Seite 34 von 37
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 28. Dez 2022, 23:44
von Aramisz78
Sehr schön.Und die blühen wirklich sehr viel und dauerhaft. Dabei unkompliziert.
Meine von Baumarkt resterampe stammende hatte seit März drei Blühphase jetzt beginnt die vierte. :)
Die kleine weissblühende (früher chirita tamiana) ist auch sehr empfehlenswert.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 1. Jul 2023, 20:01
von Eckhard
Sinningia eumorpha ist wieder ein Hingucker!!!
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 1. Jul 2023, 21:39
von Eckhard
Streptocarpus wendlandii :)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 25. Jul 2023, 13:37
von Aramisz78
Och die Sinningia Eumorpha ist eine echte Augenweide. Sehr schön. :)
Hier blühen Achimenesse - oder wie in Plural heisst.
Achimenes mexicana. Dieses Jahr richtig schön geworden. An dieser Stelle nochmals danke an Soilii. :)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 25. Jul 2023, 13:39
von Aramisz78
Und ein kleinere Hybride dessen Name ich nicht kenne.
Das Topf habe ich voriges Jahr komplett im Keller vergessen und erst dieser Frühling gefunden. Und die lebt trotzdem. :)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 25. Jul 2023, 13:40
von Aramisz78
Noch eins als Grössenvergleich:
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 25. Jul 2023, 15:32
von Soili
@ Aramisz78, gern geschehen ... hier bühen sie auch, einmal in Erde, einmal in Hydrokultur (die hintere)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 30. Jul 2023, 20:17
von Aramisz78
Im Garten blüht (im Topf) die erste Sinningia Hybrid "Towering Inferno" .
Die werden jedes Jahr weniger. Das "Aufwecken" klappt nicht so gut. Ohne Gießen zeigen keine Lebenszeichen, mit Gießen verfaulendie Knollen... ::)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 9. Aug 2023, 21:33
von Kasbek
Hier ist's mittlerweile auch wieder losgegangen. Indoor blüht Kohleria 'Queen Olympus', rechts unten der winzige lila Fleck ist Sinningia pusilla, während es bei Seemannia nematanthodes 'Evita' im Hintergrund noch ein bissel dauert. (Letztere taucht als „Unkraut“ mittlerweile auch in anderen Töpfen auf :-X)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 9. Aug 2023, 21:34
von Kasbek
Und outdoor der alte Forumsbekannte Sinningia tubiflora :D
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 9. Aug 2023, 23:20
von Aramisz78
Sehr schön. Qenn Olympus hat sehr schöne Farbe. Kohlerias wirken so richtig exotisch.
S. tubiflore blüht bei noch nicht, schiebt aber schon wenigsten eine Blütenstand.
Im Hintergrund der Blattschopf gehört zur Eucomis, oder? Sogar pole evansii vielleicht? ;)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 10. Aug 2023, 12:16
von Kasbek
Gutes Auge :D Ja, das ist Eucomis pole-evansii. Links steht Tulbaghia leucantha, aber dessen Blütenstengel ragen oben aus dem Bild raus. Dafür ragt links ein kaum sichtbarer von Tulbaghia 'John May's Special' ins Bild rein ;)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 19. Mai 2024, 22:30
von Zwiebeltom
Ich habe Episcia aus einem kleinen Steckling gezogen. Mittlerweile ist die Pflanze gut gewachsen, aber auch etwas kopflastig geworden. Kopfsteckling ist wohl möglich, aber klappt es auch mit einzelnen Blättern (wie bei Saintpaulia)?
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 20. Mai 2024, 08:35
von Soili
@ Zwiebeltom - ja, es klappt auch, dauert nur länger. Am schnellsten bilden sich Wurzeln bei einem Ausläufersteckling, der kurz unterhalb einer "Knotenstelle" abgeschnitten wurde.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 30. Mai 2024, 11:13
von Soili
Hat einer von Euch schon mal Achimenes im Sommer draußen kultiviert, in einer Ampel beispielsweise?