23:51
von pearl
:o nein, nein, so ist es nicht. Die Wasserwege spielen nur in sofern eine Rolle, als im Schwemmland optimale Verhältnisse bestehen, was Düngewirkung und Feuchtigkeit des Bodens betrifft. Ameisenverbreitung. Ausschließlich. Aber am häufigsten keinem unter den Mutterpflanzen Samen und die Sämlinge bilden dichte Kolonien. Ähnlich wie Schneeglöckchen, die ihren Samen im Stengelabstand zu Boden legen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 21. Mär 2016, 23:56
von pearl
die errechnete Wanderung entlang der Flussläufe mit 5 m pro Jahr beträgt 500 km den Rhein hoch, wenn man von Eiszeitrelikten vor 10.000 Jahren ausgeht.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2016, 17:45
von SusesGarten
Das heisst, wenn wir noch ein Paar Jahre warten, kommen die Blausternchen auch zu uns an den Niederrhein :).

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2016, 19:05
von Staudo
Vorausgesetzt, das Ufer ist bis dahin durchgehend naturnah gestaltet. ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2016, 19:40
von Krokosmian
Ameisenverbreitung. Ausschließlich.
Ah! Das dürfte auch die großen horstartigen Pulks direkt neben der Einfahrt über dem Betonkeil erklären! Den dort ist immer wieder eine Ameisennest. Hier hat sich der blaue Dunst zwischenzeitlich für dieses Jahr fast verzogen. Jetzt, wo ich sie erstmals so richtig beachtet habe und nicht mehr komplett unglücklich darüber bin, dass es wesentlich weniger Scilla siberica im Garten gibt. Wenn ich es so genau überlege, sind die S. bifolia hier eine der ganz wenigen Pflanzen die es seit Jahrzehnten hier aushalten. Und nicht nur existieren, sondern sich auch aktiv erhalten.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2016, 19:43
von pearl
:D das ist doch überhaupt und sowieso das allerbeste. :D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 26. Mär 2016, 10:21
von enaira
Ist das jetzt Scilla bifolia?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 26. Mär 2016, 11:06
von raiSCH
Das scheint mir eher Chionodoxa zu sein. Meine Scilla bifolia sieht so aus:

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 26. Mär 2016, 11:17
von pearl
ja, Scilla bifolia hat einen blauen Fruchtknoten und Chionodoxa luciliae haben ein weißes Zentrum. Blüht später als der heimische Blaustern.